
Phishing
Phishing ist eine altbewährte Masche für Online Betrug. Die Phishing-E-Mails sollen dem Empfänger entweder persönliche Daten entlocken oder liefern einen fiesen Virus mit. Die Krux an der Sache: Die E-Mails sehen täuschend echt aus, als wenn sie von Amazon, Paypal oder Ihrer Bank stammen. Darin steht dann, dass dringend Infos gebraucht werden oder Passwörter erneuert werden müssen. Teils stehen dort sogar korrekte persönliche Daten. Erkennen können Sie Phishing-E-Mail daran, dass Sie aufgefordert werden, persönliche Daten zu senden und dafür fast immer auf einen gesonderten Link klicken sollen. Banken & Co. fordern das niemals!
Unser Tipp: Sorgen Sie für guten Antiviren-Schutz, und bewahren Sie sich eine gesunde Skepsis. Keinesfalls Daten rausgeben. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie Ihre Bank oder den Telefonanbieter an. Falls Sie doch einmal Opfer eines Betrugs im Internet werden, erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei.
Fake-Shops
Ein Wahnsinns-Angebot, die Markenschuhe sind sehr viel günstiger als auf anderen Seiten? Im schlechtesten Fall bestellen Sie die Ware, bezahlen im Voraus und bekommen gar nichts oder die Ware in einer deutlich schlechteren Qualität als das Original. Das ist die Online-Betrugs-Masche der Fake-Shops. Erkennen können Sie diese an den supergünstigen Preisen und dass man meist nur mit Kreditkarte zahlen kann. Auf der Seite: www.watchlist-internet.at/fake-shops sind außerdem viele aufgelistet. Allerdings wechseln die Betreiber ständig den Namen.
Unser Tipp: Schauen Sie immer nach Impressum und Siegeln wie etwa „Trusted Shop“. Seriöse Seiten haben beides. Und: Zahlen Sie nicht im Voraus, wenn Sie den Anbieter nicht kennen.