8 wohltuende Tees bei Erkältung
Die Erkältungszeit geht wieder los – gut, wenn man weiß, mit welchen Teesorten man sich nun etwas Gutes tun kann, wenn die ersten Symptome auftreten.
1. Ingwer-Tee bei Erkältung: Entzündungshemmend
Ingwer-Tee gehört zu den Favoriten unter den natürlichen Heilmitteln bei Erkältung. Die Knolle hat eine entzündungshemmende Wirkung und stärkt das Immunsystem.
Zubereitung: Eine frische Ingwer-Wurzel schälen und in Scheiben schneiden, mit heißem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen. Ingwer-Tee bei Erkältung wirkt wie natürliches ASS.
Tipp: Etwas Honig hinzufügen, der wirkt ebenfalls entzündungshemmend.
Hier finden Sie übrigens eine hübsche Teekanne mit mit integriertem Teesieb >>
2. Holunderblüten wirken schweißtreibend
Die ätherischen Öle in Holunderblüten wirken fiebersenkend und schweißtreibend. Außerdem steigern diese Wirkstoffe die Schleimbildung, das hilft beim Abhusten. Am besten eine Stunde vorm Zubettgehen trinken.
Zubereitung: Dafür etwa zwei Teelöffel Holunderblüten mit 200 ml heißen Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
3. Echter Salbei lindert den Hustenreiz
Es gibt über 500 Salbei-Sorten, aber nur der Echte (Apotheke) wird in der Medizin genutzt. Die Inhaltsstoffe killen Bakterien, lindern Husten und beruhigen die gereizten Schleimhäute. Salbeitee kann auch kalt zum Gurgeln bei Halsschmerzen oder Mandelentzündungen verwendet werden.
Zubereitung: Etwa zwei TL getrocknete Salbeiblätter mit heißem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Nach Bedarf mit Honig süßen.
4. Hagebutten sind echte Vitaminbomben
Hagebuttentee wird aus den Schalen der Frucht hergestellt, er enthält fünf Mal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Der Tee hilft bei Erkältung, wirkt aber auch vorbeugend.
Zubereitung: Ein bis zwei Teelöffel Hagebutten (gewaschen und ohne Stiele) mit kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.
5. Sanddorn stärkt das Immunsystem
„Zitrone des Nordens“ wird die orangefarbene Frucht auch genannt, denn sie enthält extrem viel Vitamin C, außerdem wertvolle Carotinoide, B-Vitamine, Vitamin E und K. Sanddorn stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und hilft, eine Erkältung schnell zu überwinden.
Zubereitung: Zwei Teelöffel Sanddornbeeren mit kochendem Wasser übergießen und etwa 6-8 Minuten ziehen lassen.
6. Lindenblüten lösen den Schleim
Der Tee hilft bei Erkältung – und wird seit Jahrhunderten dagegen eingesetzt: Er wirkt schweißtreibend, schleimlösend und schmerzlindernd. Außerdem bauen Lindenblüten leichten Stress ab und helfen gut beim Ein- und Durchschlafen.
Zubereitung: Bis zu zwei Teelöffel frische Lindenblüten oder einen Teelöffel getrocknete Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und ungefähr zehn Minuten ziehen lassen.
7. Thymian gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Das Kraut hat fungizide und bakterizide Eigenschaften, weshalb es sich zur Bekämpfung bei Pilzerkrankungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum eignet. Dazu zählen unter anderem Mandel- und Zahnfleischentzündungen.
Zubereitung: Für einen Thymiantee können Sie getrocknete Thymianblätter verwenden (1 Teelöffel reicht aus), aber auch die Blätter von frischen Sträuchern (3 bis 4 Teelöffel). Die Blätter kochen Sie mit einem Viertel Liter Wasser auf und lassen diese 7-10 Minuten ziehen. Über den Tag verteilt mehrere Tassen trinken.
3 Teesorten gegen Halsschmerzen
8. Pfefferminztee lindert Erkältungssymptome
Pfefferminze besitzt antivirale, antimikrobielle und harntreibende (diuretische) Eigenschaften, die hauptsächlich dem ätherischen Öl in den Blättern zugeschrieben werden. Dieses enthält vornehmlich Menthol sowie Menthon und Menthylacetat in geringeren Konzentrationen. Flavonoide und Gerbstoffe wie die Rosmarinsäure sind weitere wichtige Inhaltsstoffe. Pfefferminztee hilft bei Entzündungen der Mundschleimhaut und kann durch die beschriebene, harntreibende Wirkung auch bei bestehenden oder sich anbahnenden Blasenentzündungen unterstützen.
Zubereitung: Frische oder getrockneten Blätter (1,5 bis 3 Gramm = 1 bis 2 EL) mit 150 ml heißem, aber nicht kochendem Wasser übergießen. Den Aufguss zugedeckt fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Genießen Sie über den Tag verteilt bis zu drei Tassen Pfefferminztee. Die Tagesdosis von drei bis sechs Gramm sollte nicht überschritten werden.
Ein komplettes Teeset mit Amazon-Bestwertungen erhalten Sie hier!
Tee bei Erkältung: Das müssen Sie beachten
Bereiten Sie sich einen Tee gegen Erkältung zu, sollten Sie diesen niemals zu heiß trinken. Ansonsten könnte er den Stimmbändern schaden und unter Umständen sogar zu Heiserkeit führen oder diese gar verstärken. Auch sollten Sie sich im Klaren sein, dass Kräutertees natürliche Hausmittel sind, die Sie bei einer Krankheit lediglich unterstützen. Sie wirken bei jedem Menschen unterschiedlich, bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Achten Sie also auf die richtige Dosierung und Tagesmenge. Geht es Ihnen auch nach einer Woche noch nicht besser oder tritt sogar eine Verschlechterung Ihrer Symptome auf, dann ist es spätestens jetzt an der Zeit, Ihren Hausarzt aufzusuchen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere +Affiliate-Links+ erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.