
Kurze Verweildauer
Früher war die Rotfichte der Standard-Weihnachtsbaum. Sie ist recht preiswert, denn sie wächst schnell, ist anspruchslos und daher preisgünstig. Weiterer Pluspunkt ist ihr wunderbarer Duft. Leider nadelt sie recht schnell, außerdem sind ihre Äste nicht die kräftigsten. Also nicht zu früh ins Haus holen und beim Schmücken auf leichte Dekoration setzen!
Edel – aber wehrhaft!
Mehr Ausdauer hat die Blaufichte. Sie wird aus leidvoller Erfahrung auch „Stechfichte“ genannt – denn ihre leicht bläulichen Nadeln sind sehr spitz. Dafür halten Sie aber auch zwei bis drei Wochen im Wohnzimmer aus, ohne allesamt abzufallen. Auch die Äste dieser Baumsorte sind kräftiger und halten schwereren Schmuck mühelos aus. Sehr angenehm ist auch ihr harziger Duft.
Schön im Wuchs
Seit Jahren ist die Nordmanntanne als Weihnachtsbaum auf dem Vormarsch. Sie überzeugt durch ihre Haltbarkeit und ihre weichen, kaum spitzen Nadeln. Bis diese abfallen, können einige Wochen ins Land gehen. Ihre kräftige grüne Farbe ist frisch, allerdings duftet sie kaum. Schön ist ihr gleichmäßiger Wuchs.
Nobel, nobel!
Die Nobilis-Tanne ist ein wahrer Blickfang in der guten Stube. Ihre Nadeln schimmern bläulich, sind aber weich und stechen kaum. Besprüht man sie regelmäßig mit Wasser, fallen sie gar nicht ab. Der Wuchs ist von Natur aus eher unregelmäßig, die Äste jedoch kräftig und jedem Schmuck gewachsen. Schön ist auch ihr intensiver Duft. Nobilis-Tannen sind allerdings ein teures Vergnügen und werden nicht überall angeboten.
Schöne Abwechslung
Ein nicht alltäglicher Weihnachtsbaum ist die Colorado-Tanne, die auch Grautanne oder Amerikanische Silbertanne heißt. Sie hat lange, silbergraue Nadeln, einen ebenmäßigen Wuchs und einen schönen, leicht zitrusähnlichen Duft. Ihre Nadeln sind sehr lang und aufwärtsgebogen. Sie gehört zu den teuren Sorten.
Weihnachtsbaum fleißig gießen
Um die Lebensdauer des Weihnachtsbaumes zu verlängern, sollten Sie unbedingt darauf achten, den Baum nicht direkt vor einem Heizkörper zu platzieren. Die warme, trockene Luft entzieht dem Baum sein Wasser und damit seine Nahrung. Füllen Sie also regelmäßig das Wasser im Ständer nach und kontrollieren Sie es am besten täglich. Denn ein Weihnachtsbaum ist eigentlich wie eine große Schnittblume und muss ständig Wasser bekommen.
Auf Frischhaltemittel kann man dagegen verzichten – die bringen nichts. Pro Meter Baum verbrauchen Weihnachtsbäume gut einen Liter Wasser am Tag.