Hauskauf finanzieren: Darauf sollten Interessenten achten

Der Traum vom Hauskauf: 3 Tipps für eine erfolgreiche Baufinanzierung

Viele Menschen träumen vom Eigenheim. Hier finden Sie hilfreiche Tipps für günstige Baukredite bei hohen Zinsen sowie Hinweise zur Nutzung von Sonderleistungen.

© Maria Ziegler/Unsplash

Endlich in die eigenen vier Wände umziehen – der Traum vom Hauskauf bewegt viele Menschen. Dank der gestiegenen Zinsen und nach wie vor hohen Preise wird die eigene Immobilie jedoch zunehmend unerreichbar. Es gibt allerdings Wege, mit der richtigen Baufinanzierung doch noch durchzustarten. Damit hier nichts schiefgeht, braucht es seitens der angehenden Eigenheimbesitzer „den richtigen Riecher“ für die Konditionen der Banken. Ganz wichtig: Eine solide Baufinanzierung setzt auf Eigenkapital. Hierdurch kann der Zinssatz positiv gestaltet werden – und das eigene Zuhause ist auf lange Sicht auch schneller schuldenfrei. Bei der Suche nach der passenden Finanzierung sollten Interessenten zudem auf die folgenden Tipps setzen.

1. Angebote vergleichen und Zinskosten niedrig halten

In der Baufinanzierung geht es um hunderttausende Euro. Für gute Lagen reden wir schließlich von 6.000 Euro und mehr pro Quadratmeter. Hier macht selbst ein kleiner Unterschied beim Zins viel aus. Hier ein kleines Beispiel:

Eine Baufinanzierung über 300.000 Euro mit einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer anfänglichen Tilgung von 2 Prozent bringt bei einer Verzinsung von 4,1% Zinskosten von ca. 108.000 Euro nach 10 Jahren mit sich. Bei einem Zinssatz von nur 3,7% lägen die Zinskosten nur bei ca. 98.000 Euro – ein satter Unterschied von 10.000 Euro.

Deshalb ist einer der wichtigsten Punkte der Vergleich der verschiedenen Angebote. So lässt sich genau ermitteln, wer die gewünschte Finanzierung zu möglichst günstigen Konditionen zur Verfügung stellt. Unter https://www.baufi24.de/immobilienkredit/ finden Interessierte weitere Informationen.

Hier geht es aber nicht allein um den Zinssatz. Banken und Finanzierungsinstitute gehören auch im Hinblick auf Sonderkonditionen wie die Aussetzung der Tilgung, Sondertilgungen oder Gebühren und Bereitstellungszinsen auf den Prüfstand. Letztere werden erhoben, wenn das Darlehen nicht wie vereinbart in Anspruch genommen wird, sondern sich der Abruf zeitlich nach hinten schiebt.

2. Sonderleistungen nur im Bedarfsfall wählen

Banken bieten für die Baufinanzierung Sonderkonditionen – wie die Vereinbarung einer bereitstellungszinsfreien Zeit oder Sondertilgungsoptionen mit höherem Tilgungssatz – an. Auf den ersten Blick sind diese Leistungen durchaus sinnvoll. Aber: Banken lassen sich so etwas auch bezahlen. Der Zinsaufschlag wird auf lange Sicht deutlich spürbar. Wer diese Leistungen nicht benötigt, verzichtet besser auf diese Sonderkonditionen. Andernfalls fließt unnötig zu viel Geld in die Zinszahlung.

Im Vergleich lohnt sich stattdessen genaues Hinschauen. Gerade bei der Sondertilgungsoption fallen in der Praxis immer wieder Unterschiede auf. Einige Banken verlangen vom ersten Sondertilgungs-Prozent Geld, andere Banken bieten bis zu 5 Prozent kostenlos als Sondertilgung an. Wer den Kreditvergleich an dieser Stelle geschickt ausnutzt, spart in der Baufinanzierung.

Das ideale Vorgehen:

  1. Alle gewünschten Sonderleistungen eingeben
  2. Alle weiteren wichtigen Daten (Kreditsumme, Zinsbindung) eingeben
  3. Kredite vergleichen und die Finanzierung mit den günstigsten Zinsen wählen

3. Zinsbindung und anfängliche Tilgung optimieren

Die Zinsbindung beeinflusst die Baufinanzierung langfristig – aufgrund der Tatsache, dass damit die Höhe des Kreditzinses langfristig festgelegt wird. Hier gilt die generelle Faustregel: Ist das Zinsniveau hoch, kann eine kurze Zinsbindung sinnvoll sein. Hierbei schwingt die Hoffnung mit, dass sich das Zinsniveau in den nächsten Jahren wieder absenkt und sich so schnell eine günstige Anschlussfinanzierung finden lässt.

Die anfängliche Tilgung empfiehlt sich so hoch wie möglich zu wählen – ohne sich damit finanziell zu überfordern. Je höher die Tilgungsrate, desto schneller wird das Darlehen abbezahlt. Damit sinkt natürlich auf lange Sicht die Belastung durch den Zins. Allgemein gilt eine Tilgungsrate von zwei bis drei Prozent als empfehlenswert.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zur günstigen Baufinanzierung

Die erfolgreiche Baufinanzierung hängt von vielen Faktoren ab. Zu Beginn sollte eine Analyse der eigenen finanziellen Situation erfolgen. Basierend darauf ist der finanzielle Rahmen abzustecken. Auch ein Wechsel der Bank kann neue Optionen eröffnen.

Was unbedingt sein muss: Ein Zinsvergleich. Hier geht es auch um kleine Unterschiede, die sich schnell bemerkbar machen. Parallel dürfen auch Sonderkonditionen nicht aus den Augen verloren werden. Eine Sondertilgung, die zum Kreditpaket gratis gehört, schafft Flexibilität. Aber: Wo Banken dafür eine Gebühr verlangen, gehört der „Vorteil“ auf den Prüfstand. Und natürlich muss sich jeder Kreditnehmer fragen, ob Zinsbindung und Tilgungsrate auch wirklich auf lange Sich zu leisten sind.

Lade weitere Inhalte ...