Tischdeko: Stilvoll aufgetischt

Inspirationen aus der Natur

Tischdeko Inspiration für die nächste Einladung zum Essen© Fotolia/Africa Studio

Verspielt, romantisch, sachlich oder festlich: Wenn Gäste zum Essen kommen, kann der Esstisch schon einmal herausgeputzt werden, um den schönen Anlass zu würdigen. Tischdeko ist kein Zauberwerk. Auch wer nicht unbedingt ein Händchen für Styling besitzt, kann mit wenigen Griffen die Tafel so gestalten, dass sie hübsch und einladend aussieht. Manchmal fühlt sich aufgrund der vielen Möglichkeiten mit der Gestaltung fast schon ein wenig überfordert, weshalb Sie folgende Grundregeln bei der Tischdeko beherzigen sollten.

Doe's und Don'ts bei der Tischdeko:

  • Überladen Sie den Tisch nicht – Ihre Gäste müssen stets Platz zum Essen und Trinken haben und ihre Hände platzieren können.
  • Üppig kann schön sein, weniger ist aber oft mehr.
  • Stimmen Sie die Tischdeko farblich aufeinander ab oder bleiben Sie Ton in Ton. Vermeiden Sie ein buntes Durcheinander. Das Auge soll sich an dem Anblick erfreuen und keine Bilderrätsel lösen müssen.
  • Bleiben Sie bei den Farben, die sich auch in ihrer Wohnung befinden. So fügt sich der gedeckte Tisch stimmungsvoll in die gesamte Szenerie.
  • Erzählen Sie gern eine Geschichte oder wählen Sie ein Thema: Beispielweise Jahreszeiten, Maritimes, Hochzeit oder Geburt.
  • Nie fehlen sollten Blumen, egal ob einzelne oder Mini-Sträuße – Blumen wirken immer festlich, lebendig und freundlich und machen „harte“ Gegenstände wie Kerzenleuchter weicher.
  • Nette Geste: Kleine Gastgeschenke auf dem Teller sind dekorativ und eine schöne Erinnerung an das gemeinsame Essen.
  • Früher musste das gute Service aus einem Guss sein. Das kann nach wie vor schön sein, aber mixen ist Trend. Kombinieren Sie beispielsweise Omas weißes Geschirr mit Goldrand mit angesagtem Tongeschirr. Sie können auch verschiedene Dekore mixen, bleiben Sie dann aber bei einer Farbe oder wählen sie ein gemeinsames Thema, beispielsweise alle Teller haben ein Blumen- oder Schmetterlingsdekor.
  • Bestecke sollten von der Art her zusammenpassen, also keine Messer mit Holzgriff zum guten Silber. 
  • Auch wenn es tolle Papierservietten gibt: Zum guten Ton gehören immer noch Stoffservietten. Tipp: Machen Sie es vom Anlass abhängig.
  • Schön gestaltete Platzkärtchen sehen immer nett aus. Das muss aber zum Anlass passen und wäre für eine Kaffeeeinladung zuviel des Guten. Wenn Sie Gästen Plätze zuweisen, achten Sie darauf, wer jeweils der Tischnachbar- und gegenüber ist.
     

Tischdeko selber machen: Einfacher, als Sie denken

Ein klassisches, weißes Geschirr ist die beste Wahl, denn es bleibt zu jedem Anlass optisch neutral. Egal ob Sie ein buntes Oster-Essen, eine Geburtstags-Party oder ein festliches Weihnachts-Dinner planen – Weiß passt einfach zu jeder Tischdeko.

Die schönsten Styling-Ergebnisse erzielen Sie mit Pflanzen und anderen Materialien aus der Natur. Planen Sie zum Beispiel einen frühlingshaften Brunch, sind saftige Gräser und Blumen wie Christ- und Pfingstrosen eine zauberhafte Tischdeko. idee für mich zeigt Ihnen, wie dieser Frühlings-Look ganz einfach zu gestalten ist.

Tischdeko-Ideen mit heimischen Pflanzen kommen immer gut an, zum Beispiel auch ein pompöser, selbstgemachter Waldkranz mit heimischen Blüten, Moos und Zweigen. Lassen Sie sich inspirieren!

Jahreszeiten: Die Natur ist der beste Lieferant

Je nach Jahreszeit hält die Natur viele Möglichkeiten bei der Tischdeko parat:

Im Frühling möchten wir vor allem Blumen und Blüten auf dem Tisch sehen, denn endlich sind die dunklen Tage zu Ende. Sie können dann alles auftischen, was hübsch und nach Leben aussieht. Zauberhafte Serviettenringe lassen sich zum Beispiel ganz einfach mit etwas Draht und kleinen Blümchen flechten. Eine Nummer größer geht’s auch: Gänseblümchen zu einem tellergroßen Kranz geflochten, sind eine hübsche Tischdeko für das Geburtstagskind oder den Ehrengast.

Im Sommer kommen zu Blumen auch Beeren, Früchte, Gräser oder Kräuter hinzu. Beispielsweise sind Kräutertöpfe mit Basilikum, Rosmarin oder Thymian sehr dekorativ. Gleichzeitig können sich die Gäste bei Pasta-Gerichten und Co. an ihnen bedienen. Für eine mediterrane Tisch-Deko eignen sich auch Zitronen oder Limonen super.

Im Herbst und Winter wird der Tisch mit Laub, Kastanien, Tannenzapfen- und zweigen oder Baumrinden eingedeckt. Windlichter sorgen für eine heimelige Atmosphäre und sind in der dunklen Jahreszeit unverzichtbar. In der Adventszeit gesellen sich zu den natürlichen Deko-Utensilien noch weihnachtliche Deko-Asseccoires. Von Sternen über Kugeln bis Weihrauchmännchen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. 

Statt Vasen: Tischdeko mit Einmachgläsern und Blüten

Wenn Ihnen das Kranzflechten zu kompliziert ist, Sie aber auf Blumen nicht verzichten möchten, erzielen Sie mit folgendem Vasenersatz eine große Wirkung: Befüllen Sie nostalgische Einmachgläser mit frischen Blüten oder Moose und verteilen Sie die Gläser auf dem Tisch – schon ist die perfekte Tischdeko für eine sommerlich-fröhliche Tafel fertig.

Lade weitere Inhalte ...