Der kleine Alltagsknigge: Regeln für Privatleben und Büro

Der kleine Alltagsknigge: Regeln für Privatleben und Büro

Auch wenn es heutzutage etwas lockerer zugeht als noch vor 100 Jahren. Unsere Expertinnen wissen: Gutes Benehmen ganz nach Knigge Regeln kommen garantiert nie aus der Mode. Smartphone und soziale Netzwerke werfen außerdem ganz neue Etikette-Fragen auf.

Knigge Regeln im Privatleben

Ob im Liebesleben oder in der Öffentlichkeit: Es gibt Situationen, in denen man sich leicht daneben benehmen kann. Manche Dinge tun wir vielleicht ganz automatisch, weil sie uns selbstverständlich erscheinen - sie sind tatsächlich aber absolute No-Gos. Doch auch hier müssen wir uns nach einigen Verhaltensregeln richten, wie Expertin und Knigge-Trainerin Betül Hanisch, 38, weiß (www.knigge-schule.de).

Umgangsformen als Gastgeber und Gast

Darf ich meinen Gästen sagen: „Bitte zieht die Schuhe aus“?

Ja, aber begründen Sie es, etwa so: „Unser Kind krabbelt noch.“ bieten Sie Ihren Gästen auch Pantoffeln an - die müssen aber neuwertig sein.

Was schenke ich einem Fremden?

Wein, Parlinen, Blumen sind nach Knigge Regeln passende Geschenke. Keine Topfpflanzen – die machen Arbeit. Auch keine Lilien, besonders nicht älteren Menschen, weil die Blumen mit dem Tod verbunden werden. Und: keinen Kaktus. Der sagt: „Ich mag dich nicht!“ Sie bekommen etwas Unbrauchbares geschenkt? Die Verhaltensregeln erlauben, dass Sie zurückgeben, allerdings nur, wenn Sie der Person nahestehen und sie vorher gesagt hat: „Wenn es dir nicht gefällt, können wir es umtauschen.“

Kann ich über Facebook zum Geburtstag einladen?

Ja, das ist heutzutage ein gängiges Medium. Personen, die selten auf Facebook aktiv sind, sollten Sie sicherheitshalber noch mal anrufen.

Verhaltensregeln im Privatleben

Darf ich ab und zu die Briefe meines Partners lesen?

Die Verhaltensregeln erlauben es nur, wenn er es ausdrücklich wünscht, etwa weil er verreist. Ansonsten ist das ein Vertrauensbruch – außerdem gilt das Briefgeheimnis. Auch das Handy gehört zur Intimsphäre. In den SMS schnüffeln? Sollte man nie machen.

Muss ich die Serviette laut Knigge Regeln wirklich auf meinen Schoß legen?

Unbedingt, denn das ist ganz und gar keine eingestaubte Knigge Regel. Es ist sogar unhöflich, sie zu ignorieren. Den Mund wischen wir übrigens nicht ab, sondern tupfen um ihn herum – und benutzen die Serviette niemals als Taschentuch.

Kann ich im Restaurant mein Handy auf den Tisch legen?

Zu guten Umgangsformen gehört auch, seinem Gegenüber die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Persönliche Dinge haben auf dem Tisch nichts zu suchen. Der Blick darauf signalisiert dem anderen: Du bist langweilig. Und: Derjenige, der mich anrufen könnte, ist mir wichtiger als du.

Kann ich im Bus telefonieren?

Wirklich nur, wenn notwendig. Es ist bewiesen, dass man sich nicht ausklinken kann, wenn jemand neben einem telefoniert. Wir versuchen gedanklich immer, den Gegenpart des Gesprächs zu vervollständigen. Also: Rücksicht nehmen und warten, bis Sie aussteigen.

Darf ich eine Verabredung auch schnell per SMS absagen?

Wenn der andere mich auch per SMS eingeladen hat, ja. Allerdings zeigt man mit einem Anruf mehr Wertschätzung. Kurzfristiges Absagen ist natürlich immer unhöflich. Sie sollten dann erklären, warum die Absage so spät kommt.


Knigge Regeln im Beruf

Nirgends zählt Anstand so viel wie im Job. Klar, Ihre Kunden müssen Sie immer freundlich behandeln, aber auch Kollegen - und ganz besonders Ihren Chef. Wer einen guten Eindruck macht, hat bessere Karriere-Chancen. Und findet außerdem viele Freunde, weiß Experting und Karriereberaterin Anke Quittschau, 48 (www.korrekt.de).

Business Knigge im Job

Wenn mich mein Chef duzt, kann ich das automatisch auch tun?

Nein, besser hartnäckig weitersiezen. Ihr Chef muss Ihnen laut Büro Knigge als Ranghöherer ausdrücklich das Du anbieten. Hat er das zu später Stunde auf einer Betriebsfeier getan, siezen Sie ihn am nächsten Morgen lieber noch einmal bewusst und warten ab, wie er darauf reagiert.

Ich bekomme Ärger wegen eines Fehlers der Kollegin. Was sage ich?

Fehler können jedem passieren. Überlegen Sie: Wie würde ich wollen, dass sich jemand in dieser Situation verhält? Ist es der erste Fauxpas der Kollegin, souverän sein und nichts sagen. Häufen sich die Fehler allerdings, ein Vier-Augen-Gespräch mit dem Chef suchen.

Kleiner E-Mail Knigge

Kann ich lustige Smileys in E-Mails verschicken?

Nur an Kollegen. Geschäftliche E-Mails sollte man genauso verfassen wie einen Brief.

Darf ich mit dem Festnetz im Büro Privatgespräche führen?

Das kommt auf das Unternehmen an. Manche Arbeitgeber erlauben Privattelefonate ausdrücklich vom Firmentelefon, andere nicht. Halten Sie Ihre privaten Gespräche grundsätzlich kurz. So stören Sie nicht die Kollegen.

Kann ich laut Business Knigge an meinem Schreibtisch Pause machen und Mittag essen?

Hat man Kundenkontakt am Schreibtisch, ist das ein absolutes No-Go. Generell sollten Sie nichts im Büro essen, was stark riecht – das ist für Ihre Kollegen sehr unangenehm. Obst und Süßigkeiten sind aber okay.

Umgangsformen mit dem Chef

Was sage ich, wenn ich meinen Chef im Fahrstuhl treffe?

Die meisten wollen einfach nur wieder raus. Doch ein Gruß und ein Satz dazu, ist das Mindeste und gehört zu guten Umgangsformen dazu. Blickkontakt halten, lächeln und bloß nicht den Kopf senken oder auf das Anzeigetableau starren. Beginnen Sie etwa mit: „Guten Tag, Herr Müller. Wie war Ihr Urlaub?“ oder „Das war ja ein schweres Gewitter gestern Abend ...“

Wer begrüßt wen zuerst?

Im beruflichen Umfeld grüßt der Rangniedere verbal zuerst. Die Hand reicht aber der Ranghöhere. Begegnet man also seinem Chef auf dem Flur heißt es „Guten Morgen, Herr Huber.“ Und wenn Herr Huber Lust auf ein Gespräch hat, schüttelt er Ihnen zuerst die Hand.

Kann ich eine Facebook-Anfrage von meinem Chef ablehnen?

Grundsätzlich ja, allerdings sollten Sie das begründen. Erklären Sie Ihrem Chef, dass Sie Privat- und Berufsleben strikt trennen und Facebook nur privat nutzen. Bieten Sie ihm stattdessen an, sich zum Beispiel über das Business-Netzwerk XING zu vernetzen.

Wie reagiere ich, wenn mein Chef mich cholerisch anschreit?

Nicht einschüchtern lassen – ruhig und höflich bleiben. Wenn Ihr Vorgesetzter sich ausgetobt hat, wird ihm sein Verhalten wahrscheinlich peinlich sein. Nie beleidigt und mit knallender Tür aus dem Raum rennen, das provoziert den Chef nur noch mehr. Wenn Sie sich selbstbewusst geben, verschafft Ihnen das Respekt.

Kann ich die Füße auf den Tisch legen, wenn ich alleine bin?

Stellen Sie sich vor, es kommt jemand unerwartet ins Büro. Was soll derjenige denken? Telefoniert sie vielleicht sogar in dieser Haltung mit Kunden und Geschäftspartnern, oder macht sie gar ein Nickerchen? Das ist übrigens eine Geste, die Männer gerne machen, um Raum einzunehmen und damit Macht zu demonstrieren. So etwas haben Sie doch gar nicht nötig.

Lade weitere Inhalte ...