Am Eingang empfangen uns Berge von frischem Obst, dann stehen uns Stapel köstlicher Süßigkeiten im Weg, und ganz hinten verlockt uns eine riesige Auswahl an appetitlich aussehendem Fleisch. Supermärkte arbeiten heute mit allen Tricks, um den Verbraucher zu verführen. Oft mit Erfolg: Wir kaufen viel mehr, als wir verbrauchen können. Mit diesen Tricks entgehen Sie der Konsumfalle und sparen im Supermarkt.
Nie ohne Einkaufszettel
Wer zu Hause schon genau aufgeschrieben hat, was der Haushalt wirklich braucht, und sich auch strikt daran hält, spart im Supermarkt richtig Geld. Denn Gelegenheitskäufe und Schnäppchen summieren sich und werden oft genug nicht einmal benötigt. Lebensmittel für rund 1.000 Euro landen in jedem deutschen Haushalt pro Jahr im Müll.
Saisonale Ware kaufen
Wenn Sie sparen wollen im Supermarkt, sollten Sie immer im Blick haben, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat und Ihre Einkaufs- und Kochgewohnheiten danach ausrichten. Denn saisonale Lebensmittel aus der Region sind meist günstiger als Importware. Haben Sie doch mal Lust auf Exotisches, greifen Sie zu Tiefkühlprodukten. Diese enthalten mehr Nährstoffe als frische Ware und sind günstiger.
Sparen im Supermarkt mit reduzierten Produkten
In fast jedem Supermarkt gibt es ein Extra-Regal mit Waren, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) stehen. Oft gibt es diese Produkte dann für die Hälfte. Ein guter Deal – da sie in der Regel noch weit länger genießbar sind.
Angebote prüfen
Das Durchforsten der Sonderangebots-Prospekte am Wochenende mag zwar lästig erscheinen, spart aber jede Menge Geld. Produkte, die Sie sowieso regelmäßig kaufen, können Sie sich im Angebot am besten auf Vorrat anschaffen.
Im Regal unten gucken
Natürlich sehen wir als Erstes die Ware, die sich auf Augenhöhe befindet. Doch Vorsicht: Hier stehen die teureren Marken. Sparen im Supermarkt lässt sich eher mit Waren, die etwas außerhalb des Blickfeldes liegen: Machen Sie sich die Mühe, das untere Regalfach unter die Lupe zu nehmen. Da ist es günstiger.
Mit Bargeld zahlen
Zahlen Sie besser nicht mit der EC-Karte – diese Summen verliert man schnell aus dem Blick. Heben Sie lieber einen kleinen Bar-Betrag vom Konto ab – gerade so viel, dass Sie während des Einkaufs immer wieder neu überschlagen müssen, ob das Geld überhaupt für alles reicht. So üben Sie die perfekte Kostenkontrolle aus.
Backwaren vom Vortag
Viele Bäcker bieten Brötchen, Brot und Süßes vom Vortag zum halben Preis oder noch weniger an. Greifen Sie bei diesen Angeboten unbedingt zu. Kuchen hält sich mindestens zwei bis drei Tage, und Brötchen können Sie auf dem Toaster wieder aufbacken.
Kilopreise beachten
Viele Verpackungsgrößen täuschen vor, dass wir viel Inhalt für wenig Geld bekommen. Leider befindet sich oft vor allem eines in den Tüten: Luft. Wer darauf nicht reinfallen will, vergleicht den Gramm- oder Kilopreis der Waren. Der steht immer am Regal.
Nicht hungrig einkaufen
Ein beliebter Fehler: Wer nach Feierabend mit knurrendem Magen noch schnell in den Supermarkt geht, kauft meist viel zu viel ein. Denn der Hunger lässt fast jedes Lebensmittel lecker erscheinen und uns im Handumdrehen mehr ausgeben, als uns lieb ist.
Besser ohne Kind
Sparen im Supermarkt – mit Kindern fast unmöglich: Kommen die Kleinen mit in den Supermarkt, überreden sie uns leicht zu Mehrkäufen. Außerdem wandern beim Warten an der Kasse leicht noch Schokolade, Bonbons und andere ungesunde und überteuerte Dinge in den Wagen.
Kurz vor Schluss
Kurz vor Ladenschluss kann man noch richtig sparen im Supermarkt: Viele Märkte reduzieren frische Waren wie Obst und Gemüse gegen Abend, da sie sich nicht bis zum nächsten Tag halten. Wer in dieser Zeit einkauft, kann Glück haben und viel Geld sparen.