Datenschutzerklärung

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Um Ihnen stets die richtigen Artikel und Themen anbieten zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen, die Sie bei Ihrer Nutzung hinterlassen. Mit diesen Informationen können wir unsere Webseite und unsere Angebote für Sie verbessern. Dazu gehört zum Beispiel: Welche Inhalte von Ihnen besonders gerne gelesen werden? Wo lagen wir richtig und wo nicht? Wie können wir die Nutzung unserer Webseite für Sie weiter verbessern?

Ihre Informationen helfen uns auch, möglichst relevante Werbung für Sie auszuspielen. Unser Team nutzt dieses Wissen, um fortlaufend diese Seite weiterzuentwickeln. So lernen wir jeden Tag neu von Ihnen, worauf Sie Wert legen, bei der Nutzung unserer Webseite.

Um mit diesen Informationen arbeiten zu dürfen, benötigen wir eine rechtliche Grundlage, über die wir Sie umfassend informieren. So sieht es der europäische Datenschutz vor. Das tun wir bereits, mit der Frage, ob wir Cookies verwenden dürfen, wenn Sie unserer Webseite besuchen.

Ihre Privatsphäre ist uns hierbei wichtig. Sie erhalten die Möglichkeit, noch weitreichender auszuwählen, wofür Ihre Informationen verwendet werden dürfen. Aus diesem Grund wird Ihnen beim Besuch ein Abfragefenster angezeigt. Dies bietet Ihnen erweiterte Angaben und Auswahlmöglichkeiten. Das Abfragefenster basiert auf dem TCF 2.0, einem internationalen Standard, der vom Branchenverband International Advertising Bureau (IAB) Europe zertifiziert wird.

Die einzelnen Dienste sind hierbei in unterschiedliche Kategorien gegliedert:

  • Funktion
    Diese Cookies und ähnliche Technologien werden für Aktivitäten verwendet, die unbedingt notwendig sind, um den von Ihnen angeforderten Dienst zu betreiben oder bereitzustellen. Sie bedürfen nicht Ihrer Zustimmung und können nicht deaktiviert werden.
     
  • Marketing
    Diese Cookies und ähnliche Technologien helfen uns, Ihnen personalisierte Werbung oder Marketinginhalte zu liefern und deren Wirkung zu messen.
     
  • Messung
    Mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien sind wir in der Lage zu messen, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, und zu beobachten, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, was uns hilft, Verbesserungen vorzunehmen.

Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns, dass wir idee-fuer-mich.de weiterhin fehlerfrei und informativ für Sie gestalten können.

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angeforderten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

Zur Steuerung von Cookies und Einholung erforderlicher Einwilligungen, nutzen wir auf unserer Website den Cookie Consent Manager 'consentmanager' des Anbieters consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås. Über dieses Tool können Sie Cookies und externe Dienste zulassen bzw. verweigern.

Wir verwenden das Consent Management Tool auf Grundlage von von Art. 6 Abs 1. S. 1 c) DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um erteilte Einwilligungen nachweisen zu können.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.consentmanager.de/datenschutz/
 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Klambt-Verlag GmbH & Co. KG
Gänsemarkt 21-23
20354 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40/4 11 88 25-20 6
Fax: +49 (0) 40/4 11 88 25-20 4
E-Mail: datenschutz@klambt.de 

II.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

KLAMBT Verlag GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Rotweg 8
76532 Baden-Baden
E-Mail: datenschutz@klambt.de 
 

III.    Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

2.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

3.    Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV.    Erbringung vertraglicher Leistungen

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Abschluss eines Abonnementvertrages oder anderer vertraglicher Leistungen verarbeiten wir die angegebenen Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen und Kontaktdaten), Vertragsdaten (z.B in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen. 

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bestands- und Vertragsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist vorliegend der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

4.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. 

V.    Durchführung von Gewinnspielen

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Teilnahme an einem von uns angebotenen Gewinnspiel in unseren Verlagsprodukten oder im Internet verarbeiten wir die angegebenen Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen und Kontaktdaten) zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Auswahl/Auslosung des Gewinners, Information an den Gewinner).
Soweit Sie einwilligen, verwenden wir Ihre angegebenen Bestandsdaten, um Sie zu Werbezwecken per E-Mail oder Post über weitere Verlagsangebote zu informieren. 

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten  zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die werbliche Ansprache per E-Mail oder Post ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Bestandsdaten dient der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels, mit Ihrer Einwilligung der werblichen Ansprache per E-Mail oder Post. 

4.    Dauer der Speicherung
Ohne Einwilligung werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 
Wenn Sie eingewilligt haben, werden die Bestandsdaten des Nutzers wird demnach solange gespeichert, bis Sie widersprochen haben.
 
5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Zusendung des Newsletters oder der Post kann durch den Betroffenen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 
Hierdurch bzw. durch entsprechende Nachricht an den Datenschutzbeauftragten wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

VI.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie Sprache
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

VII.    Verwendung von Cookies

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Artikel in einem Warenkorb
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner (sog. Cookiebar) über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Warenkorb
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

4.    Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VIII.    Verwendung von INFOnline

Unsere Webseite setzt das mehrstufige Messverfahren 'INFOnline Measurement' der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte (Page Impression, Visit, (technischer) Client) über die Nutzung unseres Digital-Angebots ein.

Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Als Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – https://www.ivw.eu ) werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der IVW mit den Leistungswerten 'Page Impression' und 'Visit' in der IVW-Ausweisung (http://ausweisung.ivw-online.de/) bereitgestellt.

1.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mit INFOnline Measurement (pseudonymes System: IOMp) durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung mit der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Bildung von digitalen Leistungswerten (Page Impression, Visit und (technischer) Client) zur Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.

2.    Art der Daten
Die mit INFOnline Measurement erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und Datenmenge keine eindeutige Identifizierung eines Nutzers als Person.

Es wird ein JavaScript-Code (sog. 'Measurement Manager') eingesetzt, der beim Aufruf über den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers (Client) auf Basis der Consent-Informationen aus der vom Anbieter beim Digital-Angebot eingesetzten Consent Management Plattform (CMP) die erforderlichen Messsensoren für eine anonyme und / oder pseudonyme Datenverarbeitung zur Ermittlung der Kennzahlen automatisiert integriert und ausführt. Das INFOnline Measurement ist als anonymes System (ohne Client-Identifier) und als pseudonymes System (mit Client-Identifier) angelegt.

Beim anonymen Zensusverfahren (IOMb)
wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Diese wird gänzlich aus der Kommunikation und der Verarbeitung entfernt. Dazu verhindert eine Kommunikationsschnittstelle, die sog. 'Serviceplattform‘, als Messendpunkt den Austausch der IP-Adresse des Nutzers mit den Systemen der INFOnline im Rahmen des INFOnline Measurement. Die IP-Adresse als personenbezogenes Datum wird im Zensusverfahren auf der Serviceplattform verworfen, bevor der Messaufruf an INFOnline geleitet wird. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine PI-Datenerhebung.

Beim pseudonymen Messverfahren (IOMp)
werden mit dem 3rd-Party Cookie 'i00' (ioam.de) und dem 1st-Party-Cookie 'ioam2018‘ folgende Daten erhoben, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

• IP-Adresse:
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Die IP-Adressen werden im pseudonymen Verfahren ungekürzt weiterverarbeitet.

• Einen zufällig erzeugten Client-Identifier:
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen eindeutige Kennungen des Endgerätes, ein 'Local Storage Object' (LSO) oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das pseudonyme Messverfahren der INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden:

• Client-IP bzw. X-Forwarded-For (XFF)
• Useragent (als Hash)

Personenbezogene Daten im Sinne der EU-DSGVO werden zur Messung nur insoweit genutzt, als dass der Einsatz eines JavaScripts gegenüber einem Nutzer erfolgt, dem eine individuelle IP-Adresse und ein zufällig erzeugter Client-Identifier zum Aufruf von Webinhalten zugewiesen wurde.

3.    Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impression, Visit und Client zu erheben.

• Geolokalisierung
Die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs erfolgt im pseudonymen Messverfahren (IOMp) auf der Grundlage der IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
• Angebotsübergreifende Zusammenführung von Nutzungsdaten
Die Nutzungsdaten eines (technischen) Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden im pseudonymen Messverfahren (IOMp) webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.

4.    Speicherdauer der Daten
Im Zensusverfahren wird die gekürzte IP-Adresse verworfen, im pseudonymen Verfahren wird die IP-Adresse maximal 60 Tage gespeichert. Im pseudonymen Verfahren werden die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier maximal 6 Monate gespeichert.

Die Gültigkeit des im pseudonymen Verfahren verwendeten Cookies 'i00' und des Cookies 'ioam2018' auf dem Endgerät des Nutzers ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

5.    Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wird nicht weitergegeben.

6.    Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) (bei Einwilligung)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@klambt.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im INFOnline Measurement finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt.
 

IX.    Newsletter

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a)    E-Mail-Newsletterestellung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Uhrzeit des Double-Opt-In

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
b)    Bei Erwerb von Waren oder Dienstleistungen
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2.   Technische Durchführung
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters "MailChimp", einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy

The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

3.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

4.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den E-Mail-Newsletter zuzustellen. 
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

5.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

X.    Registrierung

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Name 
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

4.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. 

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit durch entsprechende Nachricht an den Datenschutzbeauftragten abändern oder löschen lassen. 

XI.    Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mailadresse
  • Inhalt der Anfrage

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XII.    Webanalyse

1. Google Analytics

a.  Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website mit Google Analytics einen Dienst der Google Inc zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die verweisende Website (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die IP-Adressen werden dabei nur in pseudonymisierter Form erhoben und gespeichert. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

b.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 6 Monaten der Fall.

e.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners("Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"), http://www.google.com/policies/technologies/ads("Datennutzung zu Werbezwecken"), http://www.google.de/settings/ads("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden").
 

2. Matomo

a.    Einsatz von Matomo

Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website. Ziel ist es, unser Angebot nutzerfreundlich und bedarfsgerecht zu gestalten sowie die Website fortlaufend zu optimieren.

b.    Art und Umfang der Datenverarbeitung

Matomo verarbeitet folgende Daten:

  • Cookies zur Wiedererkennung und Analyse von Nutzerverhalten
  • Anonymisierte IP-Adressen (die letzten Bytes werden entfernt)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Titel und URL der besuchten Seiten
  • URL der vorhergehenden Seite (Referrer)
  • Bildschirmauflösung und Hauptsprache des Browsers
  • User Agent des Browsers
  • Interaktionen mit Formularen (ohne deren Inhalt)
  • Pseudonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
  • Weitere technische Daten wie Download-Aktionen und externe Link-Klicks

Die durch Matomo erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

c.    Rechtsgrundlage und Einwilligung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie diese über unser Cookie-Banner erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen.

d.    Anonymisierung und Schutz Ihrer Daten

Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und dienen ausschließlich der Verbesserung unseres Webangebots.

e.    Speicherdauer

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Analysezwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

f.    Opt-out und Widerruf

Sie können der Analyse durch Matomo jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür die Opt-out-Möglichkeit in unserem Cookie-Banner oder die entsprechende Funktion am Ende dieser Datenschutzerklärung.

g. Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
 

3. Chartbeat

a.    Verwendung von Chartbeat

Wir nutzen auf unserer Website das Webanalyse-Tool Chartbeat, bereitgestellt von Chartbeat Inc., 826 Broadway, Floor 6, New York, NY 10003, USA. Chartbeat ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren, um Inhalte gezielt auszusteuern, die Lesedauer nachzuvollziehen und das Nutzererlebnis zu optimieren.

b.    Art und Umfang der Datenverarbeitung

Chartbeat erhebt und verarbeitet pseudonymisierte Nutzerdaten, darunter:

  • Informationen über die Nutzung unserer Website (z. B. aufgerufene Seiten, Scrolltiefe, Verweildauer)
  • Die aktuell zugewiesene IP-Adresse, wobei die letzten 8 Ziffern anonymisiert werden
  • Cookies zur Wiedererkennung von Nutzern während einer Session

Diese Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken und der Geolokalisierung bis auf Stadt-Ebene. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Chartbeat stellt uns nur aggregierte, statistische Auswertungen zur Verfügung.

c.    Rechtsgrundlage und Einwilligung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

d.    Datenübermittlung in Drittländer

Chartbeat verarbeitet Daten auch in den USA. Der Anbieter ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das einen angemessenen Schutz bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gewährleistet. Zusätzlich verwendet Chartbeat sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO), um das europäische Datenschutzniveau auch bei einer Verarbeitung in Drittländern sicherzustellen.

e.    Speicherdauer

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Analysezwecks notwendig ist. Personenbezogene Daten werden anonymisiert oder gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

f.    Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie können der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Chartbeat jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf finden Sie im Cookie-Banner oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

g.    Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Chartbeat finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://chartbeat.com/privacy/
 

XIII.    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Rahmen des Cookie-Hinweises nutzen wir auf unserer Webseite weitere Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern, um deren Services (z.B. Optimierung der Werbung) oder Inhalte , wie z.B. Videos einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte"). 
Die Wahrnehmung der IP-Adresse durch die Drittanbieter ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Vorliegend werden folgende Dienste Dritter verwendet:

  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung über den Drittanbieter ADTECH GmbH, Robert-Bosch-Str. 32, 63303 Dreieich. Dieser Dienst erlaubt es, die Auslieferung von Werbung auf dieser Website zu messen, z.B. die Anzahl der Klicks auf eine Werbung oder wie oft eine Werbung an einen einzelnen Seitenbesucher ausgeliefert wurde. Die ADTECH GmbH setzt zu diesem Zweck Cookies auf dem Rechner des Seitenbesuchers, über den folgende nicht-personenbezogene Daten über den Seitenbesucher erfasst werden: Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit zudem, ob eine bestimmte Werbung ausgeliefert wurde. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Datenschutzerklärung: https://policies.oath.com/ie/de/oath/privacy/index.htmlOpt-Out: http://www.youronlinechoices.com/opt-out-interface
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung über den Drittanbieter Criteo CIL, 32 Rue Blanche, 75009 Paris (Frankreich): Über diesen Dienst können Besuchern unserer Webseiten, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails bedarfsgerechtere Werbung zeigen. Re-targeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Datenschutzerklärung: http://www.criteo.com/de/privacyOpt-Out: http://www.youronlinechoices.com/opt-out-interface
  • Unsere Website ist Mitglied im Affiliate-Netzwerk "tracdelight", das von der Tracdelight GmbH, Arabellastr. 23, 81925 München (im Folgenden "tracdelight"). tracdelight setzt ein Cookie und speichert Ihre IP-Adresse, wenn Sie auf ein bei uns eingebundenes Produkt klicken. Dadurch wird im Fall eines späteren Produktkaufs die Zuordnung zu uns ermöglicht und wir können die uns zustehende Provision erhalten. Das Cookie enthält lediglich eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer (ID). Die Speicherdauer des Cookies sowie der IP-Adressse beträgt 90 Tage.
    Die Zuordnung von Transaktionen mittels Tracking ist erforderlich, um unsere Werbeleistung ordnungsgemäß abrechnen zu können und durch diese Provision unsere Webseite zu finanzieren. Es findet weder eine Profilbildung statt noch eine Verarbeitung zu werblichen Zwecken.
    Wir weisen darauf hin, dass wir keine weitere Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch tracdelight haben und dass wir für die Datenerhebung und -verarbeitung von tracdelight nicht verantwortlich sind. Einzelheiten zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch tracdelight finden Sie in der Datenschutzerklärung von tracdelight https://www.tracdelight.com/privacy.
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
  • Die CoWi Widgets helfen uns, Affiliate-Produktempfehlungen besser für unsere Leser optisch darzustellen. Hierbei werden keine persönlichen Daten verarbeitet. Die Quinta Digital GmbH, Jüdenhainer Str. 3c, 08058 Zwickau ist als Dienstleiter für diese verantwortlich. Einzelheiten zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://quinta-digital.de/datenschutzerklaerung/
  • STORYFLASH WIDGET: Wir nutzen das STORYFLASH WIDGET, eine Dienstleistung der STORYFLASH GmbH, Am Scheitenweg 40, 40589 Düsseldorf (nachfolgend: STORYFLASH). STORYFLASH stellt Widgets bereit, die wir auf unserer Website integriert haben. STORYFLASH trackt selber keine personenbezogenen Daten, insbesondere werden dort von STORYFLASH weder Cookies verwendet noch Nutzerdaten (einschließlich IP-Adressen oder Geräte-IDs) so gespeichert, dass ein Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder identifiziert werden könnte. Allerdings können Widgets von STORYFLASH Werbeflächen enthalten, auf denen Dritte Werbung ausspielen können. Welche Dritten dies sind und welche Daten (persönliche Daten und Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ermöglichen) dabei von diesen Dritten gespeichert bzw. verwendet werden, können Sie im Rahmen der weitere Informationen zum Datenschutz von STORYFLASH unter https://www.storyflash.net/datenschutz erfahren.
  • Vorliegend werden folgende Inhalte Dritter verwendet:
  • Wir nutzen außerdem Cookies, um die Werbeeinblendungen auf unserer Webseite den Interessen der jeweiligen Nutzer anzupassen. Die Auslieferung nutzungsbasierter Online Werbung wird vom digitalen Werbevermarkter Ströer Digital Media GmbH und Taboola betrieben. Weitere Informationen zu dieser sog. nutzungsbasierten Online-Werbung finden Sie auf den Seiten der Ströer Digital Media GmbH. (https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html) und Taboola (https://www.taboola.com/privacy-policy#users) Wir weisen darauf hin, dass wir für die Datenerhebung und -verarbeitung von Ströer Digital Media GmbH und Taboola nicht verantwortlich sind.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Webseite.

4.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat die  bei dem jeweiligen Drittanbieter angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten.

XIV.    Push-Benachrichtigungen

Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über ausgewählter Themen sowie mutmaßlich interessanter Informationen an.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..

CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.

XV.    Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:

1.    Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

2.    Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass 

  • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
  • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und  die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

3.    Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

4.    Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

5.    Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

6.    Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

XVI. Werbung / Individualisierung

1.  Nutzungsbasierte Werbung – Online Behavorial Advertisement (OBA)

Wenn Sie diese Internetseiten besuchen, werden mittels einer anonymen Benutzernummer im Auftrag der Ströer Digital Media GmbH (Verlinkung mit: https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html)  in einem Cookie Interessen (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, anonymisierte Fragebögen etc.) von Ihnen festgehalten. Diese Daten werden zum Zweck der Einblendung von Inhalten und Werbung passend zu Ihren Interessen verwendet. In keinem Fall werden dabei Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse in den Cookies gespeichert.
Die Auslieferung nutzungsbasierter Online Werbung wird vom digitalen Werbevermarkter Ströer Digital Media GmbH GmbH (Verlinkung mit: https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html) betrieben.

2.  Empfehlungs- und Personalisierungs-System von Taboola Europe Ltd.

Wir setzen auf unsere Webseite den Service von Taboola (https://www.taboola.com/privacy-policy#users) ein, der es ermöglicht, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern. Die Nutzungsprofile werden unter Verwendung von Pseudonymen erstellt, sie werden nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und lassen keine Rück-schlüsse auf persönliche Daten zu. Taboola (https://www.taboola.com/privacy-policy#users) erhebt mittels Cookies folgende Nutzer-Informationen:

o    Betriebssystem des Nutzers

o    Aufgerufene Webseiten/Inhalte auf unseren Webseiten

o    Referrer/Link, über den der User auf unsere Website gekommen ist

o    Zeitpunkt und Anzahl der Website-Aufrufe

o    Aufrufe von Fehlerseiten

o    Standortinformationen (Stadt und Bundesland)

o    IP Adressen in gekürzter Form

Ihre Rechte / Widerspruch:

Weitere Informationen zu Taboola finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-poicy#users. Dort können Sie im Abschnitt „User Choices“ jederzeit das Tracking deaktivieren. Nach erfolgtem OptOut werden Ihnen keine personalisierten Inhalte/Werbung mehr ausgespielt.

3.  Folgende Tools sind für die Datenerhebung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung zuständig: 

XVII.    Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Daten nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder ein entsprechendes Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.

XVIII.   Contentpass

Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen Service zum werbe- und tracking-freien Zugang mit contentpass an. Dies ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner.

Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten zu können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP-Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. 

Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) GDPR]. Zudem erfüllen wir hiermit die rechtliche Verpflichtung, eine rechtskonforme Zustimmung in einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen einzuholen [Art. 6 Abs. 1 lit. c) GDPR].

Bitte klicken Sie auf die folgenden Links um mehr zum Datenschutz bei contentpass zu erfahren, sich in Ihren contentpass Account einzuloggen, oder sich für contentpass zu registrieren.