Alte Medikamente entsorgen: So geht’s richtig!

Alte Medikamente entsorgen: So geht’s richtig!

Wie das Ergebnis einer Studie zeigt, schütten rund 47% der Befragten abgelaufene Medikamente in die Toilette. Völlig unbedenklich oder nehmen wir diese letztendlich wieder über das Trinkwasser zu uns? Wir klären auf und verraten, wie Sie alte Medikamente entsorgen sollten.

Überprüfen Sie immer mal wieder, welche Medikamente abgelaufen sind. © iStock
Überprüfen Sie immer mal wieder, welche Medikamente abgelaufen sind. 

Die gesetzlich Versicherten in Deutschland bekommen immer mehr Medikamente verschrieben. Gegenüber dem Jahr 2004 war 2013 ein Anstieg von 48,5 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt kamen da 642 Millionen Arzneimittelpackungen für die 70 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Kassen zusammen. Doch die wenigsten wissen, wie sie alte Medikamente entsorgen sollten.

Ein weiteres Problem: Von den Mitteln, die wir schlucken, nimmt unser Körper immer nur einen Teil der Wirkstoffe auf. Den Rest scheiden wir aus. So gelangt er in die Gewässer, schädigt die dort lebenden Tiere und Pflanzen und könnte über die Nahrungskette irgendwann wieder auf unserem Teller landen – oder aber auch im Trinkwasser wieder auftauchen. 

Spuren auch im Trinkwasser

Laut Umweltbundesamt (UBA) wurden in Deutschland bis 2011 tatsächlich insgesamt 23 verschiedene Wirkstoffe aus Arzneimittelrückständen im Trinkwasser gefunden. Im Grundwasser wiesen die Experten Spuren von 55 Arzneimitteln nach. Kläranlagen sind auf die Entfernung entsprechender Stoffe bislang in der Regel nicht ausgelegt. Zwar sieht das Umweltbundesamt „nach heutigem Wissensstand“ kein Langzeitrisiko für die menschliche Gesundheit. Trotzdem müsse aus Vorsorgegründen die Belastung der Gewässer so gering wie möglich gehalten werden. 

Wir sollten die Lage also nicht auch noch verschlimmern, indem wir alte Medikamente falsch entsorgen. Doch laut einer Untersuchung des Institutes für sozialökologische Forschung (ISOE) gießt fast die Hälfte (47 Prozent) aller Befragten überzählige Flüssigmedikamente in die Toilette oder das Waschbecken – und belastet in der Folge die Gewässer zusätzlich!

Alte Medikamente entsorgen: Ab in die Restmülltonne!

Und wie geht es richtig? Lösen Sie Tabletten aus der Verpackung heraus und entsorgen Sie sie dann mit dem Restmüll. Flüssigmedikamente sollen mit Flasche oder Ampulle in die Restmülltonne gegeben werden. Beides gilt immer dann, wenn der Restmüll verbrannt wird (hängt vom Bundesland und/oder der Kommune ab). Dabei werden alle Arzneiwirkstoffe zerstört. Die Rauchgasreinigung sorgt zudem dafür, dass nichts in die Umwelt gelangt. Wo der Restmüll nicht verbrannt wird, kann man alte Arzneien in den Kommunen über die Sondermüll- oder Wertstoffsammlung loswerden. Auch viele Apotheken nehmen Altmedikamente noch an. Sie müssen dies aber seit 2009 nicht mehr tun. Arzneiverpackungen aus Papier gehören ins Altpapier, Kunststoff-Verpackungen in die gelbe Tonne.

Lade weitere Inhalte ...