
Warum werden Gläser überhaupt trübe?
Da gibt es im Wesentlichen zwei Punkte: Korrosion und Verkalkung. Während man Spuren von Korrosion im Nachgang nicht mehr behandeln kann, kann man bei Verkalkungen eine ganze Menge tun. Am besten ist es, wenn es erst weder zu dem einen noch zu dem anderen kommt. Lesen Sie den Artikel!
Milchige und trübe Trinkgläser - so beugen Sie vor
Korrosion: Wenn Gläser korrodieren, dann reagieren einfach gesagt Oxide mit Sauerstoff. Man erkennt es bei Trinkgläsern an den hässlichen Schlieren, Streifen oder auch Verfärbungen. Da diese Spuren praktisch in die Glasoberfläche eingebrannt sind und es sich somit nicht um eine oberflächliche Verschmutzung handelt, können sie nicht mehr beseitig werden. Solche Gläser gehören leider in den Abfall.
So beugen Sie vor:
- Um Gläser zu schonen, sollten Sie die Gläser im vorgegebenen Schonwaschgang von ca. 45 Grad waschen. Zu hohe Waschtemperaturen schaden ihnen.
- Wenn Sie die Spülmaschine mit Gläser allein partout nicht voll bekommen, dann spülen Sie Ihre Gläser mit der Hand.
- Verwenden Sie gute Reinigungsprodukte für die Spülmaschine – dabei muss teuer nicht immer besser sein. Erkundigen Sie sich beispielsweise bei der Stiftung Warentest, die Reiniger und Co. regelmäßig unter die Lupe nimmt.
- Kaufen Sie qualitativ gute Gläser, denn schlechte Qualität muss auch schneller entsorgt werden.
Verkalkung: Wenn das Wasser bei Ihnen stark kalkhaltig ist, dann hat dies meist mit hartem Wasser zu tun. Hinterfragen Sie bei Ihren Wasserwerken den Härtegrad und dann machen Sie folgendes:
So beugen Sie vor:
- Geben Sie regelmäßig Salz oder Klarspüler in die Spülmaschine.
- Die Dosierung ist vom Härtegrad abhängig, der sich in hart, mittel und weich gliedert – Sie haben diesen bei Ihren Wasserwerken erfragt.
SOS-Hilfen – im Gegensatz zu korrodierten Gläsern, kann man verkalkte, trübe Gläser wieder strahlen lassen. Dafür gibt es folgende Hausmittel:
- Essig: Essigsäure löst Verkalkungen schnell und zuverlässig. Mischen Sie dazu Essig, am besten Essigessenz, mit Wasser und legen Sie die Gläser darin ein. Anschließend die Gläser abspülen.
- Zitronensäure: Das gleiche funktioniert auch mit dem Saft von Zitronen. Sie können Zitronenreiniger zum Entkalken von Wasserkochern verwenden sowie frische, ausgepresste Zitronen oder Zitronenkonzentrat zum Kochen und Backen.
- Gebissreiniger: Mit ihnen werden nicht nur die Dritten strahlend sauber, sondern auch trübe Gläser. Probieren Sie es!
- Natron: Der Alleskönner kommt auch bei trüben Gläsern zum Einsatz.
Lesen Sie auch:
Was darf nicht in den Geschirrspüler?
Spülmaschine reinigen – so geht's!
Datum: 25.05.2020
Autor: Tanja Seiffert