
Wenn man einer aktuellen Forsa-Studie Glauben schenkt, sind unsere Passwörter keinesfalls sicher. 45 Prozent der Deutschen nutzen für alle Dienste das gleiche Passwort. Noch schlimmer: Das meistverbreitete Passwort weltweit ist „123456“. Auf Platz zwei: „123456789“. Und das bei rasant steigender Online-Kriminalität. Auf diese Punkte sollten Sie dringend achten, um für ein sicheres Passwort zu sorgen.
Warum dürfen es keine Zahlenabfolgen sein?
Abfolgen sind zu einfach zu knacken. Und Hacker arbeiten mit der neuesten Technik. Eine spezielle Software kann bis zu 1.500 Zeichen oder Zahlenkombinationen pro Sekunde durchprobieren. Es geht immer los mit den einfachsten Zusammensetzungen. Je simpler das Passwort, desto schneller ist es gehackt. Auch keine guten Passwörter: persönliche Daten wie Geburtstage, Namen, Adressen, gängige Kosenamen und Nutzernamen oder die E-Mail-Adresse.
Brauche ich für jeden Dienst einen neuen Schlüssel?
Ja. Denn haben Hacker erst mal ein Passwort geknackt, probieren sie es bei allen möglichen Diensten auf Ihrem Rechner, Tablet oder Smartphone aus. Wenn Sie viele verschiedene Verschlüsselungen wählen, halten Sie den Schaden so gering wie möglich.
Wie sieht denn überhaupt ein sicheres Passwort aus?
Laut Experten sollte ein sicheres Passwort mindestens 10 Zeichen lang sein und aus einer Mischung aus Zahlen, großen und kleinen Buchstaben sowie Sonderzeichen wie !, :, §, $, % bestehen. Wichtig ist noch: Nehmen Sie kein Wort aus dem Duden, sondern denken sich eine Kombination aus, die nur für Sie schlüssig ist.
Wie oft sollte ich meine Passwörter wechseln?
Sicherheitsexperten raten dazu, die Passwörter alle drei bis sechs Monate zu wechseln. Das gilt natürlich nicht immer für alle. Ein Passwort zu einem Online-Spiel ist nicht so dringend auszuwechseln. Während Schlüssel zu denjenigen Diensten, die mit Ihren Konto- oder Kreditkarteninformationen verbunden sind, häufiger getauscht werden sollten.
Wie merke ich mir einen wirklich sicheren Schlüssel?
Denken Sie sich einen einfachen Satz aus. Zum Beispiel: „Morgens stehe ich um 7:15 Uhr auf und gehe zur Arbeit!“ Nun machen Sie ein sicheres Passwort aus den Anfangsbuchstaben, ganzen Zahlen und Zeichen: „Msiu7:15UaugzA!“