Online Beratung: Was taugt die erste Hilfe aus dem Netz?

Online Beratung: Was taugt die erste Hilfe aus dem Netz?

Wir suchen unseren Traummann per App, bestellen unsere Schuhe online und buchen unseren Urlaub im Netz. Und auch in vielen anderen Bereichen ist die Technisierung immer weiter auf dem Vormarsch. Die Frage ist: Ist das immer sinnvoll? Sollten wir wirklich den nächsten Nachsorgetermin beim Arzt per Online-Sprechstunde abwickeln? Praktisch wäre es ja schon. Oder sich mit dem Versicherungs-Makler mal in einer Video-Konferenz zu treffen? Welche Möglichkeiten bietet die Online-Beratung und welche Vor- und Nachteile hat sie, erfahren Sie in unserer Übersicht.

Frau am Laptop© iStock
Was taugt Online-Beratung?

Für die Online-Beratungen brauchen Sie nicht mehr als einen internetfähigen Computer, ein Tablet oder Smartphone mit Kamera. Der installierte Webbrowser sollte auf dem neuesten Stand sein, und dann könnte es auch schon losgehen … Doch was können Online-Beratungen wirklich?

Anwalt

Eine schnelle juristische Einschätzung per E-Mail oder im Online-Gespräch – das klingt schon sehr verlockend.

Warum online?

Der Arbeitsvertrag enthält eine unbekannte Klausel, ein Schreiben der Hausverwaltung flattert ins Haus, oder Sie kriegen eine Abmahnung? Für vieles bedarf es zunächst einer schnellen Experten-Einschätzung.

Was geht?

Sie stellen auf einer Website Ihre Frage an eine Gruppe von Anwälten aus verschiedenen Bereichen. Der Preis für die Antwort variiert je nach Anbieter. Mal kostenlos, mal schlagen Sie selbst einen Preis vor.

Was geht nicht?

Das Deutsche Institut für Service-Qualität bemängelt, dass viele Online-Rechtsberatungen nicht garantieren können, die Frage auch schnell zu beantworten.

Bank

63 Prozent der deutschen Bankkunden erledigen alltägliche Geldgeschäfte bereits im Netz – auch Beratungen?

Warum online?

Viele Banken schließen vermehrt Filialen – und die wenigen, die noch bleiben, haben nur noch kurze und oft ungünstige Öffnungszeiten. Da kann ein Online-Termin mit dem Bankberater die Lösung sein.

Was geht?

Einige Banken sind flexibel – bei anderen vereinbart man vorab einen Termin. Das Gespräch mit dem Berater findet dann meist mit sicherer Verbindung via Webcam statt.

Was geht nicht?

Auch die Online-Beratung gibt es natürlich nicht rund um die Uhr. Genau wie die Bank sind die Berater nur zu bestimmten Zeiten verfügbar. Allerdings sind diese deutlich verbraucherfreundlicher.

Versicherung

Es gibt Versicherungen wie Sand am Meer. Um die passende zu finden, ist der Austausch mit einem Berater wichtig.

Warum online?

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bei „einfachen“ Versicherungen inzwischen 73 Prozent der Kunden eine Online-Beratung bevorzugen. Ist das eine gute Idee?

Was geht?

Informieren Sie sich online und löchern den Berater dann per Video-Konferenz mit konkreten Fragen. Anders als über das Telefon ist per Webcam ein persönlicherer Kontakt möglich. Und: Sie können den Termin oft auch außerhalb der Geschäftszeiten legen.

Was geht nicht?

Ein persönliches Vier-Augen-Gespräch gibt’s hier nicht mehr. Und das ist bei Versicherungs-Angelegenheiten für einige noch immer ein wichtiges Gegenargument.

Psychologe

Patienten warten oft unverhältnismäßig lange auf einen Termin – können da Online-Therapien die Alternative sein?

Warum online?

Depressionen, Essstörungen oder Stress – wer psychisch erkrankt braucht sofort Hilfe. Einige neue Apps und Online-Psychologen bieten jetzt Kurse via Web mit psychologischer Begleitung bis hin zu Video-Konferenzen mit Diplom-Psychologen.

Was geht?

Der Erstkontakt erfolgt in der Regel sehr schnell, das Erstgespräch ist kostenlos. Online-Therapien bei Stressprävention werden häufig von den Kassen übernommen. Alles andere muss noch der Patient selbst tragen.

Was geht nicht?

Online-Therapien sind nicht für alle Erkrankungen geeignet. Und: Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen warnt: Eine Online-Beratung könne keine Psychotherapie ersetzen.

Arzt

Keine Zeit totschlagen in übervollen Wartezimmern oder weite Wege – vieles spricht für Sprechstunden via Internet.

Warum online?

Auf dem Land sind Ärzte oft weit entfernt – in Großstädten sind die Wartezimmer meist voll. Auch deshalb darf es bei Dermatologen, Augenärzten, Chirurgen, Orthopäden sowie Haus-, Kinder - und Jugendärzten zusätzlich Online-Sprechstunden geben.

Was geht?

Seit dem 1. April dürfen Krankenkassen in speziellen Fällen die Behandlung über Webcam abrechnen. Voraussetzung: Es handelt sich um einen Folgetermin, und Sie haben sich in der Praxis persönlich vorgestellt.

Was geht nicht?

Der Online-Doktor darf keine akute Neuerkrankung diagnostizieren. Und: Der Mediziner ist nicht dazu befugt, ein Rezept auszustellen – es sei denn, es handelt sich dabei um ein Folgerezept.

Apotheke

Mehr als 40 Prozent der Deutschen kaufen ihre Medikamente in einer Versand-Apotheke. Ist das sinnvoll?

Warum online?

Ob fehlende Mobilität oder auch einfach nur Bequemlichkeit – die über 3.000 Apotheken im Netz erfahren in den letzten Jahren einen regelrechten Boom.

Was geht?

In der Internet-Apotheke sind verschreibungsfreie und auch verschreibungspflichtige Medikamente erhältlich. Das Rezept wird eingeschickt, die Ware kommt bequem nach Hause. Pluspunkt: Viele Apotheken im Netz locken ihre Kunden mit satten Rabatten.

Was geht?

Achtung! Bei Online-Apotheken ist es extrem wichtig, auf Seriosität zu achten. Wichtig dabei: Achten Sie darauf, dass sie nach deutschem Recht zugelassen ist. Das können Sie im Impressum nachlesen. Und: Hat sie das neue grüne EU-Sicherheits-Logo?

Lade weitere Inhalte ...