Heilpflanzen für jedes Sternzeichen: Welches passt zu Ihnen?

Heilpflanzen für jedes Sternzeichen: Welches passt zu Ihnen?

Bevor der schnelle Gang zur Apotheke möglich war, verhalfen sich unsere Vorfahren bei Krankheit und Beschwerden mit der Kraft der Kräuter. Ihre Heilung kann aber auch von Sternzeichen zu Sternzeichen variieren. Finden Sie heraus, welche Heilpflanze zu Ihrem passt und wie Sie ihre Wirkung gezielt einsetzen.

Der typische Widder setzt gern volle Segel und braucht Action. Er lässt sich so leicht auch nichts aus der (wohl aber durch die) Nase gehen: Zum Beispiel den Duft von Kardamom. Als ätherisches Öl lässt diese Substanz den Widder sein eigenes Feuer spüren und entfachen. Kardamom ist die Stimulanz, die das Durchsetzungsvermögen eines Widders stärkt. Vorzugsweise, wenn er eine vorübergehende Antriebsschwäche hat. Der Widder liebt es, spontan zu handeln und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Auch Estragon ist ein Kraut, das diese Widder-Qualitäten fördert. Zudem verfügt es über nervenstärkende Wirkung und erhöht die Widerstandskraft. Das ist natürlich ideal für den Widder-Geborenen, der dazu neigt, sich bis an die Grenzen seiner physischen Belastbarkeit zu verausgaben. 

In der Kräuterecke des Stier-Gartens sollte die Kresse nicht fehlen. Denn sie ist ein pflegeleichter Vitaminspender und außerdem aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Der Stier, der unter anderem auch auf gute, deftige Hausmannskost setzt, wird die Kresse gelegentlich gern „pur“, bzw. roh als Salat verzehren. Denn der etwas scharfe Geschmack der Kresse hat auch ohne großes Zutun das gewisse Etwas. Doch auch als dekoratives Beiwerk erfüllt dieses Kraut seinen Zweck. Vor allem beim Stier, denn das Auge isst bekanntlich ja auch mit.

Der Zwilling liebt alles, was anregend ist und Abwechslung verspricht. Ein Duft, bzw. Aroma, das ausgezeichnet zum Zwilling passt und das er gut riechen kann, ist die Minze. Die Minze soll den Geist anregen und die Konzentration fördern. Doch auch verdauungsfördernde und entgiftende Eigenschaften werden ihr zugesprochen. Ein weiterer Duft, der den Zwilling erfreut, und der vor allem an stressreichen Tagen seine besänftigende und wohltuende Wirkung ausübt, ist Anis. Die süßliche, weiche Duftnote bringt das aufgebrachte Nervenkostüm schnell zur Ruhe, die Entspannung fällt leichter. Und genau das braucht der typische Zwilling hin und wieder, weil es gerade das Abschalten ist, das ihm so schwer fällt. Von den vielen verschiedenen Möglichkeiten, mit Düften – bzw. ätherischen Ölen und Essenzen – umzugehen, empfiehlt sich für den Zwilling die Duftlampe. Denn diese ist schnell, einfach und unkompliziert in der Handhabung. 

Ein Kraut, das zu den Lieblings-Gewürzen des Krebses gehört: Oregano. Das Kraut ist sowohl appetitanregend, als auch magenstärkend. Und gerade der Magen ist ja das dem Krebs entsprechende Organ. Allerdings eignet sich Oregano auch als aromatische Duftessenz, denn diese Pflanze hat einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Das zweite Kraut für den Krebs ist die Kamille. Diese Pflanze verfügt auch über hautpflegende Substanzen (die getrockneten Blätter mit kochendem Wasser übergossen, können inhaliert werden und machen so den Teint zarter). Ferner soll die Kamille bei Schlafstörungen helfen und zudem noch antidepressiv wirken. Das ist natürlich von Vorteil für den Krebs-Geborenen, der häufiger unter Stimmungsschwankungen zu leiden hat. Mit diesem Kraut kann innere Harmonie leicht wieder hergestellt werden.

Kampfer kommt den Löwe-Bedürfnissen sehr entgegen. Denn dieser Duft ist zum Einen dem Feuerelement zugeordnet, zum Anderen ist Kampfer kräftigend, anregend und soll die Nerven stärken. Dynamisch und kraftvoll, wie Löwen nun einmal sind, kann die Energiegrenze gelegentlich überschritten werden. In dem Fall bietet sich auch Rosmarin an. Ein Kraut, das nicht nur als Gewürz für den Löwen besonders in Frage kommt, sondern auch deshalb, weil es durchblutungsfördernd, körperlich kräftigend ist und die Ausdauer steigern soll. Rosmarin kann auch als Duftöl verwendet werden – und eine Nase voll stärkt den Lebensmut, wann immer es einmal nötig sein sollte. Noch ein Kraut, das in der Küche des typischen Löwen häufiger Anwendung finden könnte, ist Basilikum. Doch wie alle Kräuter, verwöhnt Basilikum nicht nur die Geschmacksnerven, es beinhaltet auch Wirkstoffe, die der Konzentration förderlich sein sollen. 

Bereits die alten Römer haben ihn sowohl für medizinische als auch kulinarische Zwecke verwendet: den Fenchel. Früher vor allem als Heilpflanze geschätzt (u.A. bei Augenleiden und Verdauungsproblemen), heutzutage wird Fenchel eher als Kraut oder die Knolle als Gemüse verwendet. Nicht zuletzt sind die Samen mit ihrem leichten und anisartigen Geschmack in der vielseitigen und gesunden Küche unentbehrlich. Abgesehen davon hat Fenchel eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Körper und Geist. Ist also genau das, was die nervöse Jungfrau zum Abschalten brauchen kann.

Ein wahrhaft vielseitiges Kraut ist Lavendel. Abgesehen davon, dass es einen frischen, kräuterartigen und blumigen Duft verbreitet und auch in der Küche verwendet wird, ist es vor allem in der Heilkunde und Kosmetik von Bedeutung. Als Öl hat Lavendel eine kräftigende Wirkung auf Körper und Geist – und es pflegt auch die Haut. Nachts in der Duftlampe sorgt Lavendel übrigens für erholsamen Schlaf. All diese Eigenschaften kommen der typischen Waage gelegen. Und außerdem soll dieses Kraut noch Mücken und Motten abwehren. Wenn das nicht vielseitig ist ... Salbei ist schon seit altersher auch als Heilkraut geschätzt und begehrt. Salbei wirkt ganz allgemein stärkend und anregend, aber auch entschlackend und adstringierend. Und bei Halsbeschwerden und Hautproblemen soll dieses Kraut ebenfalls Abhilfe schaffen.  

Der typische Skorpion liebt die Herausforderung, auch was seine Geschmacksnerven betrifft. Der Meerrettich ist demnach das richtige Kraut, schon allein der Schärfe wegen, die einem wahrlich die Tränen in die Augen treiben kann. Wie alle Kräuter, hat auch der Meerrettich heilende Inhaltsstoffe (zum Beispiel Senföl und Vitamin C). So kann er nicht nur als Rohkost oder zu Speisen verarbeitet genossen werden, sondern er soll auch bei manchen Magen- und Darmbeschwerden hilfreich sein und bei Hustenreiz (der schleimlösenden Wirkung wegen) Abhilfe schaffen.

Vor lauter Idealismus und guten Vorsätzen will der typische Schütze häufig zu viel auf einmal, was nicht nur anstrengend und kräfteraubend ist, sondern auch dazu führen kann, dass er sich verzettelt und überfordert. Da ist es gut, wenn Thymian in der Kräuterecke wächst. Abgesehen davon, dass dieses Kraut als Gewürz verwendet werden kann, wirkt sich Thymian noch stabilisierend und förderlich auf Nerven und Konzentration aus. Und außerdem soll Thymian die Entscheidungsfähigkeit und Abwehrkräfte stärken, sowie einem schwachen Blutdruck auf die Sprünge helfen. Würzig und herb ist die Duftnote, die dem Schützen gefällt – und die der Muskatnuss. Dieses  Gewürz regt ihn mental und körperlich an, wirkt zugleich aber auch beruhigend und ausgleichend.

Der Steinbock gehört zu den ehrgeizigsten, pflichtbewusstesten und arbeitseifrigsten Tierkreiszeichen. Er fordert sich viel ab, gönnt sich wenig Pausen und verfolgt sämtliche Ziele mit Zähigkeit und Ausdauer. Privates und Vergnügliches bleibt dann oft auf der Strecke. Und da soll einem die gute Laune nicht vergehen. Insofern ist gerade der Steinbock anfällig für depressive Stimmungen. Johanniskraut ist deshalb sehr empfehlenswert. Es wirkt beruhigend, allgemein stärkend und vor allen Dingen heitert es die Gemütsverfassung auf.

Ein Kraut (bzw. Duft), das sehr gut zum Wassermann passt, ist die Melisse. Die Melisse regt den Geist an, so heißt es, und fördert die Konzentration. Doch auch verdauungsfördernde und entgiftende Eigenschaften werden ihr zugesprochen. Außerdem ist die Melisse hilfreich bei Erkältungen, Einschlafstörungen bzw. Erkrankungen der Verdauungsorgane. Darüber hinaus lässt sich die Melisse ja so vielseitig verwenden (nicht nur aromatisch, sondern auch in der Küche); ist also goldrichtig für Menschen aus dem Luft-Element – und sollte im Kräutergarten oder auf der Fensterbank nicht fehlen.

Ein Kraut, das als Gewürz in der Fische-Küche nicht fehlen sollte, ist Kümmel. Obgleich die Heilpflanze pflegeleicht und anspruchslos ist, hat sie einige positive Auswirkungen (nicht nur) auf den Fische-Geborenen. Kümmel ist magenstärkend, wirkt Blähungen entgegen, beseitigt Mundgeruch und lindert äußerlich angewandt rheumatische Schmerzen. Kümmel soll sich übrigens allgemein kräftigend und aufbauend auf den Körper auswirken. 


Das könnte Sie auch interessieren:
Ihr aktuelles Wochenhoroskop
Ihr aktuelles Monatshoroskop
Das große Kuss-Horoskop
Sternzeichen Bedeutung: 3 Sternzeichen, vor denen Männer Angst haben
Diese vier Sternzeichen lästern am meisten
Heilsteine für jedes Sternzeichen

Lade weitere Inhalte ...