Ketose, das Prinzip der ketogenen Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung setzt sich grundsätzlich aus guten Kohlenhydraten, hochwertigen Fettsäuren und essenziellen Aminosäuren zusammen – das sind Proteine, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss.
Bei der ketogenen Diät, eine extreme Low-Carb-Form, lässt man über einen Zeitraum von zumeist zwei bis sechs Wochen kohlenhydratreiche Speisen links liegen. Stattdessen besteht die Nahrung zu etwa 60 Prozent aus hochwertigem Fett, fast den ganzen restlichen Teil deckt man mit Eiweiß ab. Da Kohlenhydrate weitestgehend fehlen, stellt sich unser Körper um. Er verbrennt zur Energiebereitstellung Fett – das nennt man Ketose.
Um das Ganze greifbarer zu machen: Stellen Sie sich den Körper als Motor vor. Energie in Form von Nahrung ist sein Treibstoff. Tanken wir weniger Energie in Form von Kohlenhydraten, läuft der Motor langsamer. Wir sind zunächst weniger leistungsfähig, da der Körper gewöhnlich nicht direkt auf die Fettdepots zugreift. Es dauert einige Tage, bis sich der Stoffwechsel umstellt und Fett zum Energielieferant Nummer eins ernennt. Dann verbrennt er auch verstärkt die Fettreserven, die er für schlechte Zeiten an Bauch, Oberschenkeln oder Gesäß gespeichert hat.
Abnehmen mit viel Fett klappt nicht bei jedem
Möchte man abnehmen und betreibt keinen Leistungssport, kann man seine Ernährung durchaus auf fettreich umstellen und seinen Stoffwechsel so an die untypische Energieversorgung gewöhnen. Eine Garantie auf Abnehmerfolg gibt es aber nicht, denn: Die ketogene Ernährung funktioniert nicht bei jedem Menschen gleich gut und gleich schnell, schließlich haben wir alle einen unterschiedlichen Stoffwechsel. Erfahren Sie hier mehr über die drei Stoffwechsel-Typen, die Optik, Muskelaufbau und Abnehmen beeinflussen.
Was bei einer ketogenen Ernährung erlaubt ist
Sie essen gern Brot, Nudeln, Reis und Kartoffeln? Diese Nahrungsmittel enthalten viele Kohlenhydrate, also müssen Sie darauf für einige Zeit verzichten, wenn Sie sich ketogen ernähren wollen. Auch Süßigkeiten, Obst und Alkohol sind tabu. Eben alles, in dem viele Kohlenhydrate enthalten sind.
Erlaubt sind Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier, Nüsse und Samen sowie kohlenhydratarmes Gemüse. Salat, Tomaten, Gurken, Spinat, Spargel und Zucchini beispielsweise sind erlaubt, Zuckermais, Erbsen und Bohnen hingegen nicht.