
Blähungen: Die Ursachen
Blähungen entstehen, wenn sich zu viel Luft im Darm befindet oder wenn bei der Verdauung verstärkt Darmgase gebildet werden. Der Körper wird diese Gase durch Aufstoßen oder das Ablassen von Winden wieder los. Das ist meist harmlos, aber unangenehm. Das kennt jeder Mensch, mal mehr, mal weniger
Zu den wichtigsten und häufigsten Auslösern der so genannten Flatulenz gehören falsche Essgewohnheiten. Wer hastig isst, schluckt gleichzeitig viel Luft, die dann in den Verdauungstrakt gelangt.
Blähungen durch Zucker und Kaffee
Auch bestimmte Nahrungsmittel können Blähungen auslösen: Schlagsahne, Getränke mit viel Kohlensäure, viel Kaffee, fettige oder süße Speisen, Kohl und Hülsenfrüchte. Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit oder Xylit in vielen light- und zuckerfreien Produkten können ebenfalls verantwortlich sein.
Nach einer Antibiotikatherapie können wegen der gestörten Darmflora Blähungen entstehen. Bestimmte Tabletten zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes oder das Schmerzmittel Diclofenac haben Flatulenz als mögliche Nebenwirkung.
Blähungen loswerden
Blähungen mit Hausmitteln zu behandeln, kann effektiv sein. Das hilft: ein Tee aus Fenchel, Anis, Ingwer oder Pfefferminz. Gekochtes verträgt der Darm besser als Rohkost. Beruhigend auf den Darm wirkt ein Glas stilles Wasser vor dem Essen.
Wenn Mittel gegen Blähungen nicht mehr helfen
Wenn die Blähungen lange andauern, schlimmer werden oder noch Bauchschmerzen, Erbrechen oder ein veränderter Stuhlgang dazukommen, sollte man besser zum Arzt gehen.