5 Erkältungsmythen im Check: Was ist dran?

Lesen Sie hier, was es mit 5 gängigen Erkältungsmythen auf sich hat. Macht Kälte wirklich krank? Einfach klicken und mehr erfahren!

Hilft Grog gegen Erkältung?© www.imagesource.com
Wir räumen mit den bekanntesten Erkältungsmythen auf!

5 Erkältungsmythen: Was ist wirklich dran?

Es gibt kaum ein anderes Gesundheitsproblem, das so von Mythen durchzogen ist wie der grippale Infekt. Bestimmt haben Sie schon einmal gehört, dass Kälte angeblich krank macht, dass es vermeintlich hilft, bei einer Erkältung in die Sauna zu gehen, oder dass Vitamin C die Lösung sein soll. Dieser Artikel nimmt 5 der gängigsten Erkältungsmythen genauer unter die Lupe.

Erkältungsmythos 1: Kälte macht krank

Was nicht stimmt: Die Vorstellung, dass Kälte allein krank macht, ist nicht korrekt. Erkältungen werden hauptsächlich durch Viren verursacht.¹ Es ist nicht die Kälte selbst, die Erkältungen auslöst, sondern die Tatsache, dass sich Viren in den kälteren Monaten leichter ausbreiten können, da das Immunsystem durch die Anpassung an die Kälte vorübergehend geschwächt sein kann.²

Was stimmt: Was jedoch stimmt, ist, dass Kälte und nasse Witterungsbedingungen das Immunsystem beeinflussen können. Der Körper verbraucht mehr Energie, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, was dazu führen kann, dass das Immunsystem vorübergehend geschwächt ist. Daher ist es wichtig, sich bei kaltem Wetter angemessen zu kleiden, um das Immunsystem zu unterstützen und sich vor den unangenehmen Begleiterscheinungen der Kälte zu schützen. Nicht umsonst heißt einer von vielen Erkältungstipps warm halten.

Fazit: Kälte allein macht nicht krank, aber eine warme Kleidung bei kaltem Wetter kann das Immunsystem unterstützen.

Erkältungsmythos 2: Wer krank ist, sollte in die Sauna gehen

Was nicht stimmt: Krank in die Sauna zu gehen, ist nicht dazu geeignet, Viren zu beseitigen oder die Dauer einer Erkältung zu verkürzen. Tatsächlich kann die Hitze in der Sauna in einigen Fällen das Immunsystem zusätzlich belasten.³ Außerdem ist die Ansteckungsgefahr in öffentlichen Saunen hoch, da sich dort viele Menschen einen begrenzten Raum teilen. Wer akut krank ist, sollte keinesfalls in die Sauna gehen, um andere nicht zu gefährden.

Was stimmt: Regelmäßige Saunabesuche können die körpereigene Abwehr in Schwung bringen und so das Immunsystem stärken.² Auch das Inhalieren von heißem Wasserdampf kann dazu beitragen, die Atemwege bei Husten und Schnupfen zu öffnen.⁴ Gegen eine Art Mini-Sauna spricht daher bei einer Erkältung nichts. Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck oder anderen Herz-Kreislaufstörungen sollten davon jedoch absehen.⁴

Fazit: Von einem Saunabesuch bei einer Erkältung ist abzuraten, aber Inhalieren kann bei Husten oder Schnupfen für Erleichterung sorgen.

Erkältungsmythos 3: Vitamin C hilft bei Erkältungen

Was nicht stimmt: Die Einnahme von Vitamin C in übermäßig hohen Dosen oder kurz nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen hat sich in Studien als wenig wirksam erwiesen, wenn es darum geht, eine Erkältung zu verhindern oder zu behandeln.⁵ Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Vitamin C aufnehmen und überschüssiges Vitamin C wird in der Regel ausgeschieden.⁵

Was stimmt: Vitamin C, das besonders in Zitrusfrüchten oder Beeren enthalten ist, unterstützt das Immunsystem und kann dazu beitragen, die Dauer und Schwere einer Erkältung leicht zu reduzieren.⁵ Daher hilft Vitamin C bei Erkältungen bedingt, sofern es auch vor einem grippalen Infekt bereits längerfristig eingenommen wurde.⁵

Fazit: Vitamin C hilft bei Erkältungen, indem es die Dauer und Schwere einer Erkältung leicht mindert, aber Überdosierungen sind nicht nützlich.

Erkältungsmythos 4: Für Erkältete gehört Bettruhe zur Pflicht

Was nicht stimmt: Die Vorstellung, dass man bei einer Erkältung die gesamte Zeit im Bett verbringen muss, ist nicht immer richtig. Die Bedeutung von Bettruhe kann von Fall zu Fall variieren, je nachdem, wie schwer die Erkältung ist.

Was stimmt: Bei einer Erkältung ist es wichtig, ausreichend Ruhe und Schlaf zu bekommen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen. Schlaf ist entscheidend, um das Immunsystem zu unterstützen und die Genesung zu beschleunigen. Während Bettruhe bedeutsam ist, sollte man sich nicht unnötig isolieren. Die Hauptpriorität sollte darin bestehen, für ausreichende Erholung und eine angemessene Pflege des eigenen Körpers zu sorgen.

Fazit: Bettruhe ist wichtig, aber ganz leichte Aktivitäten sind oftmals akzeptabel.

Erkältungsmythos 5: Küssen ist bei einer Erkältung verboten

Was nicht stimmt: Der Mythos, dass Küssen bei Erkältungen generell verboten ist, ist zu stark vereinfacht. Die Chance, dass sich Erreger von Mund zu Mund übertragen, ist sehr gering.⁶ Denn es wird angenommen, dass die Erkältungsviren, die über den Speichel in den Magen gelangen, dort von der Magensäure abgetötet werden.⁶

Was stimmt: Erkältungsviren werden hauptsächlich über Tröpfcheninfektion übertragen.⁷ Enger Kontakt mit einer kranken Person, einschließlich Küssen, kann das Risiko einer Ansteckung erhöhen. Es ist ratsam, in engem Kontakt mit einer erkälteten Person vorsichtig zu sein und gegebenenfalls Hygienemaßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von Viren zu minimieren.

Fazit: Küssen bei Erkältungen erfordert Vorsicht und offene Kommunikation, um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.

Quellen

¹ „Erkältung“. Stiftung Gesundheitswissen. Zugegriffen 17. Oktober 2023.

³„Erkältungen lindern“. Die Techniker. Zugegriffen 18. Oktober 2023.

„Inhalieren“. Zugegriffen 18. Oktober 2023.

„Hält Vitamin C gesund?“. Zugegriffen 18. Oktober 2023.

„Keine Gefahr durch Küssen bei Erkältung“. Zugegriffen 18. Oktober 2023.

„Tröpfcheninfektion“. Zugegriffen 18. Oktober 2023.