Die 5 besten Hausmittel gegen eine Blasenentzündung

Sie müssen sehr häufig auf die Toilette und es brennt beim Wasserlassen – Anzeichen dafür, dass Sie sich eine Blasenentzündung eingefangen haben. Die Erkrankung betrifft häufiger Frauen als Männer, da die weibliche Harnröhre kürzer ist und Bakterien daher leichter in die Blase aufsteigen können. Doch es gibt Hausmittel, die eine Blasenentzündung lindern können.

Bei einer Blasenentzüdung kann eine Wärmflasche guttun und die Schmerzen lindern.© iStock

Blasenentzündung: Definition, Symptome, Arztbesuch und Risikofaktoren

Eine Blasenentzündung, medizinisch auch Zystitis genannt, ist eine Entzündung der Harnblase, meist verursacht durch Bakterien, vor allem Escherichia Coli. Diese Bakterien gehören zur normalen Darmbesiedelung, können aber durch die Harnröhre in die Blase gelangen.

Die typischen Symptome einer Blasenentzündung sind das dauernde Gefühl, auf die Toilette zu müssen, obwohl nur ein paar Tropfen kommen, sehr schmerzhaftes, brennendes Wasserlassen, ein Druckgefühl im Unterbauch und, wenn die Infektion bereits fortgeschrittener ist, auch Blut im Urin.i

Über einen Schnelltest kann der Arzt bereits deutlich früher Blut im Urin feststellen und angemessen darauf reagieren, etwa mit einem speziellen Antibiotikum.1 Schnell erkannt, heilt die Erkrankung gut aus. Wird sie allerdings nicht behandelt, kann das zu Komplikationen wie einer Nierenbeckenentzündung führen.1 Wenn in den ersten Tagen Hausmittel wie Cranberrysaft, Wärme oder Tee nicht gegen die Blasenentzündung helfen, dann sollten Sie zum Arzt gehen.

Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem hormonelle Veränderungen (zum Beispiel während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren) oder chronische Erkrankungen (wie etwa Diabetes).1 Die Blasenentzündung wird zudem auch als „Honeymoon-Zystitis“ bezeichnet, weil auch Geschlechtsverkehr zu den Risikofaktoren gehört.1 Da die weibliche Harnröhre um viele Zentimeter kürzer ist als die männliche und zudem Vagina, Analbereich und die äußere Harnöffnung sehr nah beieinander liegen, haben es die Bakterien beim Sex besonders leicht, in die Harnröhre zu gelangen.1

Blasenentzündung: Diese 5 Hausmittel sollten Sie kennen

Bemerkt man die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung, kann es mit einfachen Mitteln gelingen, die Bakterien sozusagen im Keim zu ersticken. Die folgenden 5 Hausmittel gegen eine Blasenentzündung helfen oft schnell und effektiv.

Cranberrysaft als Akuthilfe bei einer Blasenentzündung

Cranberrysaft gilt als wirksames Mittel gegen eine Blasenentzündung. Warum das so ist und ob neben dem klassischen Saft auch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel helfen, lässt sich bisher nur vermuten, da ausreichende wissenschaftliche Studien fehlen.ii Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die sogenannten Proanthocyanidine, die in den roten Früchten enthalten sind, das Anhaften von Escherichia Coli an den Zellen der Blase verhindern.iii Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung kann es also sinnvoll sein, ungezuckerten Cranberrysaft zu trinken. Achten Sie dabei aber auf eine gute Qualität und eine hohe Konzentration.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Blase durchzuspülen

Bei der Behandlung einer Blasenentzündung ist Flüssigkeit ganz entscheidend. Trinken Sie viel, um die Bakterien auszuschwemmen. Denn durch die Flüssigkeit, am besten Wasser oder Tee, wird die Blase häufiger gespült. Dazu sind allerdings zwei Liter am Tag auf jeden Fall notwendig. Das Problem dabei: Weil das Wasserlassen schmerzhaft ist, tendiert man eher dazu, weniger zu trinken.

Diese Tees helfen bei einer Blasenentzündung

Neben Wasser sind vor allem bestimmte Sorten von Tee hilfreich bei einer Blasenentzündung. Spezielle, auf die Erkrankung abgestimmte Teemischungen sollen harntreibend und entzündungshemmend wirken. Dazu gehören Kräuter wie Brennnessel, Birkenblätter, Salbei oder Goldrute. Mehrmals täglich eine Tasse kann die Beschwerden lindern, sorgt für eine gute Flüssigkeitszufuhr und gibt die notwendige Wärme bei einer Blasenentzündung.

Blasenentzündung: Wärme hilft

Kommt es zu Schmerzen und Bauchkrämpfen, kann Wärme diese ein wenig lindern und die Muskulatur im Blasenbereich entspannen. Dazu können Sie sich entweder eine warme, aber nicht heiße Wärmflasche machen oder besser noch ein Kirschkernkissen erwärmen. Aber auch Sitzbäder können helfen. Die Wärme fördert die Durchblutung und hilft so dem Immunsystem. Zuviel allerdings ist auch nicht gut, denn Wärme fördert auch Entzündungen.iv Am besten probieren Sie aus, ob es Ihnen guttut. Das ist nicht bei jedem gleich.

D-Mannose gegen eine Blasenentzündung

D-Mannose ist ein natürlicher Zucker, der dabei helfen kann, die für die Blasenentzündung verantwortlichen Bakterien aus den Harnwegen zu spülen. Aber genau wie bei Cranberryextrakten besteht auch hier bisher kein eindeutiger wissenschaftlicher Nachweis.v Einen Versuch ist es trotzdem wert, denn D-Mannose könnte eine gute Alternative zu Antibiotika sein.

 

 

i „Akute Blasenentzündung“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html. Zugegriffen 3. Juni 2024.

ii „Cranberry: Sind Produkte zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet?“ Verbraucherzentrale.de, https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/cranberry-sind-produkte-zur-vorbeugung-von-blasenentzuendungen-geeignet-8143. Zugegriffen 3. Juni 2024.

iii „Neue Evidenz zu Cranberry“. Pharmazeutische Zeitung online, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neue-evidenz-zu-cranberry-139703/. Zugegriffen 3. Juni 2024.

iv „Wärme oder Kälte: Thermotherapie bei Verletzungen“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/sport/sportverletzung/waerme-oder-kaelte-thermotherapie-bei-verletzungen/. Zugegriffen 3. Juni 2024.

v „Hilft D-Mannose bei Blasen­entzündung?“ PTAheute, https://www.ptaheute.de/aktuelles/2022/11/15/hilft-d-mannose-bei-blasen-entzuendung. Zugegriffen 3. Juni 2024.