
Dampf lass nach
Der häufigste Fall von Fehlalarm: Sie braten etwas schön scharf in der Pfanne an, der Dampf zieht in den Flur, und der Rauchmelder schlägt Alarm, weil er in der Nähe der Küchentür angebracht ist. Also: Entweder versetzen Sie ihn etwas. Wenn das nicht geht: Tür unbedingt schließen oder für kräftig Durchzug sorgen.
Staub
Wenn sich zu viel Staub am Gerät festsetzt, kann es zum Fehlalarm kommen. Viele sind schon mit einer so genannten Verschmutzungskompensation ausgestattet. Die verhindert, dass Staub eindringt. Meldet sich der Rauchmelder oft, lohnt ein Tausch.
Batterien
Sind sie leer, fängt der Melder an, zu piepen. Das passiert natürlich mit Vorliebe mitten in der Nacht oder wenn man im Urlaub ist. Klar! Deshalb: Wechseln Sie sicherheitshalber alle ein bis zwei Jahre die Batterien aus. Oder Sie legen sich gleich eine Lithium-Langzeit-Batterie zu. Die hält zehn Jahre. Wechsel im Kalender notieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Rauchmelder: Worauf muss ich achten?
Von Herd bis Toaster: Küchengeräte richtig reinigen
4 clevere Putztipps für den Backofen
Clevere Haushaltstricks mit Geschirrspül-Tabs
Einbrecher abschrecken: Mit ganz einfachen Tricks
Biotonne sauber halten: Damit es im Sommer nicht stinkt
Fenster streifenfrei putzen - so geht’s!
10 überraschende Stromspartipps
