
Passendes Tuch wählen
Um richtig staubwischen zu können, ist das passende Tuch wichtig. Denn an einem feuchten Lappen bleibt der Staub zwar gut hängen, es kann aber leicht ein Schmierfilm auf Möbeln entstehen. Viel besser geeignet sind elektrostatische Tücher, gerade für Staub auf größeren Flächen. Der Schmutz lässt sich hier besonders schnell einfangen, indem man mit dem Tuch in Form einer Acht vorsichtig darüberwischt.
Staubwedel benutzen
Zum Abstauben von Büchern und CDs lohnt es sich, zum guten alten Staubwedel zu greifen. Hier am besten solche mit Nylonfasern benutzen: Sie laden sich durch Reibung an der Oberfläche elektrostatisch auf, wodurch der Staub angezogen wird und am Wedel haften bleibt. Bei Elektrogeräten lieber auf einen Wedel mit Federn zurückgreifen, da Fernseher und co. selbst statisch aufgeladen sind. Ein Anti-Statik-Spray (ab 5 Euro, Drogerie) aufgetragen direkt nach dem Putzen, vermindert die Anziehung von neuem Staub.
Richtig zusammenfalten
Falten Sie das Putz-Tuch, das Sie benutzen, auf Handrückengröße. Wenn Sie es beim Wischen nacheinander auf- und umklappen, entstehen auf diese Weise acht saubere Flächen – und Sie müssen es nicht mehr andauernd ausschütteln.
Leichter rankommen
Mit einem Besen, um den ein Kopfkissenbezug gewickelt wird, sind auch Spinnenweben und Staub in Wohnungen mit hohen Zimmerdecken gut zu erreichen. Heizkörper reinigen Sie am effektivsten mit einem alten Hosenbügel, um den ein feuchter Lappen gewickelt wird. Ein Trick für richtiges Staubwischen an unerreichbaren Stellen: hinter oder unter den Heizkörper ein feuchtes Tuch legen beziehungsweise hängen, mit dem Föhn durch Ritzen und Rillen pusten. Der lose Staub bleibt am Tuch hängen.
Polstermöbel reinigen
Ein angefeuchtetes Bettlaken über das verstaubte Polsterkissen legen und mit einem Teppichklopfer oder einem Tennisschläger mehrmals ordentlich darauf hauen. Das feuchte Laken fängt dabei den Schmutz ein. Anschließend das Laken einfach in die Waschmaschine geben. Das gleiche Prinzip funktioniert übrigens auch gut bei Autositzen.
Neuen Schmutz vermeiden
Möglichst wenig Staubfänger wie Figuren, Bilder, aber auch Kissen, schwere Vorhänge und dicke Teppiche in der Wohnung platzieren. Gegenstände nicht offen, sondern in Vitrinen hinstellen. Regelmäßig saugen – und erst hinterher Staub wischen, denn Saugen wirbelt immer Staub auf.
Der Idee für mich Podcast zum Thema
Hören Sie auch unseren Podcast zum Thema „Hacks im Haushalt – diese Tricks sind genial“ an: