Zeit sparen: So funktioniert die Kfz-Zulassung problemlos

Scheinbar ewig dauernde Wartezeiten und lange Schlangen vor den Bearbeitungsbüros - wer eine Kfz-Zulassungsstelle besucht, muss häufig viel Zeit und Geduld mitbringen. Doch das Anstehen beim Amt muss gar nicht mehr sein. Mittlerweile können Autohalter auch ganz bequem ihr Fahrzeug online anmelden. Das schont die Nerven und ist zudem zeitsparend. Allerdings sind ein paar Vorkehrungen zu treffen, damit die Kfz-Anmeldung problemlos gelingt.

Autoschlüssel© Foto: Pixabay/StockSnap

Kfz-Zulassung online vornehmen: Diese Unterlagen sind nötig

Wer am Straßenverkehr mit seinem Auto teilnehmen möchte, muss vorher sein Fahrzeug beim zuständigen Straßenverkehrsamt anmelden. Das lässt sich nicht vermeiden. Kommt es nämlich zu einem Unfall, kann die Polizei anhand der Autokennzeichen den Fahrzeughalter ermitteln und weitere Schritte einleiten. Wer ohne Kennzeichen auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, macht sich zudem strafbar. Autofahrer, die ohne Kennzeichen erwischt werden, müssen mit einem Bußgeld von bis zu 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Dabei ist es ganz einfach, ein Kfz-Kennzeichen zu beschaffen. Auch ein Wunschkennzeichen für Berlin, Hamburg, München oder Köln lässt sich binnen kurzer Zeit erstellen.

Die Anmeldung eines Fahrzeuges ist inzwischen sehr unkompliziert und einfach gehalten. Neben einem Besuch bei der örtlichen Zulassungsstelle können Autohalter ihr Fahrzeug auch bequem im Internet anmelden. Damit das gelingt, sind lediglich ein paar Unterlagen nötig. Neben einem gültigen Personalausweis oder Reisepass sind

  • die eVB-Nummer der Kfz-Versicherung (Versicherungsbestätigung)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (bei Gebrauchtwagen)
  • Bericht der HU (ebenfalls bei Gebrauchtwagen)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Kontodaten für das SEPA-Lastschriftverfahren (für die Kfz-Steuer)
  • COC-Papiere bei Neuwagen (EU-Übereinstimmungsbescheinigung)

maßgeblich. Darüber hinaus ist es auch möglich, online ein Fahrzeug ab- oder umzumelden. Auch dafür sind lediglich ein paar Unterlagen zu besorgen. Liegen jedoch die Zulassungsbescheinigung I und II vor, sowie der HU-Bericht, die Kfz-Kennzeichen und der Personalausweis vor, ist auch diese Aufgabe nicht kompliziert.

So funktioniert die Kfz-Anmeldung im Internet

Seit dem 1.09.2023 ist die Online-Zulassung von Fahrzeugen mit allgemeinen Kennzeichen möglich. Auch Saisonkennzeichen, Kurzzeitkennzeichen oder E-Kennzeichen lassen sich erwirken. Dazu besuchen Autohalter zunächst das Onlineportal der zuständigen Zulassungsbehörde. Hier ist es nötig, sich mit dem Personalausweis oder Reisepass zu identifizieren. Anschließend folgt die Eingabe aller relevanten Fahrzeugdaten wie FIN oder Sicherheitscode (befindet sich auf dem Fahrzeugbrief). Nach der Eingabe der eVB-Nummer der Versicherung und der Anmeldung eines Wunschkennzeichens sind nur noch die persönlichen Bankdaten für den Einzug der Fahrzeugsteuer wichtig. Liegen diese Daten vor, ist die Anmeldung für das Fahrzeug bereits abgeschlossen. 

Der Autohalter erhält innerhalb von 30 Minuten einen elektronischen Zulassungsnachweis. Das bedeutet, dass er direkt nach der Online-Anmeldung das Fahrzeug im Straßenverkehr führen darf. Der elektronische Bescheid ist jedoch im Auto mitzuführen und der Polizei im Bedarfsfall vorzulegen. Der Bescheid selbst ist für die nächsten zehn Tage gültig. In dieser Zeit erhält der Autohalter per Post alle wichtigen Unterlagen sowie die nötigen Plaketten, die auf den Kfz-Schildern anzubringen sind.

Mit diesen Kosten ist bei der Online-Zulassung zu rechnen

Die Gebühren für die Kfz-Zulassung sind bundesweit einheitlich geregelt. Absoluter Vorteil: Die Online-Zulassung ist dank der neuen Fahrzeugzulassungsverordnung sogar ein wenig reduziert worden. Die Neuzulassung von Fahrzeugen kostet online 16,30 Euro. Beim Amt liegt der Mindestpreis bei 27,60. Soll ein Fahrzeug umgeschrieben werden, beträgt der Preis 18,09 Euro im Internet. Beim Besuch der Zulassungsstelle ist hingegen mit Kosten in Höhe von 26,80 Euro zu rechnen - wer also die Kfz-Zulassung im Internet in Betracht zieht, kann von einigen Kosteneinsparungen profitieren.