Faire Kleidung kaufen: Darauf sollten Sie achten

Faire Kleidung kaufen: Darauf sollten Sie achten

Gut aussehen und Gutes tun geht Hand in Hand - wenn wir Mode in Zukunft nachhaltiger auswählen. Denn mit unserem Kaufverhalten können wir dazu beitragen, dass Textilien fair produziert werden. Darauf sollten Sie beim Kauf von Fairtrade-Kleidung achten.

Junge Frau mit Locken geht durch die an einer Kleiderstange hängenden Klamotten in einem Laden© iStock
Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Thema in unserer Gesellschaft. Wir verraten Ihnen ein paar Tipps zum Kauf fairer Kleidung.

Bedingungen prüfen

Billigklamotten werden oft unter menschunwürdigen Bedingungen produziert. Wählen Sie deshalb Hersteller aus, die ihren Arbeitern den Mindestlohn zahlen und Sozialstandards einhalten - erkennbar an Qualitäts-Siegeln. 

Second-Hand-Läden nutzen

Hier finden Sie Schmuckstücke zu günstigen Preisen - oder Sie geben selber gut erhaltene Kleidung ab, die Sie nicht mehr tragen möchten.

Bewusst auswählen

Viel und billig? Besser nicht. Ein voller Kleiderschrank macht uns vielleicht kurzfristig glücklich, hat aber nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Kaufen Sie also lieber weniger und dafür hochwertigere Stücke. Noch ein Vorteil: Qualitätsware hält länger, Sie vermeiden häufiges Wegwerfen.

Natürliche Stoffe bevorzugen

Viele Kunstfasern enthalten giftige Chemikalien und können Allergien auslösen. Greifen Sie deshalb öfter zu Naturstoffen wie Bio-Baumwolle, Hanf und Leinen. Öko-Textilien sind entsprechend gekennzeichnet. So tun Sie sich selbst etwas Gutes und schützen die Umwelt.

Anerkannte Siegel für Textilien

Der blaue Engel zeichnet Mode aus, die ohne gesundheitsschädliche Chemikalien auskommt. www.blauer-engel.de

Fair Wear Foundation achtet vor allem auf gute Arbeitsbedingen und angemessene Löhne. www.fairwear.org

GOTS steht für „Global Organic Textile Standard“. Hier ist die gesamte Lieferkette zertifiziert. www.global-standard.org

SA 8000 Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, legaler Vertrag für die Angestellten, faire Bezahlung. www.sa-intl.org

Naturland Kontrolliert ökologischer Anbau weltweit, extra Richtlinien für Öko-Textilien. www.naturland.de

Fairtrade Das neue Siegel „Textile Production“ ist für Firmen, die die ganze Lieferkette sozial gestalten. www.fairtrade-deutschland.de

Lade weitere Inhalte ...