Wiesn-Schmankerl: Bayrische Krapfen
Rezept für 12 Personen
1.414,2 kJ
500 | g | Mehl und Mehl zum Bestäuben |
¾ | Würfel | frische Hefe |
250 | ml | Milch |
60 | g | Zucker (z. B. von SweetFamily) |
60 | g | Butter |
2 | Eier (klein) | |
1 | TL | Schalenabrieb einer Bio-Zitrone |
1 | Prise | Salz |
1 | kg | Butterschmalz zum Ausbacken |
1-2 | EL | Puderzucker |
Freilich passen Weißwurst und Brezen perfekt zu einer Maß Bier. Aber auch die süßen Schmankerl dürfen auf dem Oktoberfest keinesfalls zu kurz kommen. Ob daheim oder auf der Wiesn - die bayrische Krapfen schmecken einfach köstlich.
Mehl in eine große Schüssel sieben, Mulde hineindrücken und Hefe hineinbröseln. Milch lauwarm erwärmen. Drei Esslöffel Milch in die Mulde gießen. Zucker darüber streuen und alles zu einem Vorteig verarbeiten. Zugedeckt zehn Minuten gehen lassen.
Butter schmelzen. Vorteig mit restlicher Milch, Butter, Eiern, Zitronenschale und Salz zu einem weichen, nicht klebrigen Hefeteig verkneten. Teig abgedeckt 30 Min. gehen lassen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1 cm dick ausrollen. Mit einem Glas (ca. 8 cm Durchmesser) runde Taler ausstechen. Teigtaler noch einmal 15 Min. gehen lassen. Zwischenzeitlich Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen.
Nach der Gehzeit die einzelnen Teigscheiben vorsichtig auseinanderziehen, so dass sie in der Mitte hauchdünn sind und am Rand eine Wulst entsteht. Die Krapfen-Scheiben haben dann einen Durchmesser von ca. 12 Zentimetern.
Krapfen einzeln ins heiße Fett gleiten lassen, beide Seiten goldbraun ausbacken und danach kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen. Direkt mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Der Topf zum Ausbacken sollte so groß sein, dass die Krapfen schwimmen können. Also nicht zu viele Krapfen auf einmal hinein geben und nicht zu wenig Fett verwenden.