
Eine wohlige Atmosphäre zu Hause: So geht’s
Für mehr Liebe, Toleranz und Spaß zu Hause.
Dankbar sein
Dankbarkeit ist das Fundament einer positiven Grundeinstellung, die das A und O für den Aufbau und die Pflege eines gesunden Familienverhältnisses ist. Das Stichwort lautet: hinterfragen. Wer sich benachteiligt fühlt, negativ denkt und handelt, dem bekommt auch ein neutrales Gegenüber nicht gut. Unterstützt wird das Gefühl von Dankbarkeit durch regelmäßiges Reflektieren: Wofür bin ich dankbar? Warum kann ich mich glücklich schätzen? Eine bewusste Nachdenk-Routine hilft, um das Mindset affirmativ zu stimmen und den Tag mit einem Lächeln zu starten.
Urlaub und Kurztrips planen
Wenn möglich, sollten Familienreisen geplant werden. Wichtig ist, offen für Neues zu sein, Experimente zu wagen und neugierig zu bleiben! Frühzeitig gebucht profitieren Familien gleich von zwei Effekten: Die gemeinsame Vorfreude steigt und durch neue Erlebnisse können sich Kinder entfalten.
Fotos machen & Erinnerungen schaffen
Bilder, die Erlebnisse festhalten, können in ferner Zukunft für nostalgische Familienmomente sorgen, ob in Urlaubsfoto-Boxen aufbewahrt, als persönliches Puzzle oder in Form einer Fotocollage an der Wand. Bei Liebesleinwand können Familien sogar eine individuelle Fotoleinwand erstellen und besondere Augenblicke verewigen. Findet das Schmuckstück im Wohn- oder Essbereich Platz, erinnert die Leinwand auch im Alltag an die Urlaube zurück.
Qualitätszeit: Gemeinsame Aktivitäten im Alltag
Eine positive Grundstimmung können Familien erreichen, wenn alle Mitglieder bewusst Zeit miteinander verbringen. Gemeint sind Spieleabende, die fest in die Wochenplanung aufgenommen werden oder gemeinsame Hobbys, die regelmäßig verfolgt werden – die Familientreffen sollten Priorität genießen. Oder wie wäre es mit einer Fahrradtour an jedem ersten Sonntag im Monat?
Haushaltsaufgaben fair aufteilen
Jedes Familienmitglied hat eine Aufgabe im Haushalt. Teilen Eltern Haushaltsaufgaben gerecht unter sich auf und wird auch der Nachwuchs frühzeitig in das Haushaltsmanagement einbezogen und die Selbstständigkeit sowie das Verantwortungsbewusstsein der Kleinen gefördert. Frei nach dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ verstehen Kinder schnell, dass es auch unangenehme Pflichten zu erledigen gilt.
Privatsphäre berücksichtigen
Die private Zeit und ein angemessener Raum für sich selbst sollte jedem Familienmitglied gewährt werden, ohne Einwände und Vorbehalte. Auch Kinder brauchen einen Rückzugsort im Alltag, an dem sie ungestört in ihr Tagebuch schreiben oder vor dem Spiegel tanzen können.
Offen kommunizieren
Der Alltag einer Familie kann stressig und anstrengend sein. Schuld können Missverständnisse, verschiedene Meinungen oder ein schlechter Tag sein. Um Konflikte zu vermeiden und jüngeren Familienmitgliedern ein Sprachrohr zu geben, ist eine offene Kommunikation die Lösung.
Auch ein Familiengespräch kann helfen! Das Ziel ist, einander zuzuhören, zu verstehen und Themen zu besprechen. Das schweißt zusammen und stärkt die Familiengemeinschaft. Als Nebeneffekt lernen Kinder, dass jedes Problem lösbar ist.
Anerkennung zeigen
Ein respektvoller Umgang dirigiert die Persönlichkeit der Kleinen und ist Teil des vermittelten Wertesystems. Neben einem ruhigen Umgangston sollten Leistungen und Charakterzüge, die oft als selbstverständlich angesehen werden, Wertschätzung erfahren. Ein angemessenes Lob tut nicht weh und pusht das Selbstbewusstsein der Kids.
Verhaltenstipps mit der Familie besprechen
Die Einweihung der Familienmitglieder in neue Harmonie-Regeln können für ein besseres Verhältnis untereinander sorgen. Der Sinn, ein entspannte(r)es Sozialklima in den eigenen vier Wänden zu schaffen, wird bei der ganzen Familie Interesse wecken. Das Beste: Eltern fungieren mit dem Vorzeige-Familienverhalten als Vorbild. Sowohl die eigene als auch die Persönlichkeitsentwicklung der Nachkommen wird nachhaltig beeinflusst.
Nicht vergessen: Keine Familie ist perfekt!
Für mehr Harmonie in der Familie ist es empfehlenswert, sich von Druck und Perfektionismus zu befreien. Eltern sollten nicht Familien-Idealen hinterherjagen. Vielmehr liegt der Fokus auf Zufriedenheit, Glück und Spaß mit der Familie.