
Wofür genau steht eigentlich der Begriff Smart Home Technologie?
„Für mehr Wohn- und Lebensqualität, und zwar durch das Vernetzen verschiedener Haushalts- und Unterhaltungsgeräte. Treffend ist der Ausdruck Orchestrieren, da mit der Technik Geräte in Dialog treten, die sonst unabhängig voneinander wirken. Beispiel: Sie saugen Staub, und an der Haustür klingelt es. In einem Smart Home könnte der Staubsauger automatisch ausgestellt werden, über den Lautsprecher könnte zusätzlich ein lautes Ding-Dong zu hören sein.“
Wie finde ich das richtige System für mich?
„Ein Smart Home soll Spaß machen, Ihnen den Alltag vereinfachen. Schreiben Sie am besten einmal in Aufsatzform auf, was Sie sich wünschen: Wenn ich nach Hause komme, möchte ich, dass die Temperatur im Haus genau 21 Grad beträgt, ich möchte gerne von klassischer Musik begrüßt werden, und wenn ich nachts mal auf Toilette muss, soll der Weg dahin automatisch beleuchtet sein … Wenn Sie alles notiert haben, können Sie damit zu einem Fachmann gehen. Der weiß dann, welche Geräte Sie benötigen."
Welche Vorteile bringt ein Zuhause mit Smart Home Technologie?
„Es steigert nicht nur die Lebensqualität, es wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus: Durch die genaue Steuerung der Raumtemperatur mit Heizkörperthermostaten wird Schimmelbildung verhindert. Dann der Sicherheitsaspekt: Tür- und Fensterkontakte sind als Alarmkontakte einsetzbar. Wer als älterer Mensch alleine lebt, kann Smart Home Technologie nutzen, die erkennt, wenn man gestürzt ist. Und bei Feuer können automatisch Fluchtwege geöffnet werden.“
Wie sieht es mit dem Thema Sicherheit aus?
„Es gibt zurzeit keine Bedrohungslage, da Smart Homes – noch – kein Geschäftsmodell für Kriminelle sind. Von außen ist nicht zu erkennen, ob eine Haustür ein digitales Schloss hat. Ein Smart Home muss auch nicht zwangsläufig über einen Router mit dem Internet verbunden sein, worüber es sich vielleicht manipulieren ließe. Ganz wichtig: Behalten Sie das Thema im Auge. Legen Sie sichere Passwörter für die Geräte fest, und aktualisieren Sie immer die Betriebssoftware.“