Husarenkrapfen Rezept
Rezept für 50 Stück
180 | g | Mehl |
80 | g | Zucker |
2 | Eigelb | |
150 | g | weiche Butter |
100 | g | rotes Johannisbeergelee |
In der Weihnachtsbäckerei ... darf ein Klassiker nicht fehlen: Husarenkrapfen. Die köstlichen Weihnachtsplätzchen mit Marmeladenfüllung werden auch Engelsaugen oder Hildabrötchen genannt. Schmecken tun sie aber, egal wie man sie nennt.
Für den Mürbeteig Mehl und Zucker auf die Arbeitsfläche häufen und eine Mulde hineindrücken. Zitronenschale oder Vanillezucker und Eigelbe in die Mulde geben. Butter würfeln und am Rand verteilen. Die Zutaten mit einem großen Messer durchhacken und dann zu einem glatten Mürbeteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens für 30 Min. in den Kühlschrank stellen.
Tipp: Rasches Arbeiten und eine gute Kühlung des Teigs sorgen dafür, dass das fertige Gebäck besonders mürbe ist.
Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Aus dem Teig mit den Händen kleine Kugeln mit einem Durchmesser von 1,5–2 cm formen und mit etwas Abstand auf die Bleche setzen.
Das Johannisbeergelee glatt rühren und in einen Gefrierbeutel füllen. Mit einem Holzkochlöffelstiel kleine Vertiefungen in die Teigkugeln drücken. Vom Gefrierbeutel eine kleine Ecke abschneiden und das Gelee in die Vertiefungen füllen.
Die Husarenkrapferl im Ofen ca. 7 Min. hellgelb backen. Herausnehmen, samt Backpapier vom Blech auf ein Gitter ziehen und abkühlen lassen. Die Husarenkrapferl nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Das Gebäck beim Backen immer im Blick behalten, damit es nicht zu dunkel wird. Als Füllung schmeckt auch Himbeerkonfitüre oder Hagebuttenmark sehr fein.