Bibbern ade – Warme Kleidung im Winter!

Bibbern ade – Warme Kleidung im Winter!

Im Winter ist warme Kleidung einfach unabdingbar, wenn wir uns nach draußen wagen wollen. Manche Kleidungsstücke, die einen mollig warmen Eindruck vermitteln, erweisen sich in der Praxis allerdings als Eiszapfen. Aber: Schon ein kurzer Blick auf das Etikett kann Klarheit darüber verschaffen, wie sich die Jacke oder der Pulli bei eisigen Temperaturen schlagen.

Diese Stoffe eignen sich gut für warme Kleidung

Daunen

Der erste Vertreter, wenn es um warme Kleidung geht: die Daune. Daunen sind das Untergefieder von Gänsen und Enten. In Verhältnis zu ihrem Gewicht schließen Daunen eine große Menge Luft ein und bilden so eine sehr kälteresistente Schicht. Bitte achten Sie darauf, nur warme Kleidung zu kaufen, die die Daunen bereits geschlachteter Tiere verwenden: Das Lebendrupfen ist für die Tiere äußerst schmerzhaft!

Angora

Ebenfalls gut für warme Kleidung geeignet ist die Angora-Wolle, die von Kaninchen oder Ziegen (Mohair) stammt. Die Wolle nimmt Feuchtigkeit (bis zu 60 Prozent des eigenen Gewichts) vom Körper auf und gibt sie langsam nach außen hin ab. So wärmt Angora-Wolle hervorragend. Sogar eine wohntuende Wirkung für Muskeln und Gelenke (Rheuma) wird ihr nachgesagt. Allerdings gerät die meist in Großproduktion gefertigte Angora-Wolle immer mehr ins Visier von Tierschützern.

Wolle

Wolle stammt meist vom Schaf und wird aus den weichen Haaren des Fells hergestellt. Zu etwa 85 Prozent besteht Wolle aus Luft und eignet sich daher gut als Kältepuffer und Wärmespeicher. Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, ohne sich selbst feucht anzufühlen. Auch Wolle ist also ein Garant für warme Kleidung.

Fleece

Fleece ist eine synthetische Wolle, die aus Polyester hergestellt wird. Fleece bietet eine prima Isolierung gegen Kälte, ist zudem widerstandsfähig sowie langlebig. Es fühlt sich schön weich auf der Haut an und hat eine wasserabweisende Oberfläche. Fazit: Fleece ist für warme Kleidung im Winter bestens geeignet!

Diese Stoffe eignen sich weniger für warme Kleidung

Baumwolle

Baumwolle ist ein aus Pflanzen gewonnenes Naturprodukt. Zwar ist Baumwolle hautfreundlich und angenehm zu tragen. Da sie aber eher kühlt als wärmt, ist Baumwolle für warme Kleidung im Winter ungeeignet.

Polyester

Polyester ist ein synthetischer Stoff und findet meist Verwendung als Oberflächenmaterial oder als Bestandteil in Mischgeweben. Der Stoff ist reißfest und wasserabweisend, hat aber keinerlei wärmende Eigenschaften.

Viskose

Die halbsynthetische Faser Viskose trägt sich angenehm auf der Haut, besitzt aber keine guten isolierenden Eigenschaften und ist nicht für geeignet.

Gore-Tex

Gore-Tex, ein synthetischer Stoff, hat viele gute Eigenschaften, wenn es um das Wetter geht: wind- und wasserdicht, atmungsaktiv. Wärme spendet Gore-Tex allerdings nicht: Das macht die Jacken zwar ideal für den Herbst, aber für den Winter eher nicht.

Lade weitere Inhalte ...