
Umgeben von Grün: So wird der Sichtschutz zum Blickfang
Ein hochwertiger Sichtschutzzaun ist die beste Basis für die Privatsphäre auf dem Balkon oder im Garten. Stabile Modelle schützen zudem nicht nur vor den störenden Einblicken neugieriger Nachbarn. Sie halten gleichzeitig Schmutz und Wind fern, haben eine leicht dämmende Wirkung gegen Geräusche und spenden Schatten. Hierdurch lässt sich der Außenbereich rundum genießen. Wirklich dekorativ wird der Sichtschutz allerdings erst mit einigen Zusätzen, die weitere Vorteile mit sich bringen.
Sichtschutzzäune sind wunderbare Grundgerüste für kletternde oder hängende Pflanzen. Immergrüne Rankpflanzen bilden das ganze Jahr über eine lebendige Verzierung und den idealen Hintergrund für wechselnde Dekorationen. Pflanzenampeln oder hängende Blumentöpfe mit Blühpflanzen setzen bunte Akzente. Kräuter bereichern die Küche und kreieren eine aromatische Atmosphäre. Die wechselnde Bepflanzung ermöglicht es, immer wieder neue Kombinationen zu gestalten. Dabei ist die Auswahl nicht auf Zierpflanzen und Kräuter beschränkt.
Weitere Möglichkeiten finden sich in hängenden Erdbeeren, Säulenobst, Beeren und Gemüse. Auberginen, Gurken und Zucchini wachsen ebenso wie manche Tomaten steil in die Höhe. Der Sichtschutzzaun dient in diesen Fällen als stabilisierender Halt und lässt sich je nach Position sogar beidseitig bepflanzen. Steht nur wenig Fläche zur Verfügung oder soll der Sichtschutz wandern können, bieten sich Beete mit Rankgittern an. Mit Rollen versehen, lassen sie sich einfach an die gewünschte Position schieben und sind damit ideal für Balkon oder Terrasse. Während in dem Pflanzkübel Salate und Gemüse Platz finden, kann das Rankgitter mit schnell wachsenden Pflanzen begrünt werden. Kapuzinerkresse, Passionsblumen oder Blauregen, Zierkürbis oder Wilder Wein sind zwar nicht immergrün und nur bedingt winterhart, bilden aber in kurzer Zeit eine dichte Laubwand. Dadurch bildet sich ein jährlicher Wechsel der Bepflanzung an. Ebenso können die schnell wachsenden Pflanzen als Platzhalter für langsamer gedeihende, dafür jedoch winterharte Pflanzen dienen. Bei den Gewächsen sind die Möglichkeiten der Gestaltung noch nicht am Ende ankommen.
Sichtschutz kreativ gestalten - diese Möglichkeiten gibt es
Für den grünen Sichtschutz auf dem Balkon oder im Garten ist nicht immer ein Rankgitter oder ein Zaun erforderlich. Für kleinere Abschnitte reichen bereits wenige hochwachsende Pflanzen aus. Zu den geeigneten Varianten gehören:
- Bambus
- Elefantengras
- Holunder
- Lebensbaum
- Physalis
- Säulenobst
- Säulenwacholder
Neben Gewächsen und bepflanzten Sichtschutzzäunen oder Gittern bieten sich weitere dekorative Elemente und Alternativen an, um Privatsphäre im Outdoor-Bereich zu schaffen. Aus Zweigen angelegte Zäune bieten sich ebenso an wie Brombeerhecken oder Regale. Witterungsbeständige Regale weisen die größte Vielseitigkeit auf. In den Fächern findet nachwachsendes Gemüse Platz neben Blumen, Einschüben in Form von Insektenhotels, Windlichtern und Kräutertöpfen. In den unteren Abschnitten kann praktisches Zubehör verstaut werden, während der obere Bereich und die sonnenzugewandte Seite ideal für kleine Solarzellen sind. Mit diesen lassen sich wiederum LED-Lichterketten betreiben, die in der Dämmerung und in der Nacht eine romantische Stimmung verbreiten und den Sichtschutz verschönern. An den Pflanzen entlang geführt und damit tagsüber versteckt, beeinträchtigen sie das Grün nicht, sondern betonen es sogar bei Dunkelheit.
Dezente Basis und kreative Gestaltung beim Sichtschutz
Die besten Effekte und die größte Vielfalt lässt sich mit einer Kombination aus einem stabilen Sichtschutzzaun und einer angepassten Bepflanzung erreichen. Auf diese Weise bleiben Sicherheit und Privatsphäre das ganze Jahr über gewahrt, während die grüne Gestaltung immer wieder neu gewählt werden kann.
