
Der beste Zeitpunkt
Verordnet der Arzt etwa „3 x täglich“ eine Tablette zu schlucken, sollte die Arznei morgens, mittags und abends immer zur gleichen Zeit genommen werden, damit der Wirkstoffpegel möglichst konstant bleibt. Auf nüchternen Magen wirken Tabletten am schnellsten. Steht im Beipackzettel „vor dem Essen“ sollte man die Pille eine halbe Stunde vorher nehmen, „nach dem Essen“ bedeutet also 30 Minuten danach. Lautet die Empfehlung „zum Essen“, nimmt man das Medikament während des Mahls mit Flüssigkeit, am besten Wasser, ein.
Wechselwirkungen vermeiden
Relativ bekannt ist inzwischen, dass sich Antibiotika nicht mit Milch und Milchprodukte vertragen, weil das enthaltene Kalzium die Aufnahme der Wirkstoffe erschwert oder sogar ganz unterbindet. Auch andere Nahrungsmittel können störend sein. Mediziner raten deshalb, Medikamente nicht zusammen mit koffeinhaltigen Getränken, Zitrusfrüchten oder -säften sowie den bereits erwähnten Milchprodukten zu verzehren. Sie sollten mindestens zwei Sunden vor und nach dem Tabletten schlucken darauf verzichten.
Bitte nicht teilen
Viele Tabletten haben eine Kerbe – aber das ist keine Sollbruchstelle! Fast immer hat Arznei zum Einnehmen einen Überzug, der sicherstellt, dass Wirkstoffe dort freigesetzt werden, wo der Körper sie aufnehmen soll, etwa erst im Darm. Der muss unbeschädigt bleiben.
Leichter schlucken
Aus dem gleichen Grund sollte man Tabletten auch nicht in Essen oder Getränke gemischt nehmen. Für große oder bittere Pillen gibt es in der Apotheke Schluckhilfen – sehr glatte, zuckerfreie Überzüge, die sich etwa eine Minute nach Einnahme auflösen.