
Organische Formen statt geometrischer Linien
Die strenge Funktionalität weicht in diesem Jahr fließenden Designs mit organischen Formen und hellen Naturfarben. Anzutreffen sind diese zum Beispiel bei Sofas und Stühlen, die durch geschwungene Rücken- oder abgerundete Armlehnen begeistern. Ebenfalls in organischen Formen zeigen sich Esstische, die mit runden Tischplatten sehr gut mit den Sitzmöbeln im fließenden Design harmonieren. Passend dazu gibt es Vasen und andere dekorative Elemente, die den Trend aufgreifen. Übrigens lassen sich die organischen Formen auch sehr gut mit anderen Einrichtungsstilen verbinden.
Einrichten mit natürlichen Materialien
Die Einrichtungstrends 2024 bringen Natürlichkeit in die eigenen vier Wände. Naturmaterialien sind beliebter denn je und schaffen eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre, die Behaglichkeit und Stil ausstrahlt. Angesagte Naturmaterialien sind zum Beispiel:
- Holz: Naturbelassenes beziehungsweise natürlich behandeltes Massivholz strahlt Wärme aus und sorgt für eine besondere Gemütlichkeit. Dunklere Holzarten wie etwa Nussbaum oder Eiche besitzen einen rustikalen Charme, während Möbel aus Buche, Birke oder Kiefer durch ihre helle Farbe ein freundliches und einladendes Ambiente schaffen. Holzmöbel erweisen sich außerdem als haltbarer und langlebiger. So kann zum Beispiel bei einem Massivholztisch die Tischplatte abgeschliffen werden, wenn sie Kratzer oder Verfärbungen aufweisen sollte, und sieht danach wie neu aus.
- Rattan: Nicht neu, aber wieder beliebt sind Möbel und Dekoartikel aus Rattan und Korbmaterialien. Die luftige Optik der Naturmaterialien sorgt für Leichtigkeit in der Einrichtung und lässt sich vielseitig einsetzen. Ob Sitzmöbel, Tische oder Wohnaccessoires, im Jahr 2024 ist Rattan wieder angesagt.
- Leder: Bereits beim Industrial Style erlebte Leder ein Revival. Auch in diesem Jahr ist das Naturmaterial beim Thema Einrichtung wieder ganz vorne mit dabei und begeistert durch seine edle Optik. Nicht nur im Wohnzimmer ist Leder bei den Sitzmöbeln anzutreffen, auch im Esszimmer ist es bei Essstühlen oder -sesseln vertreten.
Möbel mit Cord – Gemütlichkeit neu definiert
Bereits in den 1970er-Jahren war Cord als Bezugstoff für Sofas, Sessel und Betten beliebt. Mit der Zeit lösten jedoch andere Stoffe die Cordmöbel ab und so versanken sie irgendwann von der Bildfläche. In diesem Jahr kommt Cord jedoch wieder groß raus und sorgt für Abwechslung in der Inneneinrichtung. Möbel mit Cordbezügen sind durch die samtige Oberfläche nicht nur besonders komfortabel, sondern machen durch die dreidimensionale Struktur auch optisch viel her. Ob Sofa, Sessel oder Bett, Cordmöbel feiern 2024 ihr trendiges Comeback.
Knallige Farben und lebendige Texturen liegen im Trend
Schlicht und dezent war gestern – heute darf es gerne etwas auffälliger sein. Das gilt sowohl für die Farbe als auch die Oberflächenstruktur von Möbeln, Wohntextilien und Dekoration. Passend zu den organischen Möbeln sind gebürstete, grob gestrickte und natürlich wirkende Oberflächen in diesem Jahr angesagt. Auch die Wandgestaltung darf Struktur aufweisen und durch handbearbeiteten Gips oder Kalkputz an Lebendigkeit gewinnen.
Bei der Farbwahl sollten Farben im Vordergrund stehen, die gute Laune machen. Zwar sind auch Pastell- und Naturtöne weiterhin bei den Einrichtungstrends vertreten, doch bekommen sie Unterstützung von knalligen Farben, die Leben in die Inneneinrichtung bringen. Von Azurblau über Grasgrün bis hin zu Magenta und Sonnengelb ist jede Farbe vertreten, die Fröhlichkeit und Lebenslust ausstrahlt. Wer es weniger knallig mag, kann die Farben auch in Form von Kissen, Tischdecken oder Teppichen einbringen.
