Müll vermeiden: Wie wir umweltbewusster leben

Müll vermeiden: Wie wir umweltbewusster leben

Rund sechs Millionen Tonnen Plastikmüll fallen pro Jahr in Deutschland an. Die Hälfte davon entsteht allein durch Verpackungen, von denen wiederum nur 50 Prozent recycelt werden. Wie wir die Umwelt besser schützen können, erklärt Expertin Katharina Istel, Referentin für nachhaltigen Konsum beim NABU e.V..

In Plastik verpacktes Obst und Gemüse© iStock
Gerade beim Einkauf im Supermarkt fallen jede Menge Plastikverpackungen an.

Welche Produkte sollte ich im Supermarkt auswählen?

„Greifen Sie bei Getränken immer zu Mehrwegflaschen. Kaufen Sie Nachfüllpackungen, lose angebotenes Obst und Gemüse, frische Ware von der Bedientheke statt Abgepacktes aus dem Kühlregal. Meiden Sie außerdem doppelte Verpackungen wie Zahnpasta, die noch in einer Pappschachtel steckt.“

Hilft es, sich über die Verpackung zu beschweren?

„Ja, es ist sogar sehr wichtig. Denn Industrie und Handel argumentieren, dass die Kunden die Produkte schließlich kaufen. Man kann den Herstellern schreiben oder sich in den Läden selbst beschweren. Man kann aber auch ein Zeichen setzen, indem man die Verpackungen im Supermarkt zurücklässt und so das Ausmaß der Abfälle für die Marktleiter noch sichtbarer macht.“

Kann ich eigene Behälter für Aufschnitt mitnehmen?

„Es gibt kein Gesetz, das Handelsunternehmen verbietet, Dosen von Kunden zu befüllen. Allerdings befürchten einige Händler, dass sie Probleme wegen der Hygiene bekommen könnten. Am besten im Stamm-Laden nachfragen und sich nicht mit der Antwort zufrieden geben, es sei gesetzlich nicht möglich. Denn das ist nicht richtig.“

Wie reduziere ich im Büro und unterwegs Müll?

„Verzichten Sie auf Einwegbecher für den Coffee to go. Wenn Sie mittags in der Kantine essen oder Speisen in Tupperdosen von zu Hause mitbringen, produzieren Sie ebenfalls keinen Müll. Einige Restaurants und Cafés bieten mittlerweile auch ein Mehrweg-Pfandsystem für Behälter an. Am besten fragen Sie vor Ort einfach nach.“

Welche Tipps gibt es noch für den Haushalt?

„Trennen Sie Ihren Müll, damit er recycelt werden kann. Tauschen, mieten oder leihen Sie öfter Produkte, anstatt sie zu kaufen. Wenn Sie Leitungswasser trinken, das bei uns eine sehr gute Qualität hat, sparen Sie den Kauf von Plastikflaschen. Überlegen Sie, bevor Sie E-Mails oder Ähnliches ausdrucken, ob dies wirklich nötig ist. Füllen Sie leere Verpackungen nach. Wer mag, kann Reinigungsmittel und Hygieneartikel wie Seife und Shampoo auch selbst herstellen.“

Plastiktüten – was ist die beste Alternative?

„Das Beste ist, immer an eine eigene Tasche oder den eigenen Rucksack zu denken. Es gibt auch sehr praktische, klein zusammenfaltbare Beutel. Das Ziel ist, Einwegtüten insgesamt zu vermeiden, egal, ob aus Plastik oder Papier. Papiertüten haben allgemein keine bessere Ökobilanz als die aus Plastik.“

Lade weitere Inhalte ...