Luxus pur in den Ferienresidenzen
Luxus ist immer eine Frage der Definition. Für diejenigen, die das ganze Jahr über fernab der Familie leben und arbeiten, kann es Luxus sein, den Urlaub gemeinsam zu verbringen – unter einem Dach, in einem Ferienhaus. Auch Großfamilien, die sich unterm Jahr vielleicht in etwas beengten Wohnverhältnissen arrangieren müssen, empfinden ein weitläufiges Ferienhaus mit Platz zum Schlafen, Spielen, Reden, Kochen, Essen und Entspannen vermutlich als wahren Luxus.
Luxus kann aber auch bedeuten, die kalten Winter-Temperaturen auszusperren, es sich mit einem Glas Wein, einer Tasse Tee mit Rum oder einem anderen winterlichen Getränk vor dem Kamin gemütlich zu machen. Luxus kann die private Sauna und der private Pool im Haus sein oder das extra Activity-Zimmer für den Nachwuchs. All diese Formen von Luxus hält die Seite von Luxusferienhaus online vor. Dort gibt es Luxus-Ferienhäuser für alle Varianten von Luxus in Dänemark.
Winter in Dänemark: Das sind beliebte Aktivitäten
Über den Herbst in Dänemark berichtet dieser Blogbeitrag. Die winterlichen Optionen im Land sollen die folgenden Tipps beleuchten:
- Wintersportler haben in Dänemark die Möglichkeit zu rodeln, zum Langlaufen und zum Schlittschuhfahren. VisitDenmark hält hierfür die wichtigen Adressen online vor. Auch die klassischen Aktivitäten eines Dänemark-Urlaubs, wie beispielsweise das Reiten am Strand ist im Winter möglich. Das Radfahren funktioniert zumindest so lange wie es nicht gefriert.
- Die Natur Dänemarks, vor allem die endlosen Strände des Landes, sind auch im Winter einen Besuch wert. Warm eingepackt wird der Strandspaziergang zum erfrischenden Outdoor-Erlebnis. Die Krönung dieser Aktivität ist dann natürlich ein warmes Getränk vor dem Kamin im Ferienhaus. Auch fern ab vom tosenden Meer hält Dänemark zahlreiche Naturerlebnisse der Extraklasse vor. Vor allem die Ruhe und die Unberührtheit des Landes ziehen die Besucher in ihren Bann.
Zwischen Touristenstrom und Hygge
Die Sommermonate sind in Dänemark vornehmlich vom Trubel der Touristenströme geprägt. Sie pilgern von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten, besuchen die Vergnügungsparks des Landes und erleben das Land ganz klassisch. Deutlich mehr „dänisch“ wird es hingegen in der kalten Jahreszeit. Dann nämlich wird das Lebensgefühl der Dänen, das im Land als „Hygge“ bezeichnet wird, buchstäblich zelebriert.
„Hygge“ könnte man etwa mit „Gemütlichkeit“ übersetzen, doch das wäre wahrscheinlich noch zu wenig. Um „Hygge“ zu erleben, braucht es nicht viel. Es geht darum eine herzliche Atmosphäre zu erzeugen und diese mit Haut und Haaren zu erleben. Familie und Freunde gehören dazu. Essen und Trinken dürfen bei einem echten Hygge-Abend auch nicht fehlen. Ursprünglich stammt der Begriff übrigens aus Norwegen. Dort bedeutet Hygge „Wohlbefinden“.
Hygge wird als Lebensform der Dänen das ganze Jahr über in Dänemark zelebriert. Im Sommer zeigt sich die Lebensart auf Straßenfesten, bei Radtouren, bei Picknicks im Park, bei der Grillfeier mit Freunden und bei Festivals. Im Winter hingegen wird Hygge deutlich gemütlicher, aber nicht weniger herzlich. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen dem winterlichen und dem sommerlichen Hygge. Gerade im Winter gehört der Schein einer Kerze in jedem Fall zur Gesamtkomposition von Hygge. Und das macht sich auch im Kerzenkonsum bemerkbar. Die Dänen verbrauchen drei bis viermal mehr Kerzen im Jahr als beispielsweise die Deutschen.
Hygge gegen die Stimmung der trüben Zeit
In Dänemark ist es Hygge, das die trübe Winterstimmung vertreibt. Kombiniert mit diesen Wintertipps – beispielsweise einem Besuch in der Sauna, einer Massage oder einem Besuch in der Therme – kann der Winter in Dänemark alles andere als kalt und trüb werden. Wer sich diesen Wintereigenschaften des Landes bewusst ist, kann dort wunderbare Winterferien genießen:
- Das Tageslicht (bzw. die frühe Dunkelheit) bestimmen den Takt. Klassische Abend-Aktivitäten sind im Land rar. Der Restaurantbesuch ist zwar möglich, viele Museen hingegen schließen bei Einbruch der Dunkelheit und das kann um 17 oder 18 Uhr sein. Andersherum betrachtet lehrt ein Dänemark im Urlaub eine effiziente Urlaubsplanung. Achtung: Viel Sehenswerte hat im Winter geschlossen.
- Der Däne glänzt durch seine tiefenentspannte, entschleunigte Art. Dieses Verhalten im Urlaub anzunehmen, ist ein guter Rat, der die Urlaubszeit wahrlich erholsam machen wird. Möglicherweise hat auch daran die Dunkelheit einen Einfluss, denn wenn es in Dänemark dunkel wird, dann bedeutet das für viele Dänen: Feierabend. Nichts tun. Entspannen.
- Die Weite des Landes und der Mangel an Dänen oder anderen Touristen im Winter, ermöglicht einen Detox-Urlaub der anderen Art. Sich zu stylen, um dann in die Brise des Küstenwindes zu gehen, ist sinnlos. Und nach dieser Erkenntnis (und einem Abschied auf Zeit von diversen Styling-Produkten) bleibt deutlich mehr Zeit für die wenigen Sehenswürdigkeiten, die Öffnungszeiten haben, und die Natur, die immer atemberaubend ist.