So trennen Sie Ihre Abfälle richtig und umweltschonend

So trennen Sie Ihre Abfälle richtig und umweltschonend

Die Deutschen erzeugen pro Jahr mehr als 40 Millionen Tonnen Müll, wohlgemerkt nur in den privaten Haushalten. Das meiste davon setzt sich aus Verpackungsmüll zusammen, der sich ganz leicht vermeiden lässt. Folglich sollte vor der richtigen Trennung des Hausmülls, die Vermeidung von Müll, vor allem von Verpackungen, stehen. 

© Photo by Alfonso Navarro on Unsplash

Das lässt sich sehr einfach umsetzen, so können beispielsweise schon im Supermarkt Verpackungen zurückgelassen werden, denn dort finden sich am Ausgang oft Müllbehälter, die genau dafür aufgestellt wurden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie ihre Abfälle korrekt trennen und damit gleichzeitig der Umwelt helfen.

Sondermüll

Es gibt Müll, der gesondert entsorgt werden muss. Dabei handelt es sich vor allem um Elektroschrott, der auf einem Wertstoffhof abgegeben werden muss. Dazu zählen alle elektronischen Geräte und es gibt keine Ausnahme. Zudem sind Batterien dem Sondermüll zuzuordnen, diese können aber überall entsorgt werden, wo sie zu kaufen sind. 

Für Büros und all diejenige, die einen Drucker zuhause haben ist die Entsorgung von leeren Druckerpatronen interessant. Firmen haben hier den Vorteil, dass die Lieferanten der Patronen, diese ab einer bestimmten Menge kostenlos abholen und fachgerecht recyceln. 

Privatpersonen können die leeren Druckerpatronen kostenlos an den Hersteller oder den Verkäufer dieser zurückschicken. Dies kann entweder mit einem kostenlosen Rücksendeschein des Verkäufers geschehen oder über eine ebenfalls kostenlosen Rücksendeschein der Deutschen Post, der online ausgedruckt werden kann. Des Weiteren ist es möglich, die leeren Patronen bei einem Wertstoffhof abzugeben.

Papiermüll

In den Papiermüll gehört alles, was ausschließlich aus Papier oder Karton besteht, so zum Beispiel Briefumschläge, Eierkartons, Zeitungen, Verpackungen aus Papier sowie Kartonagen, die im Idealfall zuvor verkleinert werden sollten. 

In den meisten Städten haben Sie die Möglichkeit Ihren Papiermüll in öffentliche Mülltonnen zu werfen. Das Recycling von Papier hilft bei der erneuten Herstellung von Papier, weniger Energie, Wasser und Holz zu verwenden und schont so die Umwelt.

Glasmüll

Bei der richtigen Trennung von Glasmüll heißt der entscheidende Faktor Farbe. Glas wird stets nach der Farbe getrennt und auch für den Glasmüll stehen öffentliche Container bereit, so dass nicht der eigene Hausmüll dafür verwendet werden muss. 

In die Glascontainer werden alle Glasflaschen und Einweggläser eingeworfen, die üblicherweise im Haushalt anfallen. Aluminiumdeckel sollten nicht mit in die Tonne wandern, sondern getrennt entsorgt werden.

Biomüll

Biomüll gibt es noch nicht überall in Deutschland, doch die Tonnen kommen immer häufiger vor und werden schon bald flächendeckend vorhanden sein. 

In die Biotonne gehören Küchenabfälle und Grünabfälle aus dem Haushalt. Es empfiehlt sich dabei die Biotonne mit altem Zeitungspapier auszulegen, da der Müll oft sehr feucht ist und so die Gefahr von Schimmel besteht.

Restmüll

Der Restmüll in Deutschland wird in Verbrennungsanlagen verbrannt und dabei wird gleichzeitig Energie gewonnen, so dass der Restmüll noch einen letzten Nutzen hat. Jedoch ist die Verbrennung von Müll alles andere als umweltschonend, weshalb er so gering wie möglich gehalten werden sollte. 

Bei der Verbrennung können lediglich metallische Stoffe wiedergewonnen werden, es besteht also kein sehr hoher Recyclingnutzen. In den Restmüll gehört generell alles, was keinem anderen Müll zugeordnet werden kann wie zum Beispiel, verschmutztes Papier, Zigarettenfilter und kalte Asche, Hygieneartikel und sonstiger verschmutzter Müll.

Wertstoffe

Wertstoffe gehören in den gelben Sack, dazu zählen alle Arten von Verpackung außer Glas und Papier. generell lässt sich im gelben Sack alles entsorgen, was aus Plastik oder Metall besteht. Den gelben Sack müssen Sie jedoch bei dem zuständigen Amt der Stadt abholen, so dass ein minimaler Aufwand dazukommt. 

In den gelben Sack können Sie Kunststoffe, Aluminiumprodukte, Weißblech sowie beschichtete Verpackungsmaterialien einwerfen, wobei nur ein kleiner Teil des Mülls aus dem gelben Sack oder der gelben Tonne recycelt werden kann. 

Der Rest davon wird ebenfalls in Müllverbrennungsanlagen verbrannt und daraus wiederum Energie gewonnen. Ein sehr wichtiger Punkt beim Recyceln ist die Sauberkeit des Mülls. Es empfiehlt sich daher schon zuhause Gläser und Dosen beispielsweise einmal abzuspülen, bevor sie in den Müll wandern, denn nur sauberer Müll kann von den Sortieranlagen der Müllentsorger richtig getrennt werden.

Fazit zur Mülltrennung

Es lohnt sich, Müll zu trennen und dabei zu helfen das Recycling noch mehr als bisher zu fördern, denn die Umwelt ist schon längst überlastet und der grüne Planet wird es Ihnen danken, wenn wir uns mehr um die richtige Mülltrennung und nachhaltiges Recycling kümmern.


Lade weitere Inhalte ...