
Tastatur
Hier sammeln sich Krümel, Staub und Hautschüppchen. Also regelmäßig ausklopfen, Zwischenräume mit Wattestäbchen reinigen. Tasten mit fusselfreiem, nur nebelfeuchtem Tuch abwischen.
Cremetigel
Bis zu 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen. Deshalb nur mit gewaschenen Fingern in den Tiegel greifen, sonst vermehren sich dort schnell Bakterien.
Toilette
Das Problem ist in der Regel nicht der Sitz oder die Kloschüssel. Doch beim Spülen werden Bakterien aufgewirbelt, die bis zu sechs Meter weit spritzen können. Deshalb dabei immer: Deckel zu.
Spüle
Nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und Spüli gründlich reinigen, sonst setzen sich hier sehr schnell Bakterien fest, die wir dann weiter übertragen.
Rohe Lebensmittel
Mit ihnen kommen viele Krankheitserreger ins Haus, das gilt vor allem bei Fisch, Fleisch und Eiern. Daher sofort in den Kühlschrank räumen – getrennt von anderen Lebensmitteln – und zum Schneiden jeweils ein eigenes Brett benutzen.
Griffe
Auf ihnen lagern sich Mikroorganismen ab, genau wie auf allen Armaturen. Werden sie nicht regelmäßig geputzt, können gefährliche Viren auf ihnen wochenlang überleben.
Vorratsdosen
Die Behälter sind praktisch und für die meisten von uns im Alltag unverzichtbare Haushaltshelfer – doch bei häufigem gebrauch wird das Plastik spröde und rissig. Keime und Bakterien haben es dann besonders leicht, hier einzudringen. Deshalb nach jedem gebrauch gründlich mit Wasser und Spüli auswischen und gut trocknen lassen.