Positive Ausstrahlung: Zehn Schritte zum Erfolg

Positive Ausstrahlung: Zehn Schritte zum Erfolg

Eine positive Ausstrahlung wünschen wir uns alle. Denn ob jung oder alt, arm oder reich, Mann oder Frau – wir alle haben eine Wirkung auf andere. Natürlich soll die so positiv wie möglich ausfallen, und das lässt sich lernen. Wie Sie in zehn Schritten Ihre Ausstrahlung verbessern, verraten wir Ihnen hier.

1. Kleider machen Leute: das passende Outfit finden

Wie heißt es so schön? Der erste Eindruck zählt. Und ein beeindruckender Auftritt beginnt zunächst tatsächlich beim Äußeren: Generell sollte man sich immer einen Tick zu schick anziehen. Schon alleine eine gut sitzende, top gebügelte Bluse strahlt Souveränität aus. Das Wichtigste ist aber, sich in der Kleidung wohl zu fühlen, denn das gibt uns mehr Selbstbewusstsein, wirkt authentisch und verhilft uns so zu einer positiven Ausstrahlung.

2. Gestik und Mimik sind entscheidend für eine positive Ausstrahlung

Unsere Haltung ist ebenfalls wichtig für den ersten Eindruck. Sie verrät viel über unseren Charakter und unser Selbstwertgefühl. Eine gerade, aufrechte Haltung lässt jeden automatisch selbstbewusster erscheinen. Das kann uns sowohl beim Bewerbungsgespräch, der Gehaltsverhandlung oder auch beim Date enorm weiterhelfen. Und wer beim Reden ein bisschen mit den Armen gestikuliert, wirkt gleich lebendiger und lockerer. Wichtig: Viel lächeln – das versprüht Lebensfreude und zeigt nach außen: Das, was ich tue, mache ich gern.

3. Mit der Stimme punkten: in Gesprächen überzeugen

Auch unsere Stimme trägt zu unserer Außenwirkung bei. So haben Studien gezeigt, dass tiefere Stimmen kompetenter wirken als hohe, quietschige. Wer mit fester Stimme spricht, verleiht seinen Aussagen mehr Glaubwürdigkeit. Achten Sie mal darauf. Und: die Stimmlage am Ende eines Satzes senken. Sonst klingt die Aussage wie eine unsichere Frage. Trainieren Sie Ihre Stimme, indem Sie zum Beispiel ein Buch laut lesen. Achten Sie dabei auf die Tonalität und den Ausdruck Ihrer Stimme.

4. Anderen im Gedächtnis bleiben – so klappt’s

Eines haben alle Menschen mit positiver Ausstrahlung gemeinsam: Man erinnert sich an sie. Etwa an ihren Humor, die offene Art oder eine bestimmte Meinung. Sie haben doch auch schon Außergewöhnliches erlebt. Erzählen Sie davon. Können Sie gut tanzen? Fordern Sie Ihre Kollegen bei der nächsten Feier zu einer Salsa auf. Jeder hat etwas Einzigartiges an sich.

5. Es gibt Streit? Immer schön ruhig bleiben

Bloß nicht aufregen! Verwenden Sie Ihre Energie lieber auf wichtigere Dinge, als sich über den unverschämten Chef, Vordrängler an der Kasse oder den Stau im Feierabendverkehr zu ärgern. Streit mit der Kollegin? Nichts wirkt selbstbewusster, als souverän mit Kritik und Konflikten umzugehen. Also, niemals laut vor anderen streiten, sondern das Problem unter vier Augen klären. Bleiben Sie sachlich und ruhig und heben Sie nicht die Stimme. Wer zu aufgebracht ist, sollte sich lieber zurückziehen, sich beruhigen und das Gespräch erst dann weiterführen. 

6. An sich glauben: Ich schaffe alles, was ich will

Pessimismus killt jegliche Ausstrahlung. Besser: positiv denken, selbstbewusst handeln. Das macht mächtig Eindruck bei den anderen. Nur wer an sich selbst glaubt, wirkt auch nach außen selbstsicher und souverän. Laut wissenschaftlichen Studien leben optimistische Menschen außerdem länger. Übrigens: Auch Selbstgespräche sind durchaus gesund. Der Dialog mit uns selbst hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, kann uns beruhigen und motivieren.

7. Zu sich stehen – und über sich selbst lachen können

Seine Stärken zu kennen, ist wichtig. Aber auch Schwächen machen sympathisch, wenn man sie offen zugibt. Stehen Sie zu ihnen. Wer also eine Leidenschaft für Süßes hat und deswegen geneckt wird, der ärgert sich nicht, sondern backt einen leckeren Schokokuchen für alle. Denn: Echte Charismatiker nehmen sich gekonnt selbst aufs Korn.

8. Ein offenes Ohr für andere Menschen haben

Das Geheimnis von Menschen mit einer positiven Ausstrahlung: Sie stehen zwar oft im Mittelpunkt, sind aber nicht egoistisch. Sie hören anderen zu, wenn sie Probleme haben, und bieten ihre Hilfe an, wo sie können.

9. Nur Mut! Ansprechen, wenn Sie etwas stört

Mal ehrlich: Wir schlucken viel zu oft hinunter, was uns gegen den Strich geht. Wer seinen Unmut offen äußert, tut sich nicht nur einen Gefallen, sondern wirkt auch taff und selbstbestimmt auf seine Mitmenschen. Aber: immer einen angemessenen, höflichen Tonfall beibehalten.

10. Der ganzen Welt zeigen: Ich habe Visionen

„Ich will etwas bewegen, es verändern, es verbessern!“ Sätze wie diese kommen bei Freunden oder Kollegen super an und zeigen, dass Sie eine richtige Power-Frau sind.


Das könnte Sie auch interessieren:
Selbstbewusstsein stärken: 7 Tipps gegen Schüchternheit
Selbstverwirklichung: Wie Sie Ihre Ziele erreichen
Selbstfürsorge: 7 Geheimnisse für Lebenslust und Gelassenheit
Ausstrahlung verbessern: 10 Tipps für ein positives Gesamtbild
Zeit zu leben: Werden Sie zur Optimistin

Lade weitere Inhalte ...