
Ob der Eimer im Haus oder die Bio-Tonne vor der Tür: Abfall müffelt schnell. Das können Sie dagegen tun.
Mülltonne häufig leeren
Den Hausmüll täglich nach draußen bringen. Tipp: kleine Tüten nehmen. Die werden schneller voll – und stehen nicht so lange in der Wohnung. Außerdem nicht vergessen, die Bio-Tonne pünktlich zur Entleerung an den Straßenrand zu stellen.
Mit Spüli auswischen
Mülleimer und Mülltonne nach jedem Leeren mit Wasser und Spülmittel ausputzen. So nehmen die Behälter keine üblen Gerüche an. Von Deos oder Duftsäckchen lieber die Finger lassen. Die beseitigen den Mief nicht, sondern überlagern ihn nur.
Mülltonne: Geruch entfernen
Streuen Sie Backpulver in der leeren Bio-Tonne aus. Lassen Sie es einige Tage einwirken, und waschen Sie die Tonne aus. Achtung: nicht bei Metallbehältern verwenden – Backpulver kann das Material angreifen. Andere Geruchskiller sind zerstoßene Holzkohle, Kaffeepulver – zwei Helfer, wenn die Mülltonne stinkt.
Nicht in die Sonne stellen
Egal, ob die Tonne drinnen oder draußen steht: unbedingt in den Schatten damit! Denn je wärmer es im Inneren ist, desto mehr Gärungsprozesse laufen ab – und die lassen die Mülltonne so richtig müffeln.
Nicht zu voll stopfen
Legen Sie den Biomüll nur locker in die Mülltonne. Kommt keine Luft an Grünabfall und Essensreste, bilden sich beim Zersetzen mehr unangenehme Gerüche.
Filterdeckel verwenden
Manche Tonnen haben ihn bereits – Sie können den Deckel aber auch separat kaufen (z. B für 50 Euro, www.rakuten.de). Er wandelt Fäulnisgase in geruchsfreie Substanzen um. Außerdem schließt er extra dicht ab und schützt so vor Ungeziefer.
Essen gut einpacken
Kartoffelschalen oder andere Essensreste in Zeitung einwickeln, bevor Sie sie in die Bio-Mülltonne werfen. Das Papier entzieht Feuchtigkeit – und die Lebensmittel faulen weniger. Der Effekt ist sogar in wissenschaftlichen Studien belegt. Zusätzlich können Sie Sägespäne in die Tonne streuen.
Extratipp
Wichtig: Halten Sie die Luft an, wenn Sie die Mülltonne öffnen. Dann atmen Sie keine Schimmelsporen ein.