Grusel-Monster Torte – lustiges Halloween-Rezept
Rezept für 12 Portionen
Für die Springform (Ø 18 cm): | ||
etwas | Fett | |
Backpapier | ||
Zum Verzieren: | ||
ca. 100 | g | weißer Fondant |
5 | Holzspieße | |
rote Zuckerschrift | ||
essbare Deko-Augen (Dr. Oetker Lustige Zuckeraugen) | ||
Für den Rührteig: | ||
125 | g | Möhren |
150 | g | weiche Butter oder Margarine |
125 | g | Zucker |
1 | Päckchen | Vanillezucker |
2 | Eier (Größe M) | |
250 | g | Weizenmehl |
2 | gestrichene TL | Backpulver |
2 | EL | Milch |
Für die Füllung: | ||
150 | g | weiße Kuvertüre |
175 | g | weiche Butter |
60 | g | Puderzucker |
orangefarbene Lebensmittelfarbe |
Hilfe, ein Monster! Hier braucht niemand Angst zu haben, denn das Grusel-Monster ist in Wirklichkeit ganz süß: Unter den Stacheln aus Buttercreme steckt ein saftiger Möhrenkuchen, die großen Augen sind aus Fondant geformt. Ein super Rezept für die Halloween-Party!
Vorbereiten Fondant-Deko: Am Vortag vom Fondant nach Belieben 5 - 7 etwa walnussgroße Portionen abnehmen und zu Kugeln formen. Diese auf ein Stück Backpapier legen und flach drücken. Jeweils einen Holzspieß seitlich hineinstecken. Mit Zuckerschrift Äderchen malen und dann ein Auge mittig leicht andrücken. Für die Zähne Fondant in 12 - 15 haselnusskerngroße Stücke teilen. Jedes erst zu einer Kugel und dann zu einem Tropfen formen. Die Spitze etwas krumm biegen und die Zähne über einen Kochlöffelstiel legen (Abb. 1). Fondantteile über Nacht trocknen lassen.
Für den Rührteig die Möhren schälen und raspeln. Die Springform fetten und mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Anschließend Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker mit Vanillezucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch kurz unterrühren. Nun die Möhrenraspel unterrühren. Den Teig in der Form verteilen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben (unteres Drittel) und ca. 60 Minuten bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) backen. Den Kuchen lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
Für die Füllung das mitgebackene Backpapier abziehen. Den Kuchen zweimal waagerecht durchschneiden. Die Kuvertüre grob zerkleinern, bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Die Butter mit Puderzucker in einer Rührschüssel mit dem Mixer (Rührstäbe) verrühren. Die abgekühlte, aber noch flüssige Kuvertüre unterrühren. Mindestens 1 Minute auf mittlerer Stufe mit dem Mixer (Rührstäbe) rühren, bis eine dickliche Creme entsteht. Die Creme mit der Lebensmittelfarbe orange färben. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte geben. Einen gehäuften EL der Creme darauf verstreichen. Mittleren Boden auflegen und wieder einen gehäuften EL darauf verstreichen. Oberen Boden auflegen. Mit ca. 1 EL der Creme die gesamte Torte dünn einstreichen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (Ø etwa 9 mm) füllen. Kleine Cremesterne dicht an dicht auf den Kuchen spritzen. Für das „Maul“ etwas frei lassen. Die Torte in den Kühlschrank stellen.
Zum Verzieren die Torte mindestens 1 Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen. Die Zähne leicht ins „Maul“ drücken und die „Augen“ einstecken. Mit roter Zuckerschrift „Blutspuren“ an die Zähne malen.
Mehr tolle Halloween Rezepte:
Schoko-Bananen-Kuchen Rezept mit Halloween-Hexe
Muffin Vampire und Totenköpfe
Gruselfinger-Kekse für Halloween
Mini-Kürbisse zur Halloween-Party
Gruselhand-Schokinokuchen
Alle Halloween Rezepte
Außerdem:
Bastelspaß zum schaurig-schicken Spukfest
Halloween-Grimassen: So gelingt das Kürbis-Schnitzen