Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum – was ist der Unterschied?

Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum – was ist der Unterschied?

Dass auch Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar sind, ist kein Geheimnis. Trotzdem scheuen sich viele davor, weshalb in Deutschland massenhaft haltbare Lebensmittel im Müll landen. Auf eine Leserfrage hin räumen wir mit einem Mythos auf.

Wie lange halten sich Lebensmittel?© fotolia
Wie lange halten sich Lebensmittel?

Auf den meisten Lebensmitteln ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Auf verpacktem Fleisch steht jedoch „zu verbrauchen bis …“. Was ist der Unterschied?
Eva-Maria L., Grömitz

Idee für mich:

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und das Verbrauchsdatum darf man nicht in einen Topf werfen. Lebensmittel mit überschrittenem MHD sind häufig noch gut verwendbar. Allerdings sollte man sich – auch vor Ablauf – davon überzeugen, dass sie noch nicht verdorben sind. Augen, Nase und Zunge sind gute Kontrolleure. Das Verbrauchsdatum ist anders zu bewerten. Es steht auf leicht verderblichen Waren als „zu verbrauchen bis …“ und ist auch so gemeint. Nach Ablauf darf das Produkt nicht mehr verkauft werden und gehört in den Abfall.

Lade weitere Inhalte ...