So wird das Schlafzimmer zur Kraftquelle

So wird das Schlafzimmer zur Kraftquelle

Zu schlafen nimmt genauso viel Zeit in Anspruch wie ein regulärer Vollzeitjob – rein statistisch betrachtet. Auf 8,22 Stunden, die ein Deutscher durchschnittlich im Bett verbringt, kommen acht Stunden Erwerbsarbeit. Die gute Nachricht lautet: Die Schlafintensität der Deutschen folgt damit der Empfehlung vieler Schlafmediziner, die sieben bis acht Stunden Schlaf täglich empfehlen. Über die Qualität des Schlafes sagt die Schlafdauer allerdings nichts aus. Deswegen soll dieser Beitrag dazu inspirieren, das Schlafzimmer so zu gestalten, dass es zur wahren Kraftquelle wird.

Das Schlafzimmer: Lage, Größe und Ausstattung sind entscheidend

Wer in der Planungsphase für ein Eigenheim ist, der hat die größten Chancen, das Schlafzimmer so zu konstruieren, dass es für größtmögliche Erholung sorgt und Kraft für den anstrengenden Alltag gibt. Wer komplett frei in der Gestaltung des Raums ist, sollte diese Faktoren berücksichtigen:

Bauliche Ausstattung des Raums

Bei der baulichen Ausstattung des Schlafzimmers sind atmungsaktive Stoffe Pflicht. Dies gilt insbesondere für Verputz und Farbe. Gestaltungstipp: Pastelltöne zaubern Ruhe in den Raum. Die Decke sollte heller sein als die Wände. Wer auf Holz als Baustoff setzt, optimiert das Raumklima deutlich. Um einen Holzboden gemütlicher zu gestalten, eignen sich Teppiche bzw. kleine Vorleger aus Schurwolle. Rollos und Vorhänge sorgen für Dunkelheit, Fenster und Rollläden für Schallschutz. Ruhe und Dunkelheit sind wichtig für einen erholsamen Schlaf.

Lage und Größe des Raums

Egal wo das Schlafzimmer in Haus oder Wohnung platziert wird – es muss sich dabei um einen ruhigen, abgeschlossenen Raum handeln. Kein Durchgangszimmer und idealerweise nicht direkt neben Küche, Garage oder einem anderen Raum mit hoher Lärmfrequenz. 7,5 Quadratmeter pro Person sind das Minimum, was der Raum platzmäßig bieten muss. Berechnet wird dieses Mindestmaß nach dem Sauerstoffverbrauch in der Nacht.

Mobiliar aus heimischen Produkten

Wer bei der Einrichtung des Schlafzimmers auf Möbel aus heimischem Holz setzt, begünstigt so ein gutes Raumklima. Die Pflege des Holzes ist dabei entscheidend. Chemie und Synthetik sind ebenso ein No-Go wie unnötige elektrische Geräte sowie Lärm- und Lichtquellen.

Um im Schlafzimmer erholsam schlafen zu können, sind 16 bis 18 Grad Celsius absolut ausreichend. Im Sommer helfen diese Abkühltipps. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit werden Werte zwischen 50 und 60 Prozent empfohlen. Um in einen erholsamen Schlaf zu gelangen, hilft eine aufgeräumte, ordentliche Atmosphäre. Das Home-Office im Schlafzimmer aufzustellen, ist nicht nur mit Blick auf die Elektrogeräte ungesund, sondern auch mit Blick auf die Psyche. Wenn morgens der erste Blick auf den unaufgeräumten Schreibtisch fällt, der für lange Arbeitsstunden und mächtig viel Stress steht, ist ein entspannter Start in den Tag eigentlich schon dahin.

Die Schlafstätte: Groß, bequem und individuell abgestimmt

Wer Kleidergröße 38 hat, wird wohl kaum eine Hose in Größe 44 tragen. Wer den Geschmack von frischen Kräutern schätzt, wird sich nach Möglichkeit ein eigenes kleines Kräuterbeet einrichten. Was auf den ersten Blick thematisch so gar nicht ins Schlafzimmer passt, zeigt jedoch: Der Mensch trägt das, was ihm passt, und er isst das, was ihm schmeckt und guttut. Nicht vergessen! Diese Einstellung ist nämlich auch dann goldrichtig, wenn es um die Wahl der perfekten Schlafstätte geht.

Wer auf die moderne Form eines Boxspringbetts setzt, entscheidet sich damit für eine individuell gestaltbare Schlafstätte. Die variablen Teile eines Boxspringbetts werden so beschrieben:Ein Boxspringbett setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Insgesamt gibt es sechs Teile die nach Wunsch zusammengestellt werden können. Boxspringbetten bestehen aus Untergestellen, Matratzen, einem Topper, Kopfteil und Fußset. Je nach Design umfasst ein Boxspringbett auch ein Fußteil.

Unterschieden werden diese Möglichkeiten:

-    Das amerikanische Boxspringbett ist die mächtige und mächtig weiche Schlafoption. Das harte Pendant ist das skandinavische Boxspringbett, das insbesondere auch für Allergiker geeignet ist.
-    Beim Unterbau des Boxspringbetts muss zwischen Tonnentaschen und Bonellfedern unterschieden werden. Tonnentaschen sind vielseitiger einsetzbar und lassen sich auf die persönlichen Schlafgewohnheiten, auf das Körpergewicht und das Wärmeempfinden anpassen.
-    Die größte Komfortkomponente, den Topper, gibt es ebenfalls in verschiedenen Materialien. Entscheidend sind auch hier das Körpergewicht und das Wärmeempfinden.

Fazit: Ein Boxspringbett liegt heute nicht nur im Trend, sondern trägt dem Anspruch an eine individuelle Schlafstätte, die süße Träume ermöglicht, wahrlich Rechnung. Das Investment lohnt sich, denn wer Schuhgröße 39 hat, kauft sich auch keine Schuhe in Größe 42.

Ein ewiges Streitthema: Grünpflanzen ja oder nein?

Ja, es ist richtig, dass Grünpflanzen Sauerstoff benötigen – ebenso wie die Menschen auch. Unbegründet ist jedoch die Angst davor, dass Grünpflanzen den Sauerstoff (vor allem nachts) buchstäblich rauben. Tipp für die kleine grüne Oase im Schlafzimmer: „Im Normalfall haben Grünpflanzen in der Wohnung jedoch einen positiven Effekt, denn sie befeuchten die Luft. Einige Pflanzen können sogar Schadstoffe aus der Luft filtern. Bei gesunden Menschen besteht also überhaupt kein Anlass, keine Grünpflanzen im Schlafzimmer aufzustellen. Blühende Pflanzen eignen sich nicht für das Aufstellen im Schlafzimmer, weil sie meist einen sehr intensiven Geruch abgeben, wodurch man im Schlaf gestört wird. Diese Gerüche nimmt der Mensch während der Ruhephase viel intensiver wahr als am Tag.“

Wer zwar die Farbe Grün schätzt, den Pflegeaufwand der Pflanze jedoch nicht auf sich nehmen möchte, kann auch auf diese Deko-Ideen in der Trendfarbe Greenery setzen.

Lade weitere Inhalte ...