Reise nach Schweden: Die besten Tipps für Hygge und Lagom im Urlaub

Reise nach Schweden: Die besten Tipps für Hygge und Lagom im Urlaub

Gemütlichkeit meets Balance: Die beiden Lebenskonzepte „Hygge“ und „Lagom“ aus Schweden laden ein, das gesunde Maß im Leben zu finden. Zuhause sein und dabei doch das richtige Maß zwischen einem zufriedenen und bescheidenen Leben finden. Doch selbst auf Reisen lassen sich die beiden innovativen Lebenskonzepte wiederfinden – in den schönen schwedischen Ferienhäusern oder gemütlichen Cafés. Idee für mich nimmt Sie mit auf eine Reise zum schwedischen Lifestyle. 

© Photo by Alisa Anton on Unsplash

Hygge – Gemütlichkeit als Lebensgefühl und dekoratives Konzept 

Hygge kommt ursprünglich aus dem Dänischen und steht für eine gemütliche und heimelige Lebensart. Menschen, die nach diesem Konzept leben, genießen die kleinen Freuden des Alltags und erschaffen sich innerhalb oder außerhalb ihres Zuhauses kleine und idyllische Oasen der Ruhe. Für jeden Menschen bedeutet Ruhe etwas anderes, allerdings betont „Hygge“ die natürliche Gemütlichkeit und umfasst alle dekorativen Gegenstände und Möbel, die so etwas ausstrahlen: kuschelige Decken aus Wolle, dekorative Tassen, Langfloor-Teppiche, malerische Keramikvasen, Schaukelstühle, Poufs, Holz und andere natürliche Stoffe sowie warme Kerzenständer. 
 
Hauptsache gemütlich! Der Wohntrend Hygge definiert sich durch weiche und kuschelige Stoffe. 
Doch der Begriff „Hygge“ umfasst weitaus mehr als „nur“ ein gemütliches Sofa und dimmbare Leuchten. Für die Skandinavier ist „Hygge“ ein Lebensgefühl. Es ist ein Muss, sich gelegentlich in die vier Wände zurückzuziehen und guten Gewissens einen Abend auf dem heimischen Sofa zu verbringen. Ziel ist es, den alltäglichen Stress für einen Moment hinter sich zu lassen und nicht ständig nach dem nächsten „Kick“ zu schauen. In gewisser Weise stellt diese Philosophie also das genaue Gegenteil von der hektischen, schnelllebigen Gesellschaft dar, die sich über ihre Leistung definiert. Im schwedischen Sinne meint der Begriff eher so etwas wie Holz schlagen, was sich wiederum gut mit dem gemütlichen Werkstoff zusammenbringen lässt. 

Lagom oder das richtige Maß zum Glück

Ein weiterer Trend, der nach „Hygge“ aufkam, hört auf den Namen „Lagom“. Dieser Trend spiegelt sich nicht nur im Konzept und der Einrichtung von schwedischen Möbeln oder schwedischen Häusern wieder, sondern versteht sich ebenso als stilechter Lebensstil. Eine wortwörtliche Übersetzung existiert nicht, doch spielt „Lagom“ auf den goldenen Mittelweg an. Dieser Lebensstil definiert eine Balance aller Dinge, die sich beispielsweise in der Dekoration durch eine Mischung aus minimalistischen Elementen und bewusstem Konsum versteht. 
Die Schweden, die diesem Stil folgen, leben reduziert, ohne sich selbst einzuschränken. Qualität ist wichtig, denn bei „Lagom“ setzt man auf eine nachhaltige Einrichtung. Die Möbel dieses Stils bestehen oftmals aus natürlichen und recycelbaren Materialien, wie beispielsweise Holz, Naturstein oder Wolle. Die Farben sind aufeinander abgestimmt und, wie alles andere bei Lagom, neutral und ausgeglichen. Ruhige Erdtöne oder simples Grau fügen sich perfekt mit diesem Stil zusammen. Ähnlich wie das „Hygge“-Konzept richtet sich „Lagom“ gegen eine exzessive, vom Überfluss geprägte Lebensweise, weshalb knallige Farben und überfüllte Räume tabu sind. Übersetzt in die Psychologie ließe sich „Lagom“ als gesundes Mittelmaß zwischen „himmelhoch jauchzend“ und „zu Tode betrübt“ beschreiben. 

„Lagom“ und „Hygge“ im Urlaub entdecken

Fika in Schweden genießen
Die Schweden sind weltweit bei den Kaffeetrinkern ganz vorn mit dabei. Sie landen bei dem Kaffeekonsum pro Kopf auf dem dritten Platz. Anders als andere Nationen trinken die Schweden ihren Kaffee am liebsten gemeinsam in gemütlicher Runde. Die „Fika“ ist ihnen so heilig, dass sie diese durchschnittlich zwölf Minuten pro Tag im Büro verbringen. Der Begriff „Fika“ wurde vorangehend im 20. Jahrhundert – ursprünglich als Slang von herumreisenden Händlern- genutzt. 
Urlauber können die bei den Schweden traditionelle Kaffeepause bei einer Reise durch das Land selbst ausprobieren. In den verschiedenen Cafés lässt sich die schwedische Gemütlichkeit bei einer guten Tasse Kaffee und einer typisch schwedischen Zimtschnecke erleben. Im westlichen Teil von Schweden finden sich die meisten Cafés. In der Hauptstadt Stockholm gibt es beispielsweise das „Café Saturnus“, das für seine hervorragenden Croissants bekannt ist. Falls Sie ein Stück Wiener Kaffeekultur in Schweden genießen möchten, besuchen Sie das „Wiener Caféet“ in Stockholm und probieren Sie den würzigen Afternoon-Tee. Eine gemütliche Atmosphäre im Winter, die ideal zu dem „Hygge“-Konzept passt, offeriert das „Flickorna Helin & Voltaire“ Café in Djurgården im Osten Stockholms. Im Winter verspricht das Café gemütliche Stunden vor dem Kamin, im Sommer lässt sich die Tasse Kaffee auf der offenen Terrasse trinken. 

In den idyllischen Ferienhäusern in Schweden die richtige Balance finden
Das Konzept von „Lagom“ erleben Paare, Singles oder Familien, indem sie ihren Urlaub in einem idyllischen schwedischen Ferienhaus wie denen von Småland-Ferienhaus verbringen. Sie reisen mitten in die schwedische Natur und lassen die Hektik der Großstädte hinter sich. Auf diese Weise beschränken Sie sich für eine Weile auf das Wesentliche und erschaffen Ihren eigenen Ausgleich hin zu einer inneren Mitte. Dies gelingt beispielsweise in dem berühmten „Glasreich“ in Småland, das die Gemeinden Nybro, Lessebo, Emmaboda und Uppvidinge umfasst und ein Ferienhaus nahe der seltenen und einzigartigen Glashütten bietet. Hier, inmitten von malerischen, beinahe einsamen Wäldern und kristallklaren Seen lassen Urlauber den stressigen Alltag hinter sich und empfinden die tiefe Ruhe und Ausgeglichenheit der schwedischen Natur nach, in deren Kulisse die legendären Kinderbücher von Astrid Lindgren entstanden. 
 
Den „Lagom“ Ausgleich in Südschweden finden
Selbst der IKEA-Gründer Ingvar Kamprad, der im südlichen Schweden in der Stadt Älmhult aufwuchs, wusste die unvergleichliche Ruhe in der schwedischen Natur zu schätzen. Am malerischen See namens Möckeln verbinden Sie das „Lagom“ Gleichgewicht mit sportlichen Aktivitäten und erhalten auf diese Weise eine innere Zufriedenheit mit Ihrem Körper. Die herrlichen Seen laden Sie zu etlichen Outdoor-Aktivitäten ein. Gemeinsam mit Ihrer Familie können Sie angeln, Kanufahren, Baden oder die umliegenden Wanderwege zu Fuß begehen. Ein kulturelles Gleichgewicht erhalten Sie im beschaulichen Städtchen Kalmar an Schwedens Ostseeküste, wo das mittelalterliche Renaissanceschloss liegt, auf dem Ausstellungen oder kulturelle Konzerte stattfinden. Wenn Sie sich auf vollkommene Weise mit der Natur verbinden möchten, reisen Sie auf die Sonneninsel Öland. Diese eindrucksvolle Steppenlandschaft, die fernab von hektischen Großstädten mit ihren prächtigen Orchideen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, verzeichnet im Sommer die meisten Sonnenstunden und eignet sich für Campingurlauber, die in der freien Natur ihre innere Mitte entfalten. 

Lade weitere Inhalte ...