Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Augen schminken: Anleitung für jede Augenfarbe
Mehr Frische, mehr Ausstrahlung - wer die Tricks kennt, kann mit Lidschatten und Eyeliner einen tollen Look zaubern. Welches Augen-Make-up zu braunen Augen oder grünen passt und welche Farben blaue Augen strahlen lassen, wir verraten Ihnen die Schminktipps der Experten zum Thema Augen schminken. Außerdem: So schminken Sie Schlupflider richtig!
Augen schminken: Schminktipps für jede Augenfarbe
Müde, blass oder unausgeschlafen? Das muss nicht sein. Make-up-Artists wissen: Mit dem richtigen Lidschatten und der perfekten Anleitung zum Augen schminken lassen sich tolle Effekte erzielen, und man kann von kleinen Makeln ablenken. Hier geht es darum, die Augen richtig zu schminken und die eigene Augenfarbe zum Leuchten zu bringen. Und wie machen das die Profis? Indem sie sich der Komplementärfarben bedienen und darüber hinaus noch ein wenig tiefer in die Kosmetik-Trickkiste greifen. Wir lüften die Geheimnisse der Make-up-Profis. Denn um toll auszusehen, braucht man nicht immer eine extra Ausbildung - mit der richtigen Augen-Make-up-Anleitung und den geeigneten Produkten, können auch Sie das!
Augen betonen: Zuerst kommt der Primer
Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie Ihre Augen richtig schminken um sie bestmöglich betonen. Das schönste Augen-Make-up nützt aber nichts, wenn es innerhalb kürzester Zeit zerläuft. Daher ist es ganz wichtig, dass die Augenlider fettfrei sind. Zum Grundieren geben Sie einen Primer auf die Lider, denn dieser gibt dem Lidschatten einen optimalen Halt. Wenn Sie extrem fettige Augenlider haben, dann können Sie diese zuvor auch noch abpudern. Ein tolles Produkt ist beispielsweise der Eyeshadow Primer Potion von Urban Decay.
Blaue Augen strahlen lassen
Im Job greifen Blauäugige beim Augen-Make-up am besten zu natürlichen Nuancen wie Rosé, Beige oder braun. Elegant wirken Frauen mit dieser Augenfarbe mit Lidschatten in Grau und Silber, wohingegen sie von Hellblau oder Grün lieber die Finger lassen sollten - das sieht schnell fade aus. Wenn es für abends oder ein Event etwas mehr sein soll, verleihen Bronze- und Kupfernuancen mehr Ausdruck. Ganz Mutige wählen ein schimmerndes Orange. Mit der Kontrastfarbe kann man blaue Augen strahlen lassen.

Wer auf Lidschattenpaletten setzt, hier unsere Anleitung zum Augen schminken:
- Die hellste Nuance kommt auf das bewegliche Lid und unter die Augenbraue.
- Eine dunklere Variante wird in der Lidfalte aufgetragen
- Der dunkelste Ton wird rund ums Auge aufgetragen.
- Und: immer gut verblenden.
Bestellen: Make-up-Tools und Lidschatten
5 lilafarbene Pinsel fürs Augen-Make-up und Lidschatten-Applikatoren für ein sauberes Auftragen – beides von H&M
>> Amazon-Bestseller: Lidschattenpallette von NYX in verblendbaren Brauntönen sowie in hellen Tönen für Highlights
>> Vegane Lidschattenpallette mit 16 schimmernden und matten Tönen von Lamora
Graue Augen schminken
Blau graue Augen lassen sich besonders gut schminken, denn diese Augenfarbe ist sehr flexibel. Im Alltag setzen Silber und Rosé tolle Akzente und lassen den Blick wacher erscheinen. Sie sind aber zurückhaltend genug, um einer auffälligeren Lippenstiftfarbe nicht die Schau zu stehlen. Für den perfekten Augenaufschlag setzt man graue Augen mit schimmerndem Rotbraun in Szene. Blau in allen Schattierungen und auch Flieder- und Pflaumentöne bringen die Farbe der Pupille schön zur Geltung. Hier finden Sie einen gut bewerteten Lidschatten in Blau. Vorsicht bei Goldtönen! Damit kann der Blick schnell verwaschen aussehen.

Hier unsere Schminktipps für graue Augen:
- Zunächst den hellsten Lidschattenton vom Nasenbein bis zur Augenbraue hoch verteilen.
- Eine etwas dunklere Nuance auf das bewegliche Lid und in die Lidfalte auftragen. Gut verblenden.
- Den dunkelsten Farbton nun vom äußeren Augenwinkel der Lidfalte entlang mit der mittleren Nuance verblenden.
- Nah am unteren Wimpernkranz ebenfalls die dunkle Nuance auftragen und am äußeren Augenwinkel verbinden.
Augen-Make-up für grüne Augen
Ganz wunderbar machen sich Lila- und Violett-Töne in allen Farbabstufungen als Make-up für grüne Augen am Tag. Blau oder Türkis hingegen sind hier nicht die richtige Wahl. Für den Abend ist Gold der perfekte Begleiter. Aber auch warmes, irisierendes Karamell und andere Beige- und Braunvarianten sind immer ein Hit.

Hier unsere Schminktipps für grüne Augen:
- Damit der Lidschatten möglichst lange hält und nicht in die Lidfalte rutscht, zunächst mit einem Primer grundieren. Hier gibt's einen gut bewerteten Primer.
- Tragen Sie nun Lidschatten im dunkleren Ton auf das bewegliche Augenlid auf und verblenden Sie es mit dem Finger oder einem weichen Pinsel über die Lidfalte hinaus. Hier finden Sie ein Pinselset fürs Augen-Make-up.
- Eine hellere Nuance im inneren Augenwinkel und unter der Augenbraue öffnet den Blick.
- Zuletzt die Wimpern tuschen.
Augen-Make-up zu braunen Augen
Frauen mit Rehaugen haben es gut: Bei ihnen sehen fast alle Lidschattentöne toll aus, weil braune Augen - ähnlich wie graue - zu den neutralen Farben zählen. Und die harmonieren mit vielen Nuancen. Für das richtige Make-up zu braunen Augen gibt oft der Hautton die Farbe vor. Zu warmer, olivfarbener Haut sehen Eye-Shadows in Rost, Blau und Braun besonders gut aus, während Taupe und Pflaumentöne die Vorzüge von Frauen mit kühlerem Hauttyp betonen. Gold, Sand und Apricot ist für beide Kategorien genau der richtige Ton für ein Tages-Make-up. Garantiert ein toller Look!

Hier unsere Schminktipps für braune Augen:
- Einen zarten Apricot-Ton auf das bewegliche Lid vom inneren Augenwinkel bis zur Mitte und unter die Augenbraue geben.
- Lidschatten in einem Rostton vom äußeren Augenwinkel zur Lidfalte hin verblenden.
- Mit einer dunkleren Nuance (z. B. Braun) kann die Farbe noch intensiviert werden.
- Tipp: Fürs Abend-Make-up sorgt ein Lidstrich für einen tollen Augenaufschlag. Eyeliner vom inneren Augenwinkel bis zum äußeren ziehen und nach hinten hin breiter werden lassen.
Tipp: Um zu verhindern, dass sich beim Schminken Lidschatten-Brösel unter dem Auge absetzen darauf achten, dass nicht zu viel Lidschatten auf dem Pinsel ist. Klopfen Sie den Pinsel bevor es ans Schminken geht auf Ihrem Handrücken ab, damit die überschüssige Farbe abfällt.
Augen betonen: Schminktipps für verschiedene Augenformen
Augenform: Runde Augen
Betonen Sie den äußeren Teil des Augenlides mit Kajal oder einem dunklen Lidschatten - das streckt das Auge optisch. Tragen Sie hellen Lidschatten auf die innere Hälfte des Oberlids und dunklen Lidschatten auf die äußere Hälfte auf. Zusätzlich kann noch ein dunkler Lidstrich gezogen werden. Diesen am besten von der Augenmitte nach außen ziehen. Außerdem sollte der Lidstrich außen breiter als innen sein. Dies hat den Effekt, dass das Auge optisch in die Breite gezogen wird. Smokey Eyes sehen übrigens toll zu hübschen großen Kulleraugen aus.
Tipp: Bei runden Augen bitte die Augenbrauen rund zupfen.
Augenform: Kleine Augen
Ziel ist es, die Augen größer wirken zu lassen. Die Augenbrauen sollten nicht zu breit sein, lieber ein wenig in eine schmalere Form zupfen, dadurch wird das Auge geöffnet. Um das Auge optisch zu vergrößern, zu hellem oder glänzendem Lidschatten greifen, dieser lässt das Auge erstrahlen. Den hellen Lidschatten unter die Augenbraue auf das obere Augenlid tupfen. Dann etwas dunkleren Lidschatten in die Lidfalte geben. Für die Wasserlinie einen hellen Kajalstift nutzen, das lässt die Augen größer und wacher erscheinen. Tuschen Sie außerdem sowohl die oberen als auch die unteren Wimpern.
Tipp: Finger weg von dunklem Lidschatten - dieser lässt die Augen kleiner wirken.
Augenform: Eng stehende Augen
Verwenden Sie auf der äußeren Seite des Lides dunklen Lidschatten und auf der inneren Seite helle Töne. So werden die Augen optisch auseinander gezogen. Wenn Sie einen oberen Lidstrich ziehen wollen, am besten erst in der Mitte des Lides ansetzen. Die Wimpern oben und unten tuschen, zum oberen äußeren Rand hin gern etwas kräftiger tuschen, das zieht die Augen optisch noch ein wenig mehr auseinander.
Tipp: Wenn Sie wollen, dass Ihr Make-Up lange hält, sollten Sie grundsätzlich auf wasserfeste Wimperntusche und Co setzen.
Wenn die Augen tiefer in den Höhlen liegen
Um die Augen optisch hervorzuheben, gibt es einen guten Trick: Betonen Sie das bewegliche Lid mit einem hellen Lidschatten. Lieber keinen schwarzen Eyeliner verwenden, sondern stattdessen einen etwas helleren, etwa in Anthrazit oder in Braun. So werden die Augen schön betont.
Schlupflider schminken
Die Augen farblich richtig in Szene zu setzen ist eine Sache. Unabhängig von der Farbe sind Schlupflider eine Herausforderung, denn man braucht etwas Übung beim Auftragen des Augen-Makeups. Ob Schlupflider ein Makel sind, darüber lässt sich streiten: Claudia Schiffer, Brigitte Bardot, Eva Green – immerhin einige der schönsten Frauen haben sie. Fest steht aber, dass Schlupflider einen schnell müde aussehen lassen. Das kommt daher, weil das Oberlid das bewegliche Lid ganz oder teilweise verdeckt. Das ist zum Teil Veranlagung, zum Teil eine Sache des Alters. Beim Schminken von Schlupflidern geht es daher darum, dass Auge größer zu schminken und den Blick zu öffnen.
Beim Schlupflider schminken ziehen Sie das Schlupflid mit einem Finger hoch und malen in die Lidfalte mit einem dunklen Lidschatten die sogenannte Banane. Verblenden Sie den Halbbogen, damit es keine harten Kanten gibt. Die Farbe sollte dunkel sein, weil man die Schlupflider mit der richtigen Schminktechnik zurücktreten lassen möchte. Mit einer hellen Farbe betonen Sie sie.
Anschließend ziehen Sie am oberen Wimpernkranz einen feinen Lidstrich. Ziehen Sie danach am unteren Wimpernkranz einen geraden Strich und verbinden sie diesen mit dem Lidschatten am äußeren Augenwinkeln. Ein bogenförmiger Kajalstrich ist bei Schlupflidern unvorteilhaft. Ziehen Sie auch keinen Kajalstrich auf der Wasserlinie, also auf dem inneren Augenlid! Eine Wimpernzange ist ein Muss, denn schwungvoll nach oben gebogene Wimpern öffnen ebenfalls den Blick. Anschließend die Wimpern tuschen.

Hier unsere Schminktipps für Schlupflider:
1. Eine Banane zeichnen, d.h. mit einem schönen Bogen die Lidfalte in einem dunklen Ton (bsp. braun) betonen. Kanten weich verblenden.
2. Einen sehr feinen Lidstrich am oberen Wimpernkranz ziehen.
3. Einen geraden Strich am unteren Wimpernrand ziehen und nach außen hin mit dem Lidschatten verbinden.
4. Die Wimpern mit einer Wimpernzange nach oben biegen und die Wimpern anschließend tuschen.
Tipps für Brillenträgerinnen
Generell sollten Brillenträgerinnen stets auf eine gute Grundierung achten: Achten Sie verstärkt darauf, einen guten Concealer zu verwenden, wenn Sie einen Hang zu Augenringen haben. Brillen können mitunter dunkle Schatten unter den Augen noch stärker betonen.
Schminktipps für Weitsichtige
Das Problem kennen wohl alle weitsichtigen Brillenträgerinnen: Die Gläser der Brille lassen die Augen größer erscheinen als sie in Wirklichkeit sind. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie Ihre Augen kleiner schminken. Verwenden Sie matten Lidschatten sowie dezente Erd-,Grau- oder Violetttöne. Tuschen Sie die Wimpern nicht zu stark, denn diese werden durch die vergrößernden Brillengläser sonst zu sehr betont und jedes kleine Klümpchen Mascara wird sichtbar. Lieber statt der Augen die Lippen betonen. Dort können Sie dann zu knalligen Farben greifen.
Schminktipps für Kurzsichtige
Hier sorgen die Brillengläser häufig dafür, dass die Augen optisch verkleinert werden. Die Gläser für Kurzsichtige sind nämlich am Glasrand dicker als in der Mitte. Dem wollen wir entgegenwirken, indem wir versuchen, unsere Augen größer zu schminken. Setzen Sie auf schimmernden Lidschatten, denn dieser reflektiert das Licht und lässt die Augen größer wirken. Dabei dürfen Sie auch gern den Lidschatten über den Lidrand hinaus verteilen, dies verstärkt den Effekt zusätzlich. Besser keinen zu dunklen Lidschatten verwenden und auch den Lidstrich nicht zu kräftig ziehen.
Das Brillenmodell beim Schminken miteinbeziehen
Beim Schminken kommt es auch darauf an, was Sie für ein Modell besitzen. Ist es schlicht oder ein Eyecatcher? Bei einem auffälligen Brillengestell darauf achten, entweder die Augen oder die Lippen zu betonen, sonst kann das Gesicht zu überladen wirken. Bei dunklen Gestellen lieber die Lippen betonen und nur die Wimpern tuschen, da die Augen sonst zu dunkel erscheinen. Bei rahmenlosen Brillen gilt es, die Augenbrauen zu betonen, da diese einen Rahmen für die Augen bilden. Auch schön ist, wenn Sie die Lippen mit einem schicken farbigen Lippenstift in Szene setzen, da die Brille ja nicht im Fokus steht.
Tipps fürs Auftragen von Eyeliner
Zunächst einmal gilt hierbei das Credo: Übung macht den Meister. Den perfekten Lidstrich bekommt man nun mal nur mit Geduld und einer ruhigen Hand hin. Setzen Sie sich am besten vor einen Kosmetikspiegel und stützen Ihren Ellenbogen auf dem Tisch auf. So fällt das Ziehen des Lidstrichs viel leichter. Jetzt können Sie den Eyeliner mittig des Augenlides am oberen Wimpernkranz ansetzen und eine schmale Linie in Richtung des äußeren Augenwinkels ziehen. Danach wiederholen Sie das Prozedere, indem Sie den Strich hin zum inneren Augenwinkel malen.
Tipp: Wenn der Lidstrich schön lange halten soll, empfiehlt es sich, vorher etwas hellen Lidschatten auf das Augenlid zu geben. Anfänger in Sachen Lidstrich sollten anstelle einer kompletten Linie lieber viele kleine Punkte entlang des Wimpernkranzes zeichnen und diese dann miteinander verbinden. Tragen Sie zudem erst nach dem Auftragen des Lidstrichs Wimperntusche auf, denn so lässt sich der Lidstrich besser ziehen.
Smokey Eyes schminken
Smokey Eyes sind einfach ein richtiger Schmink-Klassiker und sehen gerade am Abend zu besonderen Anlässen, Feiern oder Veranstaltungen einfach immer gut aus. Sie betonen unsere Augen und sorgen für einen dramatischen sexy Auftritt. So gelingt der Make-up-Trend, der übrigens auch für Laien einfach umzusetzen ist:
Alles, was Sie dazu benötigen sind: Primer, Eyeliner, Mascara und natürlich Lidschatten. Es gibt spezielle Sets für Smokey Eyes mit mehreren Farbtönen. Hier finden Sie ein gut bewertes Set.
1. Primer auf die Augenlider auftragen. Dieser sorgt dafür, dass das Augen-Make-up länger hält und kaschiert kleine Äderchen.
2. Jetzt schwarzem Kajal entlang des untereren und oberen Wimperkranzes auftragen.
3. Zuerst eine helle Lidschattenfarbe, zum Beispiel beige oder weiß, auf das unbewegliche Lid bis an den Rand der Augenbrauen auftragen.
4. Jetzt mit einer mittleren rauchigen Lidschatten-Nuance arbeiten und diese auf das bewegliche Lid, am unteren Wimperkranz und den äußeren Augenwinkeln applizieren.
5. Nun kommt der schwarze Eyeshadow zum Einsatz: Diesen tragen Sie auf das bewegliche Lid und noch ein wenig entlang der Lidfalte auf.
6. Verblenden Sie anschließend die Übergange der hellen und dunklen Nuancen vorsichtig miteinander, damit der Übergang nicht zu krass erscheint.
7. Und Last but not Least werden natürlich noch die oberen und unteren Wimpern ordentlich getuscht. Fertig ist das zeitlose Make-up für den Abend!
Welches Augen-Make-up ist für Sommer und Winter geeignet?
Im Sommer machen sich Aquatöne, wie zum Beispiel Türkis, Blau oder Grün, gut auf unseren Lidern. Auch metallische Lidschattennuancen, wie Gold oder Kupfer, sehen zu gebräunter Haut einfach toll aus. Wer Mut zur Farbe zeigen möchte, kann es in Sachen Augen-Make-up gerade im Sommer so richtig krachen lassen. Im Winter sollten wir eher zu etwas gedeckteren Lidschattenfarben greifen, wie etwa Braun, Grau, Nudetöne, ein zartes Silber oder Beige.