Damenbrillen: die richtige Brillenform finden

Mit kaum einem Accessoire beeinflussen Sie Ihr Aussehen so stark, wie mit einer Brille – schließlich ist die Sehhilfe mit das Erste, das Menschen auffällt, wenn sie Ihnen ins Gesicht blicken. Zum Glück ist die Auswahl an Brillengestellen für Damen riesig, so dass sich garantiert für jeden Stil ein passendes Modell findet. Hier erfahren Sie, welches Brillengestell am besten zu Ihrem Persönlichkeitstyp und Ihrer Gesichtsform passt.

© Abbat1/pixabay

Bedenken Sie Ihren persönlichen Stil

Viele Menschen haben zumindest eine ungefähre Vorstellung davon, welchen Eindruck sie durch ihren Stil und ihr Auftreten vermitteln wollen. Dieser Aspekt sollte natürlich auch bei der Brillen-Auswahl berücksichtigt werden. Schließlich tragen Sie ihre Brille im Gegensatz zu Ihrem Outfit jeden Tag. Überlegen Sie also, welche Facette Ihrer Persönlichkeit Sie mithilfe der Brille hervorheben wollen: Bevorzugen Sie einen klassisch-edlen Look oder treten Sie lieber extravagant auf? Legen Sie Wert auf sportliche Linien, oder mögen sie es vielleicht feminin und romantisch? Eine passende Fassung kann helfen zu beeinflussen, wie Sie als Person auf den ersten Blick wahrgenommen werden.

Wie auffällig soll es werden: Farbtypen und Kontraste Zum Thema „Farbtypen“ könnte man glatt einen eigenen Artikel schreiben. Da Brillen in der Regel jedoch keine allzu große Fläche einnehmen, muss vor allem der Kontrast beachtet werden. Besser gesagt die Frage, ob Sie mit Ihrer Brille Kontraste setzen wollen. Generell gilt: umso höher der Kontrast, desto auffälliger die Brille.

Wer möchte, dass sich das Brillengestell möglichst unauffällig in das Gesamterscheinungsbild einfügt, sollte sich bei der Farbe der Fassung möglichst an der Haut- und Haartönung orientieren und ein Gestell in einer ähnlichen Schattierung wählen. Dunklere Typen wären in diesem Fall mit warmen Kupfer- und Brauntönen gut beraten, währen Menschen mit blondem Haar und/oder blasserem Teint oft mit hellen Goldtönen gut beraten sind.

Welche Brille passt zu welcher Gesichtsform?

Ob das Gesicht oval, eckig, lang oder rund erscheint, ist vor allem von der Höhe und Breite der Wangenknochen, der Wangenform und der Gesamtlänge des Gesichts (also dem Abstand zwischen Kinn und Haaransatz) abhängig. Aber auch die Form der Brille kann Ihre Gesichtsform maßgeblich beeinflussen:

Eckige Gesichter

Gesichter mit gleichmäßig breiter Kinn-, Wangen- und Stirnpartie haben meist eine eher eckige Form und werden deshalb oft als markant oder gar streng wahrgenommen werden. Eckige Brillenmodelle können diesen Eindruck noch verstärken, während Brillen mit kreisförmigen oder ovalen Gläsern das Gesicht abrunden und ihm einen etwas weicheren Eindruck verleihen.

Runde Gesichter

Genau umgekehrt verhält es sich mit runden Gesichtern. Diese sind in der Regel ungefähr gleich hoch und breit; der weiche Eindruck wird oft noch durch ein abgerundetes Kinn verstärkt. Runde Gläser betonen diese Gesichtsform, kleine Fassungen können das Gesicht noch breiter wirken lassen. Durch eckige Brillen bekommt das Gesicht hingegen Kontur; größere Fassungen können es optisch strecken.

Herzförmige Gesichter

Herzförmige Gesichter erhalten ihre charakteristische Form durch eine breite Stirn, ausgeprägte Wangenknochen und ein eher spitz zulaufendes Kinn. Wuchtige Rahmen und sehr knallige Farben können die breite Stirn noch betonen. Während Gestelle mit ovalen oder runden Gläsern das Gesicht optisch eher ins Gleichgewicht bringen und eine breitere Stirn kaschieren, können eckige Brillen dem Gesicht mehr Kontur verleihen.

Ovale Gesichter

Eine ovale Gesichtsform zeichnet sich durch eine schmale Kinn- und Stirnpartie und markante Wangenknochen aus. Oft wirken diese Gesichter besonders ausgeglichen und können deshalb problemlos alle Brillenformen tragen. Besonders Gestelle mit Cat-Eye-Form können das gesamte Gesicht optisch „liften“ und die Augenpartie betonen.