
Seit dem Hacker-Angriff auf den Bundestag steht fest: Niemand ist vor Internet-Betrügern sicher. Dennoch kann man die Sicherheit beim Online-Shopping optimieren. Schuhe shoppen, Bücher bestellen, Kinokarten kaufen – das alles erledigen wir heute bequem im Internet. Problem: Wenn wir unsere Kontodaten herausgeben, können sie in falsche Hände geraten. Wir erklären, wie Ihr Geld sicher ist.
Wie erkenne ich, ob ein Online-Shop seriös ist?
Immer das Impressum überprüfen. Stimmen die Firmenadresse und die Telefonnummer? Sie können den Shop auch mal googeln. Welche Erfahrungen haben andere Käufer gemacht? Ganz wichtig beim Bezahlvorgang: Ihre Daten müssen verschlüsselt übertragen werden. Das erkennen Sie daran, dass die Web-Adresse nicht mit http, sondern mit https beginnt. Auch ein Kriterium für Sicherheit beim Online-Shopping: Haben Sie den Kauf abgeschlossen, sollte nur ein Teil der eingegebenen Kreditkarten- oder Kontonummer auf dem Bildschirm erscheinen.
Sichere Online-Zahlung: Welche Zahlungsart ist die sicherste?
Sicherheit beim Online-Shopping ist durch Zahlung nach Erhalt der Ware gewährleistet – per Rechnung. Diese Variante bieten aber nicht alle Shops an. Im Allgemeinen ist auch der Bankeinzug oder die Kreditkartenzahlung sicher: Geben Sie aber niemals PINs oder TANs heraus. Seriöse Anbieter werden Sie nicht danach fragen. Praktisch: Manche Kreditkartenunternehmen bieten Prepaid-Kreditkarten an. Mit diesen können Sie nur so viel ausgeben, wie Sie zuvor auf Ihr Kreditkartenkonto eingezahlt haben.
Was tue ich, wenn zu viel abgebucht wird?
Dann ist das Geld nicht verloren. Falschen Transaktionen können Sie bei Ihrer Bank oder dem Kreditkarteninstitut widersprechen – online oder telefonisch. Aber Achtung: Die Frist liegt oft bei wenigen Wochen. Für mehr Sicherheit beim Online-Shopping behalten Sie Ihre Bankkonten immer gut im Blick. Nach einem erfolgreichen Hacker-Angriff sollten Sie Ihre Nutzerkontendaten, insbesondere das Passwort, beim jeweiligen Online-Händler ändern.
Sicherheit beim Online-Shopping: Ist es unsicherer, wenn ich mit dem Handy zahle?
Nein, das Endgerät ist egal. Wichtiger ist, zu prüfen, ob es regelmäßig aktualisiert wird und die Daten verschlüsselt übertragen werden.
Soll ich lieber zu Hause online shoppen?
Ja, der Zugang über das WLAN daheim ist sicherer als öffentliche Hotspots. Vorausgesetzt, es ist mit einem Passwort gesichert. Im öffentlichen Netz können Daten grundsätzlich mitgelesen werden.
Wie wichtig ist ein Virenschutz-Programm?
Sehr wichtig – damit schützen Sie Ihre Daten und sorgen für mehr Sicherheit beim Online-Shopping. Eine Übersicht aktueller Programme erhalten Sie kostenlos auf www.av-test.org. Wichtig: regelmäßig aktualisieren und nur bei vertrauenswürdigen Quellen kaufen oder herunterladen – beim Hersteller, im Fachhandel oder bei bekannten Online-Händlern. Weitere Infos zur Datensicherheit gibt’s unter www.bsi-fuer-buerger.de.
Was taugen Paypal, Clickbuy und Co.?
Diese Bezahlsysteme haben einen Vorteil: Sie melden sich nur einmalig mit Ihren Daten an und müssen bei Online-Shops nur noch Nutzernamen und Passwort angeben – aber nicht mehr Ihre Kontodaten. Der Nachteil: Die Systeme sind anfällig für Phishing. Dabei versuchen Kriminelle mittels gefälschter Websites Ihre Daten abzugreifen.
Extra-Info: So geht Phishing
Betrüger verschicken falsche E-Mails, geben sich etwa als Bank oder Online-Shop aus. Darin fordern sie Sie zum Beispiel auf, Kontodaten oder Passwörter zu aktualisieren und leiten auf eine gefälschte Website um. Geben Sie Ihre Daten niemals heraus! Seriöse Firmen würden Sie nicht dazu auffordern.