Gefrierschrank abtauen: 7 Fehler, die wirklich jeder macht

Gefrierschrank abtauen: 7 Fehler, die wirklich jeder macht

Ab und zu muss man seinen Gefrierschrank abtauen, denn vereiste Fächer sorgen dafür, dass man die Fächer kaum noch öffnen und schließen kann. Dazu werden die Stromkosten in die Höhe getrieben. Beim Abtauen kann man aber so einiges falsch machen – diese Fehler macht wirklich jeder!

Frau steht am Gefrierfach© adobestock
Ein Gefrierschrank oder auch ein Gefrierfach gehören regelmäßig abgetaut.

Die Fächer des Gefrierschranks lassen sich vor lauter Eis kaum noch bewegen? Dann wird es wirklich höchste Zeit, ihn abzutauen. Ob mangelnde Vorbereitung oder die Wahl der falschen Jahreszeit – Sie sehen, es kann eine Menge schieflaufen!

Gefrierschrank abtauen: 7 Fehler, die wirklich jeder macht!

Fehler Nr. 1: Der Gefrierschrank wird nicht leergeräumt

Eigentlich liegt es auf der Hand, aber dennoch schalten viele einfach den Gefrierschrank aus und wirklich ALLES taut ab beziehungsweise auf – inklusive Lebensmittel. Den Gefrierschrank räumt man zum Abtauen bitte vollständig aus, damit auch das Tauwasser nicht über das Eingefrorene läuft.

Bettwäsche waschen: 6 Fehler, die wirklich jeder macht

Fehler Nr. 2: Über die Lebensmittel wird nicht nachgedacht

Bevor Sie den Gefrierschrank abtauen, sollten Sie checken, wie viele Lebensmittel sich noch darin befinden. Wenn der Gefrierschrank voll ist und Sie im Sommer nicht wissen, wohin damit, dann planen Sie vor und brauchen die Lebensmittel auf. Erst dann wird abgetaut! 

Fehler Nr. 3: Sie tauen den Gefrierschrank zu spät ab

Sie reagieren erst, wenn sich die Fächer gar nicht mehr bewegen lassen? Sorry, aber das ist eindeutig zu spät. Der Gefrierschrank wird für den Gebrauch somit praktisch nutzlos! Dazu müssen Sie mit deutlich höheren Stromkosten rechnen – um das zu vermeiden, sollten Sie Ihren Gefrierschrank ein- bis zweimal im Jahr abtauen.

Fehler Nr. 4: Sie wählen die falsche Zeit zum Abtauen

Wenn Sie den Gefrierschrank im Sommer abtauen müssen, dann ist es halt so. Verfahren Sie dann, wie unter Punkt 2 beschrieben. Ansonsten ist es sinnvoll, ihn vor allem im Winter abzutauen, weil die Lebensmittel nicht so schnell verderben. Von eingefrorenem Obst über Vorgekochtes bis Brot und Kuchen können Sie im Winter nämlich alles prima in Körben oder Taschen verstauen und bei Minustemperaturen nach draußen stellen. Natürlich sollten Sie bei der Gelegenheit die Haltbarkeit der einzelnen Lebensmittel checken und Abgelaufenes oder Eingefrorenes mit Gefrierbrand entsorgen.

Fehler Nr. 5: Sie stellen keine Behälter fürs Tauwasser auf

Und schon läuft das Wasser unter Kühlschrank und Küchenschränke! Das Desaster können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie Eimer und/oder andere Behälter (Backblech) aufstellen, in die das Tauwasser abfließen kann. Legen Sie außerdem vor beziehungsweise um das Gerät herum Handtücher aus, damit garantiert nichts unter den Gefrierschrank laufen kann.

Fehler Nr. 6: Sie lassen die Körbe und Fächer im Gefrierschrank stehen

Wenn es sich nicht gerade um Behälter handelt, die das Tauwasser auffangen können, gehört der Gefrierschrank komplett leergeräumt. Körbe und Fächer sollten Sie bei der Gelegenheit auch gründlich mit Spülwasser reinigen, bevor diese wieder zurückgestellt werden. Falls Sie die Fächer fürs Tauwasser verwenden können, dann reinigen Sie diese einfach später.

Fehler Nr. 7: Rohe Gewalt

Ihnen geht das Abtauen nicht schnell genug? Viele versuchen, das Eis mit einem Messer herauszukratzen ober zu -stechen. Dabei kann man das Gerät beschädigen – und das Messer selbst auch. Manche Dinge brauchen eben ihre Zeit. Dann wählen Sie lieber einen anderen Zeitpunkt, als dem Gefrierschrank mit roher Kraft zu Leibe zu rücken. 

3 Fehler, die jeder beim Staubsaugen macht

Lade weitere Inhalte ...