Jeder zweite Deutsche hat manchmal oder auch regelmäßig Sodbrennen. Diese Mischung aus höllischem Brennen und saurem Aufstoßen ist nicht nur unangenehm und schmerzhaft, es kann auch gefährlich werden. Dann ist nicht nur schnelle Hilfe bei Sodbrennen gefragt, sondern auch Ursachenforschung.
Speiseröhre brennt: Was viele Patienten nicht wissen
Zu viel Zucker, zu viel Fett, zu viel Kaffee …
Wir sollten darum den „Hilferuf aus dem Bauch“ ernst nehmen und versuchen, die Gründe für Sodbrennen herauszufinden. Erste Hilfe verspricht ein Tagebuch: Was haben wir gegessen, wie viel, und wann entstand Sodbrennen? Kam es nach dem Genuss von frittierten Garnelen? Nach dem scharfen Thai-Curry? Oder mittags, nach dem doppelten Espresso? Wodurch entsteht Sodbrennen? Zu viel Fett, zu viel Kaffee, zu viel Zucker – der Magen schützt sich, indem er mehr Magensäure produziert. Die fließt zurück in die Speiseröhre.
Schnelle Hilfe bei Sodbrennen aus dem Küchenschrank
Haben wir die „Übeltäter“ ausgemacht und von unserem Speiseplan gestrichen, sollte es uns schnell besser gehen. Und wenn nicht, gibt es ganz schnelle Hilfe gegen Sodbrennen aus dem Küchenschrank. Im Akutfall sind Haferflocken, Fenchel- oder Kamillentee, ein Stück gekochte Kartoffel, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Zwieback, trockenes Brot, Reis oder Reiswaffeln zu empfehlen. Auch pflanzliche Mittel aus der Apotheke können gut helfen.
Verdauungs-Spaziergang tut doppelt gut
Wer sich dann ein, zwei Tage ganz bewusst ernährt und Säurefallen vermeidet (Bananen statt Zitrusfrüchten, Vollkorn- statt Weißbrot, Kräutertee statt Kaffee, stilles Wasser statt Cola), ist das üble Brennen im Brustbein schnell los. Und für die Zukunft gilt: Nach jedem reichhaltigen Essen tut Bewegung gut. Der Verdauungsspaziergang beruhigt im doppelten Sinne: unser Gewissen – und unseren Magen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wirksame Tipps gegen Sodbrennen
Verdauungsprobleme? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten
Schmerzhafte Blähungen: Diese Tipps helfen Ihnen
Blähungen, Völlegefühl und Co.: Was hilft gegen Bauchschmerzen?
Reizdarm: Symptome und Behandlung