Interior Design im Fokus: Luxusreisen für Entdecker

Das Interior Design spielt eine extrem wichtige Rolle für unseren Komfort. Doch wie kann man die perfekte Einrichtung finden? Die Antwort liegt oft in der Inspiration aus unerwarteten Quellen. So bieten Luxusreisen nicht nur Entspannung und Abenteuer, sondern auch eine Fülle von Designideen. Durch die Erkundung verschiedener Designs und Stile an einzigartigen Reisezielen können Immobilienbesitzer und Mieter nicht nur ihren Horizont erweitern, sondern auch inspirierende Ideen für ihre eigenen Wohnräume sammeln.

Schlafzimmer© Foto: amiraaboalnaga/unsplash.com

Luxusreisen als Inspirationsquelle

Diese spezielle Form des extravaganten Reisens bietet Immobilienbesitzern als auch Mietern gleichermaßen die einzigartige Möglichkeit, Interior Design auf ganz besondere Weise zu entdecken. Wenn man in luxuriösen Hotels, charmanten Boutique-Unterkünften oder luxuriösen Ferienhäusern wohnt, kann man sich von deren durchdachtem und oft außergewöhnlichem Design inspirieren lassen. Sie sind oft Meisterwerke der Innenarchitektur, die von talentierten Designern und Architekten gestaltet wurden.

Neben diesen Unterkünften gibt es außerdem spezielle Designhotels, welche ihren Fokus auf die Inneneinrichtung gelegt haben. Um pure Perfektion in Verbindung mit einer Vielzahl an Inspirationen und Erholungsmomenten zu erleben, empfiehlt sich die Übernachtung in so einem Hotel. 

Ob es dabei der minimalistische Charme eines skandinavischen Hotels oder die rustikale Eleganz einer Berghütte ist – die Ideen, welche man auf solchen Reisen sammelt, sind unbezahlbar. So wird jede Reise nicht nur zu einem luxuriösen Erlebnis, sondern auch zu einer wertvollen Inspirationsquelle für das eigene Zuhause.

1. Industrial Style

Wenn es darum geht, Luxus und stilvolles Design zu kombinieren, können Luxusreisen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration sein. Erforschen wir nun die verschiedenen Interior Designs, die man auf Reisen entdecken kann – beginnend mit dem Industrial Style:
Diese Form der Innenarchitektur und Inneneinrichtung bringt einen einzigartigen Wohnstil in moderne Räume. Sein Ziel ist es an vergangene Fabrikzeiten zu erinnern und gleichzeitig mit einfachen Akzenten Modernität auszustrahlen. Bei den Akzenten kann es sich um modernere Möbelstücke in Kombination mit Industrial, digitalen Gadgets wie Smart Home-Funktionen oder etwa ganze Style-Kombinationen handeln.

Besonders gut zur Geltung kommt dieser Stil in Immobilien, wo freiliegendes Mauerwerk, Betonböden und Holzbalken das raue Ambiente betonen. Rohrleitungen und frei hängende Metallleuchten sollten, wenn vorhanden, unverändert bleiben, um den authentischen Charakter zu bewahren. 

Wer eine neuere Immobilie in dem Style einrichten möchte, sollte sich vorab über seine Möglichkeiten informieren. In diesem Zusammenhang bieten Luxusreisen als Inspirationsquellen ganz klare Vorteile. Denn auf diesen kann eingesehen werden, wie man betonartige Fließen, mauerwerkartige Tapeten und akzentreiche Deko-Elemente richtig einsetzt.

Farben: Weiß, Schwarz, Grau, Metallic-Töne
Must-have: große Glühbirnen, Metallarbeitsplatten

2. Mid-Century-Modern

Die Welt des Interior Designs ist reich an Vielfalt und Kreativität. Die Quellen dieser Eigenschaften liegen dabei meist viele Jahre zurück. Der Mid-Century-Modern-Stil war beispielsweise das frühere Modern. Er brachte Mitte des 20. Jahrhunderts ikonische Designklassiker hervor. Der progressive Wohnstil zeichnet sich durch puristisch elegante Möbel mit organischen Formen aus, welche sich ideal in großen, offenen Räumen mit deckenhohen Fenstern entfalten. 

Natürliche Elemente wie Trägerbalken und Steinmauern sowie Interieur aus Edelstahl, Leder und Holz schaffen einen authentischen, gemütlichen Charme. Typisch für den Stil sind Möbelstücke auf schlanken Füßen, ergänzt durch Accessoires wie Zeitungsständer und verchromte Leuchten. 

Während einer Luxusreise kann man die puristisch eleganten Möbel mit organischen Formen in exquisiten Hotels oder Boutique-Unterkünften erleben und sich von der Hotel-Dekoration inspirieren lassen.

Farben: Braun, Beige, Oker, weitere Naturtöne
Must-have: Designklassiker aus den 50er-Jahren

3. Moderner Alpen Chic

Nach einer langen Bergwanderung bringt der Aufstieg zur Almhütte pure Gemütlichkeit mit sich. Der moderne Alpen-Chic greift diesen ursprünglichen Charme auf und kombiniert ihn mit handgefertigten Massivholzmöbeln und erlesenen Details. Die Inneneinrichtung erinnert an ein traditionelles Blockhaus, mit Holzdeckenverkleidung und Möbeln aus heimischen Hölzern wie Buche, Fichte, Eiche und Kiefer. 

Helle Neutraltöne wie Creme und Grau sorgen für eine freundliche Atmosphäre, während Pelze und flauschige Decken für eine gemütliche Atmosphäre im Hütten-Chic sorgen. Accessoires wie Geweihe und Laternen tragen zur Alpenromantik bei. Für eine authentische Erfahrung empfiehlt sich dieses Designhotel in Südtirol, das den Modern Alpen Chic perfekt umsetzt. Inmitten einer sattgrünen Welt voller heimischer Pflanzen können Urlauber aus der Inspirationsquelle Entspannung und Ruhe ziehen sowie neue Energie sammeln.

Farben: Brauntöne, Naturtöne, Cremefarben
Must-have: Fell als Sitzauflage/ Teppich, Hirschkopf/-Geweih an der Wand, Mitbringsel vom Waldspaziergang

4. Natural Look

Für Reisende, die auf der Suche nach luxuriöser Inspiration für ihr Zuhause sind, bietet jede Destination eine einzigartige Möglichkeit, verschiedene Interior Design-Stile zu erleben. Ein weiteres beliebtes Design, welches in Wohnräumen als auch Hotels überzeugt, ist der sogenannte Natural Look. Dieser ist besonders für Wanderliebhaber und Naturfreunde interessant. Denn er holt die heimische Natur in die eigenen vier Wände und schafft so eine nachhaltige und ruhige Atmosphäre.

Der Look setzt auf nachhaltige Materialien, welche in Kombination mit natürlichen Farben und Accessoires stehen.  Er lässt sich besonders häufig in abgelegenen Gebieten wie Waldhotels und alpinen Regionen wie Tirol und Südtirol finden. Doch auch in städtischen Umgebungen gibt es Möglichkeiten, sich an dem Stil inspirieren zu lassen: Sei es durch den Einsatz von Holz, Stein und anderen organischen Elementen oder durch die Integration von grünen Innenhöfen und Dachgärten.

Farben: Erdtöne, Naturtöne, Grüntöne
Must-have: Mitbringsel vom Waldspaziergang (dieses kann bereits im Urlaub gesammelt und als kostbares Erinnerungsstück in das spätere Interior integriert werden)