Traditionsgebäck Christstollen: So geht's
Rezept für 1 Stollen
50 | g | Korinthen |
40 | g | Orangeat |
40 | g | Zitronat |
50 | g | Rosinen |
140 | g | Butterschmalz |
350 | g | Mehl |
4 | EL | Rum |
1 | Päckchen | Trockenhefe |
1 | Päckchen | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
40 | g | Zucker |
2 | St | Eier |
1 | Stck | Zitrone |
150 | g | gehackte Mandeln |
80 | ml | Milch |
100 | g | Butter |
100 | g | Puderzucker |
Christstollen ist ein Klassiker, der die Weihnachtszeit erst zu dem macht, was sie ist. Christstollen selber zu machen, ist dabei gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken mögen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das weihnachtlich-fruchtige Gebäck selbst zubereiten. Die Variationsmöglichkeiten sind dabei besonders groß. Ob ganz klassisch mit Rosinen, Mandeln und Rum oder eine Variante mit Marzipan oder Orangenschalen — da können Sie ganz nach Ihrem eigenen Gusto auswählen.
Spülen Sie am besten schon am Vortag Korinthen und Rosinen ab und vermengen Sie diese mit Orangeat, Zitronat und Rum. So haben Sie genug Zeit, gut durchzuziehen.
Nun vermischen Sie Mehl, Hefe, Salz, Vanillezucker, abgeriebene Zitronenschale und Zucker, bringen Butterschmalz zum Schmelzen und verkneten diesen zusammen mit Eiern, Mandeln und lauwarmer Milch mit dem Handrührgerät.
Die Hefe muss jetzt erst einmal gehen – daher den Teig für etwa zwei Stunden an einen warmen Ort stellen.
Danach den Weihnachtstollen-Teig oval formen, in der Mitte leicht eindrücken und die eine Längsseite auf die andere klappen.
Nun backen Sie den Stollen für etwa eine Stunde bei 180 Grad. Danach bestreichen Sie den Stollen, wenn er noch heiß ist, mit flüssiger Butter.
Nach etwa 10 Minuten können Sie den Stollen abschließend mit Puderzucker bestreuen. Dann ist das Fett nämlich schön eingezogen und der Stollen wird nicht ganz so süß.