Belgien: Urlaub im zauberhaften Flandern

Belgien: Urlaub im zauberhaften Flandern

Die schönen uralten Fassaden täuschen. Dahinter stecken heute hippe Läden und Restaurants und machen einen Belgien-Urlaub zum neuen Geheimtipp in Europa.

Unsere gemeinsame Zeit dauerte nur einige Tage, doch ich muss gestehen – ich bin verliebt. Flandern hat mein Herz im Sturm erobert. Und wer einmal in Gent oder Brügge war, versteht warum. Doch der Reihe nach: Mein Belgien-Urlaub beginnt in Brüssel. Die Hauptstadt hat deutlich mehr zu bieten, als Atomium und Regierungsviertel. Sie hat sich auch zur Modemetropole gemausert. In den Ateliers an der Rue Antoine Dansaert und im Viertel um den Platz Georges Brugmann werden Fashion-Fans schwach. Ich lasse mich durch die Prachtstraßen der Innenstadt treiben. Das Manneken Pis übersehe ich beinahe, denn ich hatte mir die weltberühmte Brunnenfigur größer vorgestellt. Und natürlich gönne ich mir dicke, belgische Pommes. Sündhaft, aber so lecker!

Die Rubens-Stadt Antwerpen

Tags drauf geht der Belgien-Urlaub in Antwerpen weiter, hier lebte Peter Paul Rubens (1577-1640). Bedeutende Werke des Barockmalers hängen im Königlichen Museum der feinen Künste. Mich beeindruckt in der Innenstadt auch die Liebfrauenkathedrale, ihr Turm gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und zum Entspannen geht’s abends in die gemütlichen Bars am Flussufer der Schelde.

Gent – Geschichte zum Anfassen

In knapp einer Stunde fahre ich von Antwerpen nach Gent. Im historischen Zentrum der ehemaligen Handelsstadt zeugt fast jedes Haus von Geschichte. Um mehr über die Bedeutung von Gent ab dem Mittelalter zu erfahren, lohnt sich die Bootstour auf den dunklen Wasserstraßen. Einer der größten Touristenmagneten während des Urlaubs in Flandern ist zu Recht das perfekt restaurierte Schloss Gravensteen. Zwischen Zinnen und Türmchen fühle ich mich wie ein Burgfräulein.

Belgien-Urlaub zum Verlieben: Brügge

Aber im Belgien-Urlaub ist noch eine Steigerung möglich, wie ich bald erfahren soll. Und für mich steht jetzt fest: Brügge ist der romantischste Ort Westeuropas. Die Atmosphäre ist unübertroffen, die pittoresken Gassen und steinernen Brücken versetzen jeden Besucher augenblicklich ins 15. Jahrhundert zurück. Nur zu gern lasse ich mich beim Schlendern durch die gepflasterten Straßen zwischen alten Häusern und dicken Mauern vom Puppenstubencharme verzaubern. Vom Belfried, dem hohen Turm am Rand des „Grote Markt“, habe ich einen atemberaubenden Überblick über die ganze Stadt – Belohnung für die enge Wendeltreppe mit über 360 Stufen, die ich hochgeschnauft bin. Endgültig erliege ich Brügge am Abend, als in der Dämmerung die Laternen angehen und die Stadt in einem geheimnisvollen Zwielicht versinkt. Unglaublich schön!

Der Traumstrand von Zeebrügge

Zum Abschluss des Belgien-Urlaubs lockt das Meer: Der Stadtteil Zeebrügge ist ein berühmter Badeort mit breitem Strand und weichem Nordsee-Sand. Am Rand liegt auch der größte Fischereihafen Belgiens. Und das heißt natürlich, es gibt jede Menge gute Fischrestaurants. Einheimische empfehlen mir das „Sea and Sand“ am Zeedijk, der Strandpromenade neben dem Hafen. Ein guter Tipp: Die Portionen sind üppig, die Muscheln und der Barsch schmecken göttlich. Die breite Promenade verbindet Zeebrügge übrigens gleich mit den nächsten Badeorten Blankenberge und Knokke-Heist.

Zur Radtour durch die violett blühenden Heidelandschaften im Nationalpark „Hoge Kempen“ komme ich diesmal leider nicht mehr. Aber eine neue Liebe soll man ja nicht lange warten lassen, der nächste Belgien-Urlaub wird nicht lange auf sich warten lassen…

Lade weitere Inhalte ...