
Wäsche richtig waschen
Welche Waschmittel brauche ich wirklich?
Dr. Glassl: Bleichehaltiges Vollwaschmittel für stark verschmutzte Kleidung und Weißes, Colorwaschmittel für Buntes und Feinwaschmittel für Empfindliches. Das ist eine gute Grundausstattung.
Frisst die Maschine tatsächlich Socken?
Ja, kleine Söckchen können zwischen Gehäuse und Trommel rutschen. Am besten in einen Wäscheschutz geben. Darin auch BHs verstauen, damit sich die Verschlüsse nicht in der anderen Kleidung verhaken können.
Ist Weichspüler zum Wäsche richtig waschen sinnvoll?
Ja, er glättet die Wäsche und erleichtert damit das Bügeln. Außerdem laden sich Textilien nicht so schnell auf und bleiben länger schön. Weichere Wäsche reibt auch nicht so auf empfindlicher Haut.
Die richtige Temperatur beim Wäsche waschen
Reicht es wirklich, nur bei 30 Grad zu waschen?
Ja, aber ich empfehle, nur leicht verschmutzte Oberbekleidung bei so niedrigen Temperaturen zu waschen. Unterwäsche, Bettwäsche oder Handtücher mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel bei mindestens 40 Grad in die Maschine geben. Und damit sich keine Keime in der Trommel ansammeln: zweimal im Monat bei 60 Grad.
Gehören Hygienespüler dazu, um richtig Wäsche zu waschen?
Ja, ich empfehle ihn bei Unterwäsche und Strümpfen, die nicht mit Vollwaschmittel gewaschen werden dürfen (z. B. bei Seide).
Wäsche waschen: Tipps für frischen Duft
Wie duftet meine Wäsche besonders frisch?
Die Kleidung immer gleich aufhängen oder in den Trockner geben. Für zusätzliche Frische sorgen Weichspüler und ein Duftsäckchen im Schrank.
Welche Rolle spielt die Wasserhärte?
Eine große, denn je weicher das Wasser bei Ihnen ist, desto weniger Waschmittel benötigen Sie zum Wäsche richtig waschen.
Welche Textilien wasche ich besser auf links?
Je nach dem, was auf dem Pflegeetikett steht. Im Allgemeinen Jeans, Pullover, T-Shirts, Jacken- und Hosentaschen sowie Bettbezüge, um diese vollständig zu säubern. Grundsätzlich dunkle und bedruckte Baumwollteile.
Nützen Farbschutztücher?
Auch wenn die meisten Colorwaschmittel Abfärbungen verhindern: Zusätzliche Tücher sind bei Kleidung, die viel Farbe verliert, sicher sinnvoll. Allerdings: Sollte der Stoff zu stark ausbluten, lieber einzeln oder per Hand waschen.
Was ist der Vorteil von Konzentraten?
Ich kann das Waschmittel niedriger dosieren. Weil die Verpackungen nicht so groß sind, schone ich damit außerdem die Umwelt.
Richtig Wäsche waschen – mehr Tipps:
Wann ist Einweichen sinnvoll?
Bei sehr stark verschmutzter Kleidung, die aus Zellulosefasern besteht, zum Beispiel dicke Frottierwaren. Eiweiß-, Fett-, Blut- und Stärkeflecken werden so besser entfernt. Bei Synthetik hat das Einweichen keinen Effekt. Wolle und Seide nie einweichen, da die Eiweißfasern durch das Aufquellen beschädigt werden können.
Was hilft gegen Schlieren?
Manchmal reicht schon ein Wechsel des Waschpulvers, denn einige lösen sich gerade bei niedrigen Temperaturen nicht gut auf. Oft sind aber auch Kalkablagerungen Schuld. Sie entstehen bei hoher Wasserhärte, wenn das Waschmittel zu gering dosiert wird. Entfernen lassen sich die Schlieren mit einer angefeuchteten Bürste.
Lohnt sich eine Vorwäsche?
Manchmal, zum Beispiel bei Wäsche, der viel Pigmentschmutz wie Erde, Staub oder Sand anhaftet. Oder bei Putzlappen und Wischtüchern, die Rückstände von Pflegemitteln enthalten.
Brauche ich wirklich Hygienespüler?
Nur in Ausnahmefällen, etwa bei Pilzerkrankungen, falls die Wäsche nicht bei 60 Grad mit einem bleichmittelhaltigen Mittel waschbar ist. Oder bei stark verschwitzter und müffelnder Kleidung, die nur bei 30 Grad waschbar ist.
Was vermindert Fusselbildung?
Kleidung auf links drehen, die Maschine richtig beladen und ein paar alte Feinstrumpfhosen zur Wäsche geben: Sie nehmen die Fusseln auf.