Eine Hecke pflanzen: Worauf sollten Gartenbesitzer achten?

Wer einen eigenen Garten besitzt, möchte diesen naturgemäß von der Straße oder anderen Grundstücken abgrenzen. Dies kann mithilfe eines Zaunes oder einer Hecke geschehen. Hecken haben den Vorteil, dass sie sich durch eine natürliche Optik auszeichnen und quasi von selbst wachsen. Bei der Wahl der richtigen Bepflanzung sollten Gartenbesitzer aber einige wichtige Punkte beachten.

Ein Garten mit Hecke© Pixabay

Welche Pflanzen sind die richtige Wahl für die Hecke?

Im Fachhandel gibt es zahlreiche Heckenpflanzen wie zum Beispiel Thuja Smaragd, die sich durch ganz unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen. Wer Heckenpflanzen kaufen möchte, sollte sich vorab informieren, welche Sträucher sich am besten für die individuellen Ansprüche und Vorstellungen, aber auch für die Gegebenheiten vor Ort eignen. Soll die Hecke zum Beispiel als Sichtschutz dienen, ist es wichtig, möglichst dicht wachsende Varianten zu wählen, denn diese lassen keine unerwünschten Blicke durch. Auch die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen müssen dann entsprechend gewählt werden: Je näher die einzelnen Sträucher aneinander gepflanzt werden, umso dichter fällt die Hecke am Ende aus. Häufig soll eine Hecke aber nicht nur vor Blicken, sondern auch vor unbefugtem Zutritt schützen. Dann empfehlen Experten, Pflanzen mit Dornen zu wählen, die zuverlässig dafür sorgen, dass kein Mensch die Hecke durchdringen kann.

Achtung, giftig: Vorsicht bei diesen Heckenpflanzen!

Manche Heckenpflanzen sind giftig und haben daher in Gärten mit kleinen Kindern oder Haustieren nichts zu suchen. Dazu gehören etwa die Eibe, Kirschlorbeer und Zypressen. Bei der Eibe sind es vornehmlich die roten Beeren, die bei Verzehr zu Vergiftungserscheinungen führen; Lorbeer und Zypresse sollten grundsätzlich nur mit Handschuhen geschnitten werden, da die austretenden Säfte sehr unangenehme Hautirritationen verursachen können. Hecken sind eine natürliche Schutzvorrichtung für einen Garten oder ein Grundstück. Das bedeutet aber auch, dass sie den wechselnden Jahreszeiten unterworfen sind. Wer dennoch möchte, dass die Hecke ganzjährig eine gleichbleibend ansprechende Optik aufweist, sollte sich für immergrüne Pflanzen entscheiden. Diese verfügen das ganze Jahr hindurch über grüne Blätter und bieten somit auch in der kalten Jahreszeit einen optimalen Sichtschutz. Wintergrüne Varianten dagegen haben im Winter Blätter und werfen diese mit Beginn des Frühlings ab. Für welche Variante Gartenbesitzer sich entscheiden, hängt von den persönlichen Vorlieben und der jeweiligen Nutzung des Außenbereichs ab. Übrigens: Hecken sind nicht nur natürlich und optisch ansprechend, sondern bieten auch Schutz und Futter für zahlreiche Tiere wie Insekten und Vögel. Es ist also nicht nur im eigenen Interesse, sich anstelle eines Zaunes für eine Hecke zu entscheiden und so die heimische Tierwelt zu unterstützen.