Schlau eingekauft: 12 clevere Einkaufstipps

Schlau eingekauft: 12 clevere Einkaufstipps

Da will man nur mal kurz Milch kaufen und kommt dann mit einer ganzen Tüte Kram nach Hause. Kommt Ihnen das bekannt vor? Mit unseren Einkaufstipps wird Ihnen das künftig nicht mehr passieren - garantiert.

Mit diesen 12 Einkaufstipps sparen Sie eine Menge Geld© fotolia
Mit diesen 12 Einkaufstipps können Sie eine Menge sparen

Mehr als diese 12 Einkaufstipps brauchen Sie nicht

VORHER SATT ESSEN: Wer hungrig in den Supermarkt geht, kauft nicht nach Liste, sondern nach Appetit ein. Wird teuer!

ALLEINE EINKAUFEN: Wenn Sie die Möglichkeit haben, lassen Sie Ihre Kinder mal zu Hause. Dann gibt es kein Gequengel, und es landet nur das im Einkaufswagen, was Sie brauchen.

MIT DER ZEIT SAMMELN: Schreiben Sie den Einkaufszettel nicht erst kurz vor dem Einkauf. Hängen Sie eine Liste in die Küche, so können Sie die ganze Woche über aufschreiben, was fehlt.

PREISE VERGLEICHEN: Klar, dass ein Supermarkt nicht überall die besten Preise haben kann. Wenn Sie Zeit haben, kaufen Sie die Milch doch mal woanders. So lassen sich besonders günstige Lebensmittel einkaufen.

KEINE PLASTIKTÜTEN: Nehmen Sie eigene Einkaufstaschen mit. Das tut der Umwelt gut, und Sie nehmen auch nicht mehr mit, als geplant.

MORGENS SHOPPEN: Kaufen Sie nicht zu den Stoßzeiten ein. Denn dann können Sie direkt zur Kasse gehen und werden in der Warteschlange nicht zu unnötigen Süßigkeiten verleitet.

NICHT BLENDEN LASSEN: Kaufen Sie nicht nur ein Produkt, weil es im Angebot ist. Fragen Sie sich, ob Sie es auch wirklich brauchen.

WENN’S SCHNELL GEHEN MUSS: Tiefkühlkost ist besser als ihr Ruf. Frisch geerntet werden Obst und Gemüse gereinigt und schockgefroren, sodass der Vitamin- und Mineralstoffgehalt hoch bleibt.

BAR ZAHLEN: Nehmen Sie nur so viel Geld mit, wie sie tatsächlich ausgeben wollen. Wer mit Karte zahlt, gibt meist wesentlich mehr aus.

SAISONAL EINKAUFEN: Bevorzugen Sie vor allem regionales Gemüse. Das ist günstig, hochwertig, und Sie schonen die Umwelt, weil es keine langen Transportwege zurücklegen muss.

FEILSCHEN: Wenn Sie auf einem Markt einkaufen, kommen Sie erst kurz vor Schluss, und trauen Sie sich ruhig, zu handeln. Sie treten den Händlern damit nicht auf den Schlips. Im Gegenteil. Die wollen nämlich alles loswerden.

KÖRBCHEN GRÖßE: Je geräumiger der Einkaufswagen, desto mehr legen Sie rein. Wie wäre es mit einem Korb? Wer selbst schleppen muss, der überlegt zweimal, ob er Unnötiges einpackt.

Diese Einkaufstipps klingeln vielleicht im ersten Augenblick einfach und logisch, aber achten Sie mal einen Monat darauf, sie auch wirklich umzusetzen. Sie werden sehen, dass Sie mit diesen simplen Tipps tatsächlich Geld sparen!

Lade weitere Inhalte ...